Archiv der Kategorie: START_SLIDER

Vorschau: Bahlinger SC – SV 07 Elversberg

Regionalliga Südwest: Bahlinger SC – SV Elversberg (Mittwoch, 14 Uhr)

Zum ersten „Geisterspiel“ seiner Regionalliga-Geschichte empfängt der Bahlinger SC am Mittwoch (14 Uhr) das Spitzenteam der SV Elversberg. Die Gäste aus dem Saarland wollen nach Möglichkeit in die 3. Liga  aufsteigen und sind bislang mit 24 Punkten aus 13 Spielen auf einem guten  Weg. Am Samstag trennte man sich im Top-Spiel vom TSV Steinbach Haiger mit einem 2:2.

Der BSC (10.) geht als Außenseiter in die Partie und möchte die starke erste Halbzeit aus der Begegnung beim FSV Mainz II (0:3) bestätigen.

Personell steht Faiz Gbadamassi wieder zur Verfügung, weiterhin fehlen wird hingegen Nico Gutjahr. Nicht auflaufen kann auch Shqipon Bektasi, der am Samstag seine fünfte Gelbe Karte kassierte und daher pausieren muss.

Da die Partie unter Auschluss der Öffentlichkeit ausgetragen wird, bietet der BSC einen kommentierten Livestream an. Für 5 Euro kann man HIER ein „Ticket“ für die Partie erwerben.

Jetzt Tickets sichern: Bahlinger SC – SV 07 Elversberg im LIVESTREAM

Die Regionalliga Südwest nimmt den Spielbetrieb am kommenden Wochenende wieder auf. Für unseren Bahlinger SC geht es nach dem Auftakt am kommenden Samstag, den 12. Dezember 2020 um 14 Uhr beim 1. FSV Mainz 05 II anschließend im Heimspiel im Kaiserstuhlstadion gegen den SV 07 Elversberg (Mittwoch, 16.12.2020, 14 Uhr) sowie im Auswärtsspiel am 19.12.2020 (14 Uhr) beim FK 03 Pirmasens um Punkte.

Aufgrund der aktuellen Hygieneverordnungen findet der Spielbetrieb der gesamten Regionalliga Südwest ohne Zuschauer statt. Damit aber nicht vollständig auf BSC-Fußball verzichtet werden muss, wird der Bahlinger SC das Heimspiel am 16.12.2020 gegen den SV 07 Elversberg (14 Uhr) im kommentierten Live-Stream übertragen.

Kommentatoren sind Manfred Schäfer und Stefan Ummenhofer, als Co-Kommentator fungiert der verletzte BSC-Spieler Fabian Nopper.

Tickets zum Preis von 5,- € können ab sofort HIER erworben werden!

Wichtiger Hinweis:
Alle Jahreskarten-Inhaber können bei der Geschäftsstelle per Mail (info@bahlingersc.de) oder telefonisch (07663/94520) einen kostenlosen Zugang bestellen!

Vorschau: FSV Mainz 05 II – Bahlinger SC

Regionalliga: FSV Mainz 05 II – Bahlinger SC (Samstag 14 Uhr)

Zur ersten Partie nach der umstrittenen Entscheidung zur Wiederaufnahme des Punktspielgeschehens in der Regionalliga Südwest muss der BSC am Samstag um 14 Uhr am Mainzer Bruchweg antreten. Gegner ist die Bundesliga-Reserve des FSV Mainz, die den Vorteil hatte, in den letzten Wochen permanent trainieren zu können.

Die Rheinhessen auf Tabellenplatz 14 weisen drei Punkte, aber auch ein Spiel weniger als der BSC (8.) auf – das zeigt, wie eng die Liga beisammen ist. „Emotionen, Euphorie und Feuer“, wolle man hereinbringen, sagt Coach Axel Siefert, der wie sein BSC-Trainerkollege Dennis Bührer sehr gespannt ist, wie sich das Team nach der sechswöchigen Punktspielpause in Mainz verkauft.

Auf Bahlinger Seite fehlen Faiz Gbadamassi (Achillessehnenreizung) und Nico Gutjahr, der Probleme am Sprunggelenk hat.

Die Partie wird natürlich nur angepfiffen, wenn die verpflichtenden Corona-Tests bei den Spielern negativ ausfallen.

Bahlinger SC akzeptiert Urteil in Sachen Saisonfortsetzung

Das Landgericht Mannheim hat am heutigen Mittwoch den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung durch sechs Vereine – darunter dem Bahlinger SC – gegen die sofortige Fortsetzung der Spiele in der Regionalliga Südwest abgelehnt.

Dazu erklärt der Vorsitzende des Bahlinger SC, Dieter Bühler: „Wir akzeptieren natürlich das Urteil des Gerichtes, das Verständnis für die Sorge der sechs Vereine gezeigt hat.“ Letztlich habe das Gericht von einem „Unentschieden“ gesprochen, das aber nicht ausreiche, um dem Antrag auf eine einstweilige Verfügung stattzugeben.

Bühler weiter: „Wir haben den Rechtsweg beschritten, weil wir es angesichts der derzeitigen Corona-Situation nicht mit unserem Gewissen vereinbaren konnten, dass unsere berufstätigen Spieler einer zusätzlichen Gefahr ausgesetzt sind. Diese Klage richtete sich keineswegs gegen andere Vereine, sondern es ging vor allem darum, Rechtssicherheit zu bekommen. Wir haben unsere Situation aufgezeigt und wollten verhindern, dass wir uns hinterher Vorwürfe machen müssen.“

Nun konzentriere sich der Verein auf die anstehenden Partien am Samstag beim FSV Mainz II, am kommenden Mittwoch gegen die SV Elversberg sowie am Samstag, 19. Dezember, beim FK Pirmasens (Anpfiff jeweils um 14 Uhr).

Bühler abschließend: „Wir hoffen, dass unsere Akteure sowie die aller anderen Mannschaften gesund bleiben.“

Sechs Vereine prüfen juristisch die Wiederaufnahme des Spielbetriebes

Der Wiederbeginn der Fußball-Regionalliga Südwest bleibt umstritten. Ein Teil der Regionalligisten will sich nicht damit abfinden, dass nach einem Monat Pause ausgerechnet im verschärften Teil-Lockdown noch vor Weihnachten wieder gespielt werden soll.

Sechs Vereine haben deshalb am vergangenen Freitag beim Landgericht Mannheim Klage gegen die Entscheidung der Regionalliga Südwest GbR eingereicht. Dazu zählt neben dem TSV Steinbach Haiger, FC Gießen, Eintracht Stadtallendorf, TSV Schott Mainz und FC Astoria Walldorf auch der Bahlinger SC.

Mit einer Entscheidung des Landgerichts Mannheim ist bis Mittwoch zu rechnen.

Im Interview mit Matthias Kaufhold von der Badischen Zeitung bezieht unser Vorstandsvorsitzender Dieter Bühler ausführlich Stellung: Zum Interview

Bahlinger SC trainiert und bestreitet Testspiel

Nach der Einstufung der Regionalliga Südwest als Profiliga ist das Team des BSC am Dienstag gezwungenermaßen wieder ins Training eingestiegen. Für den morgigen Samstag ist im Kaiserstuhlstadion ab 14 Uhr ein Testspiel gegen den Ligakonkurrenten TSG Balingen vereinbart worden. Dieses findet natürlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Die nächsten Punktspiele muss der BSC am Sonntag, 13. Dezember, beim FSV Mainz 05 II, am Mittwoch, 16. Dezember, gegen die SV Elversberg sowie am Samstag, 19. Dezember, bei der FK Pirmasens bestreiten. Im Jahr 2021 sollen die Regionalliga-Begegnungen bereits ab 9. Januar starten – dann gastiert der Bahlinger SC beim FC Homburg. Auch zu diesen Partien sind keine Besucher zugelassen.

Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Regionalliga

Die Regionalliga Südwest nimmt am 13. Dezember 2020 den Spieltrieb wieder auf. Dies ist das Ergebnis der Videokonferenz der Regionalliga mit allen Mannschaften.

Während es in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin einen Lockdown und Kontaktbeschränkungen gibt, wird der Bahlinger SC nun am 13.12.2020 bei FSV Mainz 05 II antreten müssen. Es folgen das Heimspiel am Mittwoch, den 16.12.2020 gegen SV 07 Elversberg sowie das Auswärtsspiel am 19.12.2020 beim FK 03 Pirmasens. Sämtliche Spiele werden ohne Zuschauer stattfinden.

Mehr dazu in Kürze.

Der Bahlinger SC trauert um Herbert Maier

Herbert Maier war ein großer Förderer und Freund des Bahlinger SC. Er hatte ein großes Herz für den Fußball und war lange die treibende Kraft im Förderverein nach dessen Gründung in den frühen 70iger Jahren. Die Tür für den BSC stand bei ihm immer offen. In Erinnerung bleiben unvergessliche Treffen und Festlichkeiten bei ihm und seiner Familie. Auch die legendäre BSC-Fasnacht hat er mit ins Leben gerufen. Herbert war eine große Persönlichkeit, warmherzig, humorvoll und stets hilfsbereit, was sich in der nunmehr 50-jährigen Partnerschaft zum BSC widerspiegelt.

Wir sind Herbert Maier dankbar für seine Verdienste um den BSC und werden ihm stets ein besonderes Andenken bewahren. Unsere aufrichtige Anteilnahme und unser Mitgefühl gilt seinen Kindern mit Familien.

Wir verneigen uns in Trauer und Dankbarkeit.

Bahlinger SC
Dieter Bühler

BSC-Werbung GmbH
August Zügel und Martin Ernst

„Wir brennen für den BSC“

Frei nach dem Motto „Wir brennen für den BSC“ bietet der Bahlinger SC ab sofort in seinem Fan-Shop einen Feuerkorb an – ideal für die kühlere Jahreszeit und/oder als Weihnachtsgeschenk.

Der aus 3 Milimeter Stahl gefertigte Feuerkorb mit dem Vereinswappen des Regionalligisten ist ab sofort zusammen mit zahlreichen weiteren Fan-Artikeln im Internet unter BSC-Fanshop bestellbar.

 

 

SBFV-Vorstand beschließt vorgezogene Winterpause!

Der Verbandsvorstand des Südbadischen Fußballverbandes hat am Freitagabend beschlossen, dass der Spielbetrieb in Südbaden bis zum Jahresende 2020 ausgesetzt wird. Damit beginnt die Winterpause bereits jetzt und die Vereine bekommen Planungssicherheit bezüglich des Spielbetriebs im Jahr 2020.

Beim Bahlinger SC sind hiervon die U23, die „Dritte“ sowie die Nachwuchsteams betroffen, nicht die 1. Mannschaft!

Nach aktuellem Stand ist bis zum 30. November 2020 kein Trainings- und Wettkampfbetrieb im Amateurfußball in Baden-Württemberg gestattet. Aus diesem Grund wurden bereits alle Spiele im Verbandsgebiet am letzten Oktober-Wochenende, sowie im kompletten November abgesetzt. Im Laufe der letzten Woche hatten verschiedene SBFV Gremien über die weiteren Planungen für 2020 beraten. Auf Basis dieser Beratungen hat der Verbandsvorstand am Freitagabend in einer Videokonferenz beschlossen, dass auch im Dezember kein Spielbetrieb (Pflicht- und Freundschaftsspiele) mehr stattfinden soll.

Dies gilt für alle Alters- und Spielklassen von der Verbandsliga abwärts. Hintergrund der Entscheidung ist, dass aktuell nicht gesagt werden kann, ob und in welcher Form die Infektionszahlen bzw. behördlichen Verordnungen einen Trainings- und Spielbetrieb im Dezember zulassen. Da -wie schon bei der letzten Unterbrechung- den Vereinen vor der Wiederaufnahme eine Vorbereitungszeit von zwei Wochen zugesprochen werden müsste, bliebe so im Dezember nur ein kleines Zeitfenster für weitere Spiele, die dann noch stark von der Witterung abhängig sind.

Mit der Entscheidung möchte der Verbandsvorstand den Vereinen mit Blick auf die anhaltende COVID-19-Pandemie Planungssicherheit in Bezug auf den Spielbetrieb für den Rest des Jahres geben.

Wie und ab wann die Saison im Jahr 2021 fortgesetzt wird, wird nun in den zuständigen Gremien des Verbands unter Einbeziehung der Vereine und der baden-württembergischen Nachbarverbände, sowie unter Berücksichtigung der jeweiligen behördlichen Verfügungslage erarbeitet.

Der Verbandsvorstand hat zugleich ausdrücklich betont, dass die Vereine den Trainingsbetrieb unter den dann geltenden Hygienebedingungen wieder aufnehmen können, wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Infektionszahlen dies wieder zulassen. Gerade im Jugendbereich sieht man darin eine Möglichkeit, um den Kindern und Jugendlichen eine fußballerische Perspektive zu bieten.

Stimmen zur Entscheidung:
„Die momentane Infektionswelle und der zeitliche Wirkungsgrad der behördlichen Anordnungen lassen unseren Beschluss soweit rechtfertigen, dass wir hiermit auch einen Beitrag leisten, zur weiteren Eindämmung der Pandemie. Die Gesundheit der Spielerinnen und Spieler, die uns anvertraut sind und für die wir auch Verantwortung haben, ist nach wie vor oberste Prämisse für diese und alle weiteren Beschlüsse und Maßnahmen. Sofern es die Rahmenbedingungen zulassen wünschen wir uns natürlich eine schnellstmögliche Rückkehr auf den Platz, insbesondere für die Kinder- und Jugendlichen in unseren Vereinen“, sagt SBFV-Präsident Thomas Schmidt.

„Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aber sie ist notwendig. Im Amateurfußball können wir nicht innerhalb kurzer Zeiträume den Spielbetrieb hoch- und wieder runterfahren. Das ist vor allem mit Blick auf die Gesundheit der Spieler nicht vertretbar. Jetzt geht es darum, die Auswirkungen auf die restliche Saison zu analysieren und mit den Vereinen in einen Austausch einzutreten”, erklärt der für den Spielbetrieb zuständige Vizepräsident Dr. Christian Dusch.

Der Bahlinger SC trauert um Heike Koretz

Mit großer Trauer haben wir den Tod von Heike Koretz aufgenommen.

Heike war ein Teil der BSC-Familie und der BSC-Geschichte. Zuerst war sie als Schiedsrichterin für den BSC aktiv. Vor 26 Jahren übernahm sie das Amt als Schiedsrichterbetreuerin bei den Heimspielen der 1.+ 2. Mannschaft. Generationen von Schiedsrichtern hat sie vorbildlich betreut. Immer wieder wurden wir gelobt für die gute Schiedsrichterbetreuung, was alleine Heikes Verdienst war. Es gibt kaum ein Schiedsrichter in Baden-Württemberg, der Heike nicht kannte. Sie war unter den Schiedsrichtern sehr beliebt.

Auch sonst war Heike immer da, wenn sie gebraucht wurde. Der Bahlinger SC war Heikes Familie. Es ist nicht vorstellbar, dass Heike nicht mehr unter uns ist. Es ist nicht vorstellbar, dass sie nicht drei Stunden vor Spielbeginn am Eingang wartet, bis die Schiedsrichter vorfahren. Schon gezeichnet von der schweren Krankheit hat sie das Amt bis zuletzt ausgeübt. Nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt durfte Heike am vergangenen Sonntag friedlich einschlafen.

Unsere Gedanken sind bei ihr. Wir vom Bahlinger SC werden Heike nie vergessen.

Dieter Bühler
Vorstandsvorsitzender

Spielbetrieb in Regionalliga Südwest ruht bis mindestens 30.11.2020

Die Regionalliga Südwest GbR hat heute bekanntgegeben, dass der Spielbetrieb in der Liga bis mindestens 30. November eingestellt ist.

Ab 1. Dezember würde nur weiter gespielt, wenn spätestens am 17. November ein „Mannschaftstraining unter Wettkampfbedingungen“ wieder möglich wäre.

Ansonsten würde es in der Regionalliga Südwest erst im neuen Jahr wieder um Punkte gehen.

Noch Tickets an der Tageskasse!

Für die heutige Partie des Bahlinger SC gegen den KSV Hessen Kassel gibt es noch Tickets an der Tageskasse!

Bitte an die Mund-Nasenschutzmaske denken!

Vorschau: Bahlinger SC – KSV Hessen Kassel

Regionalliga Südwest: Bahlinger SC – KSV Hessen Kassel (Samstag, 14 Uhr)

Nun scheint es entschieden: Die morgige Partie des BSC gegen den Tabellennachbarn Hessen Kassel findet statt.

Ob die Regionalliga Südwest dann anschließend pausiert, ist hingegen noch nicht eindeutig beschlossen.

Vorab konzentriert sich das Team von Dennis Bührer und Axel Siefert auf die spannende Begegnung gegen den hessischen Ex-Zweitligisten.

Wie so oft in den letzten Wochen ist mit einem Spiel auf Augenhöhe zu rechnen – beide Kontrahenten haben aus den bisherigen elf Partien 14 Punkte generieren können.

Beim BSC fehlt außer Nico Gutjahr auch Shqipon Bektasi – beide mit Sprunggelenksverletzungen.

Eine begrenzte Zahl von Zuschauern sind zugelassen – Tickets für die Begegnung gibt es noch unter www.bahlingersc.de/kaiserstuhlstadion/tageskarte

Aufgrund der Corona-Bestimmungen besteht bis zum Abpfiff eine Mund-Nasenschutzpflicht, zudem wird kein Alkohol ausgeschenkt.

Vorschau: SC Freiburg II – Bahlinger SC

Regionalliga: SC Freiburg II – Bahlinger SC (Mittwoch, 14.30 Uhr)

Als deutlicher Außenseiter fährt der BSC zum Derby bei der Bundesliga-Reserve. Das SC-Team um Torschützenkönig Marvin Pieringer (12 Treffer) könnte mit einem Sieg die Tabellenspitze in der Regionalliga übernehmen. Aufgrund der Offensiv-Qualität der Mannschaft von Christian Preußer dürfte in der Freiburger Fußballschule einiges auf BSC-Torhüter Marvin Geng  zukommen.

Dennoch glauben die Akteure von Dennis Bührer und Axel Siefert an ihre Chance auf eine Überraschung. Ermutigt werden sie dabei von den beiden Last-Minute-Treffern in Stadtallendorf, mit denen man beim 2:2 am Samstag einen Punkt aus Hessen mitnehmen konnte.

Im BSC-Kader wird vermutlich der angeschlagene Nico Gutjahr fehlen. Dafür kann Ergi Alihoxha nach der Pause aufgrund seiner 5. Gelben Karte wieder mit von der Partie sein.

Vorschau: TSV Eintracht Stadtallendorf – Bahlinger SC

Regionalliga: TSV Eintracht Stadtallendorf – Bahlinger SC (Samstag, 14 Uhr)

Nach neun Punkten aus den letzten vier Partien fährt der BSC durchaus mit Selbstbewusstsein ins hessische Stadtallendorf in die Nähe von Marburg. Unterschätzen wird man den Aufsteiger jedoch keineswegs: Die Stadtallendorfer haben bislang sämtliche ihrer fünf Punkte zu Hause geholt, vergangenes Wochenende bezwangen sie den VfR Aalen mit 1:0. Der BSC wartet hingegen noch auf den ersten Auswärtserfolg.

Auf Bahlinger Seite muss man auf Ergi Alihoxha verzichten, der am Dienstag gegen Schott Mainz seine fünfte gelbe Karte kassierte und nun für eine Partie zuschauen muss. Ansonsten gestaltet sich die Personalsituation positiv, was angesichts der Dichte an Spielen auch dringend nötig scheint.

Ehrenamtspreis für Elvira Bühler

Für ihr Wirken für den Bahlinger SC in verschiedenen Tätigkeitsbereichen wurde Elvira Bühler mit dem Ehrenamtspreis des Bezirks Freiburg für das Jahr 2019 ausgezeichnet. Bruno Trenkle, der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballbezirks Freiburg, hob in der Ehrung die in der Halbzeitpause des Spieles BSC gegen Schott Mainz durchgeführt wurde, die Verdienste von Elvira Bühler für den Bahlinger SC hervor.

Seit 34 Jahren ist Elvira Bühler eine große Hilfe für ihren Mann Dieter in seinen Funktionen als Rechner, Abteilungsleiter und Vorsitzender beim BSC. Seit 30 Jahren zeichnet Elvira Bühler für die Organisation der Ponderosa verantwortlich. Der Einkauf, die Personaleinteilung und die Abrechnung liegen in ihren Händen. Dazu übernahm sie das Amt des Vereinsrechners. Auf der Geschäftsstelle ist sie nicht wegzudenken.

Wichtig ist es für Elvira, bei den Auswärtsspielen der 1.Mannschaft mit dabei zu sein. Seit dem Aufstieg in die Oberliga 1996 kocht sie für die Auswärtsspiele Spaghetti, die bei den Spielern sehr beliebt sind. Auch sorgt Elvira für ein zünftiges Vesper für die Rückfahrt. Der Tag bei einem Auswärtsspiel beginnt für Elvira Bühler schon 3 Stunden vor der Abfahrt. Zu alledem war sich Elvira Bühler nicht zu schade, über 20 Jahre lang die Trikots der 1.Mannschaft zu waschen. Elvira Bühler ist die „Mutter der Kompanie“ bei der 1.Mannschaft.

Aus allen Bezirkssiegern in Deutschland werden die herausragenden Ehrenamtlichen ausgewählt und vom DFB in den Club 100 aufgenommen, was mit einer Einladung zu einer zentralen Ehrungsveranstaltung rund um ein Länderspiel der Nationalmannschaft verbunden ist. Auch hier ist die Wahl auf Elvira Bühler gefallen.

Als Dank erhielt auch der Verein ein Geschenk. Der Bezirksvorsitzende Arno Heger und der Ehrenamtsbeauftragte Bruno Trenkle überreichten dem BSC-Vorsitzenden Dieter Bühler zwei Mini-Tore und 5 Bälle sowie eine Plakette für das Vereinsheim.

Die Übergabe hätte schon im März stattfinden sollen, doch durch Corona hat sich alles verzögert.

Foto: Fritz Zimmermann

Vorschau: Bahlinger SC – TSV Schott Mainz

Regionalliga Südwest: Bahlinger SC – TSV Schott Mainz (Dienstag, 16.30 Uhr)

Weiter geht es im „Hamsterrad Regionalliga“ mit der nächsten Englischen Woche: Am Dienstag um 16.30 Uhr empfängt der BSC den Aufsteiger TSV Schott Mainz.

Das Team von Sascha Meeth zeichnet sich durch eine Besonderheit aus: Auf dem heimischen Kunstrasen hat man bislang alle Partien gewonnen, auf fremden Plätzen hingegen ausschließlich Niederlagen einstecken müssen. Die Mannschaft von Dennis Bührer und Axel Siefert wird alles tun, damit die starken Rheinhessen (10.) nicht ausgerechnet in Bahlingen mit den Auswärtserfolgen beginnen.

Nachdem es am Samstag beim 2:6 in Stuttgart vier Änderungen in der BSC-Startformation gab, ist auch in dieser Begegnung wieder mit der einen oder anderen Rotation zu rechnen, da ansonsten das enorme Pensum kaum zu stemmen wäre.

Was die Zuschauerzahl betrifft, so hat der Bahlinger SC nach dem Ausrufen der Corona-Pandemiestufe 3 durch das Land den Vorverkauf für die Partie gestoppt. Dauerkartenbesitzer sowie Fans, die bereits vor dem Wochenende eine Karte für die Partie erworben hatten, erhalten jedoch Zutritt zum Stadion.

Weitere Tickets etwa an der Tageskasse gibt es jedoch nicht. Im Stadion selbst besteht wieder Mund-Nasenschutz-Pflicht.

Vorschau: VfB Stuttgart II – Bahlinger SC

Regionalliga: VfB Stuttgart II – Bahlinger SC (Samstag, 14 Uhr)

Nach sechs Punkten aus zwei Heimspielen kann das Team von Dennis Bührer und Axel Siefert ohne größeren Druck zum Aufsteiger in die Landeshauptstadt reisen. Dieser hat mit Holger Badstuber den vermutlich prominentesten Akteur der Liga in seinen Reihen, bislang aber zwei Punkte weniger auf dem Konto als der BSC.

Auf Bahlinger Seite ist mit der einen oder anderen Änderung in der Startformation zu rechnen. Die letzten Spiele haben Kraft gekostet, außerdem steht bereits am Dienstag (16.30 Uhr) die nächste Begegnung zuhause gegen den TSV Schott Mainz an.Für die Partie gegen Mainz gibt es Tickets unter www.bahlingersc.de/kaiserstuhlstadion/tageskarte

BSC will auch gegen Alzenau punkten!

Auch im zweiten Heimspiel binnen vier Tagen möchte der BSC gerne punkten. Das Team von Dennis Bührer und Axel Siefert empfängt nach dem 3:1 gegen Gießen nun am Mittwoch zur unüblichen Antoßzeit von 16.30 Uhr den FC Bayern Alzenau.

Dieser hat bislang positiv überrascht und belegt nach seinem siebten Spiel einen starken Rang 7. Dem BSC steht nach der überzeugenden Vorstellung am Samstag vermutlich wieder der identische Kader zur Verfügung.

Tickets für die Begegnung gibt es noch unter www.bahlingersc.de/kaiserstuhlstadion/tageskarte

Wie zuletzt auch besteht bis zum Schlusspfiff im gesamten Stadionbereich Mund-Nasenschutz-Pflicht.

Vorschau: Bahlinger SC – FC Gießen

Regionalliga: Bahlinger SC – FC Gießen (Samstag, 14 Uhr)

Im ersten Heimspiel nach der Corona-Pause empfängt der BSC das Team aus Gießen, das zuletzt ebenfalls von der Pandemie ausgebremst wurde.

Da auf Seiten der Mannschaft von Dennis Bührer und Axel Siefert nach einem  gründlichen medizinischen Check fast alle Akteure wieder für gesund befunden wurden, dürfte man in einer ganz anderen Aufstellung auflaufen als vorigen Samstag beim 1:5 in Ulm.

Allgemein wird ein spannendes Spiel erwartet, bei dem Kleinigkeiten den Ausschag geben dürften.

Wer den BSC bei der Partie unterstützen möchte, kann sich noch Tickets unter http://www.bahlingersc.de/kaiserstuhlstadion/tageskarte sichern!

Innerhalb des Stadions besteht zum Schutze aller Beteiligten bis zum Abpfiff des Spieles Mund-Nasenschutzpflicht.

Samstag geht es gegen den FC Gießen!

Samstag geht es gegen den FC Gießen!

Am Samstag (14 Uhr) steigt für das Regionalligateam des BSC das mit Spannung erwartete nächste Heimspiel gegen den FC Gießen.

Aufgrund der allgemeinen Corona-Situation wird es zum Schutz aller Besucher im Stadion eine Maskenpflicht bis zum Schlusspfiff geben.

Wer den BSC bei der Partie unterstützen möchte, sollte sich jetzt Tickets für die Begegnung unter www.bahlingersc.de/kaiserstuhlstadion/tageskarte sichern!

 

U23 des Bahlinger SC verpflichtet Yannick Berger

Die U23 des Bahlinger SC hat am letzten Tag der Transferperiode noch einmal personell nachgelegt und mit Yannick Berger einen jungen, talentierten Spieler verpflichet.

Der 19-jährige Defensivspieler kommt vom Oberligisten Freiburger FC an den Kaiserstuhl und wird das Team der U23 von Trainer Ali Gasmi verstärken.

„Yannick ist ein junger, talentierter Defensivspieler mit sehr guten Anlagen, dem wir zutrauen, unsere U23 in der Landesliga sofort zu verstärken. Wir sind uns sicher, dass er sich bei uns toll entwickeln wird und noch viel Potenzial in ihm steckt“, betonte der Sportliche Leiter der U23 des Bahlinger SC, Kevin Kreuzer.

Yannick Berger sagte: „Ich freue mich außerordentlich, Teil des Teams zu sein und auf die neue Herausforderung beim Bahlinger SC. Ich kann es kaum erwarten, alles für mein Team und den Verein zu geben“.

Mit dem Transfer von Yannick Berger sind die Kaderplanungen der U23 abgeschlossen. Insgesamt wurden 13 Spieler, davon fünf aus der eigenen U19, verpflichtet. Nach dem 7. Spieltag steht das Team ungeschlagen auf Platz 2 der Landesliga-Tabelle und weist einen Altersschnitt von 21,5 Jahren auf.

Foto: li. Kevin Kreuzer, Sportlicher Leiter der U23 des Bahlinger SC, re. Neuzugang Yannick
Berger.

Vorschau: SSV Ulm – Bahlinger SC

Regionalliga: SSV Ulm – Bahlinger SC (Samstag, 14 Uhr)

Zum ersten Spiel nach dem Corona-Ausbruch beim BSC muss das Team von Dennis Bührer und Axel Siefert beim hoch eingeschätzten SSV Ulm antreten.

Allzu glücklich ist der BSC nicht über die Ansetzung, sind doch noch mehrere Akteure von den Nachwirkungen der Krankheit betroffen. Von daher dürfte es einige Umbesetzungen im Kader geben.

So oder so sind die ambitionierten Ulmer klarer Favorit.

Ausschnitte aus der Partie werden im am Samstag ab 17.30 Uhr im SWR Fernsehen gezeigt.

 

Nachholtermine festgelegt

Nach den Corona-bedingten Spielausfällen des Regionalligateams des Bahlinger SC werden diese beiden Partien nun nachmittags an Werktagen nachgeholt.

Die Regionalliga Südwest GbR hat folgende Partien neu angesetzt:

Mittwoch, 28. Oktober, 14.30 Uhr: SC Freiburg II – Bahlinger SC
Mittwoch, 14. Oktober, 16.30 Uhr: Bahlinger SC – Bayern Alzenau

Spiel der U23 beim Freiburger FC II abgesagt

Aufgrund einiger Coronafälle im Umfeld des BSC wurde nun auch die für Sonntag (11 Uhr) geplante Landesliga-Begegnung der U23 des BSC beim Freiburger FC II vorsichtshalber abgesagt.

Ein Nachholtermin steht noch nicht fest.

Corona-Fälle beim Bahlinger SC

Mehrere Personen im Umfeld des Bahlinger SC – darunter auch Spieler des Regionalliga-Kaders – sind positiv auf das Corona-Virus getestet worden.

Für einen Großteil des Kaders wurde von den zuständigen Gesundheitsbehörden des Landkreises Emmendingen eine häusliche Quarantäne bis einschließlich 29. September angeordnet. Da noch nicht alle Testergebnisse ausgewertet sind, lässt sich noch nicht abschließend beziffern, wie viele Spieler von der Infektion mit dem Corona-Virus betroffen sind.

„Wir arbeiten sehr eng mit den Gesundheitsbehörden zusammen und sind froh, dass es bisher keine besonders schweren Verläufe gibt“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Bahlinger SC, Dieter Bühler.

Aller Voraussicht nach muss zumindest das für Sonntag (14 Uhr) geplante Regionalliga-Spiel des Bahlinger SC beim SC Freiburg II abgesagt werden.

Resttickets verfügbar! Tageskasse heute ab 12:30 Uhr geöffnet!

Liebe Fans und Freunde des Bahlinger SC,
für das heutige Spiel um 14Uhr gegen TSV Steinbach Haiger wird die Tageskasse ab 12:30 Uhr geöffnet.

Auch im Internet sind die Tageskarten noch bis 14 Uhr erhältlich. Wer sich also noch keine Karte für das zweite Heimspiel des BSC gesichert hat, hat jetzt noch die Möglichkeit dazu.

Vorschau: Bahlinger SC – TSV Steinbach Haiger

Regionalliga: Bahlinger SC – TSV Steinbach Haiger (Samstag, 14 Uhr)

Schlag auf Schlag geht es im Terminplan der Regionalliga Südwest. Das Positive: Den BSC-Akteuren blieb gar keine lange Zeit, sich mit der 0:1-Niederlage in Balingen zu beschäftigen, denn nun steht bereits die  Partie gegen den TSV Steinbach Haiger an. Die Mannschaft mit Ex-BSC-Akteur  Serhat Ilhan gehört zu den Meisterschaftsmitfavoriten und scheiterte vergangenes Wochenende nur hauchdünn im DFB-Pokal an Zweitligist SV Sandhausen (1:2). Ein dickes Brett also für das BSC-Trainerteam Dennis  Bührer und Axel Siefert, doch glaubt man an seine Chance.

Positiv: Ylber Lokaj, Faiz Gbadamassi und Amir Falahen stehen nach ihren  Verletzungspausen möglicherweise wieder zur Verfügung.

Aktuell gibt es noch Resttickets für die Begegnung – diese können HIER gekauft werden!

Jetzt Tickets gegen Steinbach sichern!

Das nächste Heimspiel des BSC steht schon bald wieder an – am kommenden Samstag, 19. September, empfängt das Team von Dennis Bührer und Axel Siefert ab 14 Uhr den Titelmitfavoriten TSV Steinbach Haiger im Kaiserstuhlstadion.

Wieder sind insgesamt nur 500 Menschen zugelassen, deshalb: Schnell Tickets sichern – und zwar in unserem Ticketportal oder in der Geschäftsstelle des Bahlinger SC (Mail: info@bahlingersc.de, Telefon 07663/94520).

Vorschau: TSG Balingen – Bahlinger SC

Regionalliga: TSG Balingen – Bahlinger SC (Mittwoch, 19 Uhr)

Nach dem ersten Saisonsieg gegen die TSG Hoffenheim II möchte das Team von Dennis Bührer und Axel Siefert beim Fast-Namensvetter gerne nachlegen.

Die TSG konnte sich vergangene Spielzeit nur in der Liga halten, weil es keine Absteiger gab. Nun schlägt sich die Mannschaft von Martin Braun bislang aber sehr wacker, wovon etwa ein 4:1 gegen den VfR Aalen zeugt.

Der BSC dürfte die Reise in den Zollernalbkreis wohl mit einem unverminderten Personalstand antreten – nach wie vor fehlen Fabian Nopper und Amir Falahen sicher.

Wie gegen Hoffenheim ist auch in Balingen mit einer Partie zu rechnen, in der Kleinigkeiten entscheiden dürften.

Bereits am Samstag geht es dann für den BSC im heimischen Kaiserstuhlstadion gegen den Titel-Mitfavoriten TSV Steinbach Haiger weiter.

Wer Tickets möchte, sollte sich beeilen…

AUSVERKAUFT! Keine Tickets mehr für das erste Heimspiel der Saison!

Liebe Fans und Freunde des Bahlinger SC,

wie Ihr wisst, ist für das morgige Spiel gegen die TSG Hoffenheim II aufgrund der Corona-Richtlinien nur eine begrenzte Anzahl an Zuschauern im Kaiserstuhlstadion zugelassen.

Wir möchten Euch darüber informieren, dass die Karten für das Spiel AUSVERKAUFT sind. Die Tageskasse hat somit Morgen nicht geöffnet.

Wer sich für das morgige Spiel kein Ticket sichern konnte, hat ab Samstagmorgen die Chance, sich ein Ticket für unser zweites Heimspiel am 19.09.2020 gegen den TSV Steinbach Haiger zu sichern.

Vorschau: Bahlinger SC – TSG Hoffenheim II

Regionalliga Südwest: Bahlinger SC – TSG Hoffenheim II (Samstag, 14 Uhr)

Nach dem 0:0 bei den Offenbacher Kickers wartet nun das erste Heimspiel der Saison 2020/21 auf das Team von Dennis Bührer und Axel Siefert: Gegner ist die spielstarke Hoffenheimer Bundesliga-Reserve, die nach dem knappen 1:2 im Auftaktmatch gegen Mainz II nun unbedingt punkten will.

Das BSC-Trainerteam erwartet eine offene Partie, bei der Kleinigkeiten den Ausschlag geben dürften.

Personell sieht es im Kader von Dennis Bührer und Axel Siefert nun etwas besser aus: Nur noch Fabian Nopper und Amir Falahen fehlen sicher. Hinter dem Einsatz weiterer Akteure stehen noch kleinere Fragezeichen.

Es ist auch die erste Heimpartie des Regionalligateams unter „Corona-Hygienebedingungen“. Alles in allem dürfen 500 Menschen der Partie im Kaiserstuhlstadion beiwohnen. Stand jetzt gibt es noch ganz wenige Restkarten, so dass insgesamt mit einem „Corona-ausverkauften“ Stadion zu rechnen ist.

Alle Besucher müssen am Eingang einen Mund-Nasen-Schutz aufhaben. Dieser darf im Stadion nur abgenommen werden, wenn der Abstand von 1,5 Metern sicher einzuhalten ist.

Bahlinger SC und BARMER verlängern Partnerschaft

Die BARMER Emmendingen ist auch in der Saison 2020/2021 Partner des Bahlinger SC. „Die vergangene Saison hat gezeigt, dass der Verein und wir gut zusammenpassen. Deshalb haben wir die Kooperation um ein Jahr verlängert“, erklärt der Regionalgeschäftsführer der BARMER in Emmendingen, Philipp Knappe.

Die BARMER finanziert die Trikots für die Jugendmannschaften und wird in der kommenden Spielzeit, die im September beginnt, mehrere Veranstaltungen für die Spieler des Vereins durchführen. Den Auftakt macht ein Workshop zur optimalen Ernährung von Sportlern, für den eine Ernährungsberaterin des Olympiastützpunkts Freiburg gewonnen werden konnte. Knappe: „Bereits in der vergangenen Saison haben wir unsere Kooperation mit dem Bahlinger SC so gestaltet, dass möglichst die Spieler aller Klassen von dieser profitieren. Das Konzept hat sich bewährt, daran halten wir fest.“

In der letzten Saison war die Krankenkasse erstmals Partner des Bahlinger SC. August Zügel, Geschäftsführer der BSC Werbung GmbH, ist froh darüber, dass die BARMER den Verein auch weiterhin unterstützt. „Für uns ist es enorm wichtig, einen verlässlichen Partner wie die BARMER an unserer Seite zu haben. Erst recht in der kommenden Saison, in der uns die Corona-Pandemie vor einige Herausforderungen stellt. „So seien zu den Heimspielen aufgrund der Einhaltung der Hygienerichtlinien nur 500 Zuschauer zugelassen, das werde sich finanziell niederschlagen. Die Winterpause wird verkürzt und statt 34 hat die Saison 42 Spieltage. „Viele Partien werden unter der Woche ausgetragen, das dürfte vor allem für die berufstätigen Spieler
kräftezehrend werden. Die BARMER möchte ihren Teil dazu beitragen, dass die Kicker des Bahlinger SC eine gesunde und erfolgreiche Saison absolvieren können“, so Philipp Knappe.

Neuer Fanshop online!

Pünktlich zum Start der Regionalliga-Saison hat der Bahlinger SC einen neuen Fanshop installiert. Endlich können sich die Fans des BSC alle Fanartikel rund um den Regionalligisten vom Kaiserstuhl auch wieder im Internet sichern und bequem nach Hause liefern lassen.

Dabei ist der neue Shop aus dem Hause RO Werbung aus Bötzingen sehr übersichtlich gestaltet und natürlich auch auf dem Handy sehr gut nutzbar und bietet daher ein perfektes Online-Shopping Erlebnis. Im Shop gibt es über die aktuellen Trikots, Schals, Fahnen oder auch Mützen sowie diverse Pins und Anstecknadeln auch alle weiteren aktuellen Fanartikel zu erwerben, dabei wird das Sortiment in den nächsten Wochen aber auch noch erweitert werden.

Bei Heimspielen im Kaiserstuhlstadion wird es zudem weiterhin unseren Fanshop geben, bei dem man sich auch direkt vor Ort mit allen BSC-Fanartikeln eindecken kann.

Schaut mal rein!  HIER geht´s zum Shop!

Vorschau: Kickers Offenbach – Bahlinger SC

Regionalliga: Kickers Offenbach – Bahlinger SC (Samstag, 14 Uhr)

Zum Auftaktspiel in die Regionalligasaison 2020/21 reist der BSC zum Ex-Bundesligisten an den Bieberer Berg. Der OFC hat im Gegensatz zum Team von Dennis Bührer und Axel Siefert einen nicht geringen Teil seines Kaders ausgewechselt, verfügt aber nach wie vor über reichlich Qualität. Einen Vorteil werden die Hessen indes nicht in Stellung bringen können: Das extrem zahlreiche und lautstarke Publikum. Da Offenbach in den vergangenen Wochen als Corona-Hotspot galt, verfügte die Stadt ein Geisterspiel.

Auf BSC-Seite gibt es ein paar Verletzungssorgen: So fehlen in Offenbach Fabian Nopper, Ylber Lokaj, Maximilian Faller und vermutlich auch Amaury Bischoff und Amir Falahen.

Dennoch freuen sich Dennis Bührer und Axel Siefert sowie das ganze Team auf den Saisonauftakt und wollen sich keineswegs einen Punkt ermauern.

Das erste Heimspiel des Regionalliga-Teams findet dann am Samstag, 12. September, um 14 Uhr gegen die TSG Hoffenheim II statt.

Informationen zum Ticketverkauf bei Heimspielen

Nach der Corona Verordnung Sport des Landes Baden-Württemberg sind für Sportveranstaltungen nur 500 Personen zugelassen. Alle Personen müssen beim Zutritt zum Stadion registriert werden. Für den Bahlinger SC bedeutet die Zuschauerbeschränkung, dass leider nicht alle interessierten Zuschauern der Stadionbesuch garantiert werden kann.

Garantierten Einlass haben die VIP-Gäste und die Jahreskartenbesitzer. Die restlichen ca. 300 Karten kommen in den freien Verkauf. Es besteht die Möglichkeit, die Tageskarten wie folgt zu erwerben:

  • Bestellung online über Vereinshomepage (HIER klicken)
    Der online-Kartenverkauf beginnt 7 Tage vor dem Spiel und wird 2 Tage vor dem Spiel geschlossen.
  • Kauf direkt in der BSC-Geschäftsstelle Teninger Str. 38, 79353 Bahlingen
    Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30-12:30, Mo+Fr  15:00-19:00 Uhr
  • Bestellung bei der BSC-Geschäftsstelle
    Telefon 07663/94520, Email: adler@bahlingersc.de

Bei der Bestellung müssen Name, Anschrift und Telefonnummer angegeben werden. Der Kartenpreis beträgt 10 € (Zulage bei Postversand 1€) und ist in bar bei Abholung bzw. durch Überweisung auf das Konto IBAN DE35 6809 2000 0001 054341 bei Postversand, zu bezahlen. Postversand ist nur bis 4 Tage vor dem Spiel möglich.

Sollten nicht alle Karten vorab verkauft werden, können diese an der Tageskasse erworben werden. Infos erhalten Sie unter www.bahlingersc.de.

Dieter Bühler                                                             Yannick Adler
Vorstandsvorsitzender                                               Ticketing-Beauftragter

Meister-Ehrung für die U23 des Bahlinger SC

Vor dem Landesliga-Auftakt gegen den FSV RW Stegen (Endstand 3:2) überreichte Staffelleiter Arno Kiechle dem Kapitän der U23, Nico Beck, die Meister-Urkunde sowie den Wimpel für die Meisterschaft der abgebrochenen Bezirksliga-Saison 2019/2020.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Bezirksliga-Saison nach dem 16. Spieltag abgebrochen. Die U23 des Bahlinger SC lag aufgrund eines weniger ausgespielten Spieles auf Platz 2, hinter dem SV Mundingen. Nach der Quotionenregelung sprang der BSC dann mit 2,27 Punkten vor den SV Mundingen (2,25) und stand somit als verdienter Meister und Aufsteiger in die Landesliga fest.

Foto: Fritz Zimmermann

Sommerfahrplan des Regionalliga-Teams

Mit einem Testspiel beim Landesligisten FV Herbolzheim steigt der Regionalligist Bahlinger SC am morgigen Mittwoch (19.30 Uhr) in die Vorbereitungspartien auf die Spielzeit 2020/21 ein.

Inzwischen wurden auch weitere Testspiele vereinbart: Am Dienstag, 28. Juli (19 Uhr), empfängt der BSC den Verbandsligisten Offenburger FV, tags darauf (Mittwoch, 29. Juli, 19 Uhr) geht es in Griesheim gegen den Oberligisten SV Linx. Für Samstag, 1. August, ist ab 14.30 Uhr der Anpfiff in Bahlingen gegen den Kehler FV (Verbandsliga) vorgesehen.

Am Samstag, 8. August, wird es für den BSC dann erstmalig ernst: In der 1. Runde des Südbadischen Verbands-Pokales geht es zum Oberligisten Freiburger FC.

Ein letztes Testspiel am Dienstag, 18. August, beim Verbandsligisten SV Endingen (Anpfiff 19 Uhr) rundet das Vorbereitungsprogramm ab.

Das erste Punktspiel der neuen Regionalliga-Saison wird dann vermutlich am Dienstag, 1. September, stattfinden.

In die Spielzeit 2020/21 geht der Bahlinger SC mit bislang vier Neuzugängen: Nico Gutjahr (SSV Ulm), Manolo Rodas (Kickers Offenbach), Ivan Novakovic (Freiburger FC) und Maximilian Resch (eigene U19-Junioren).


Die Spiele in der Übersicht:

Mittwoch, 15.07.2020, 19:30 Uhr: FV Herbolzheim – Bahlinger SC  0:3
Tore: Maximilian Resch, Santiago Fischer, Amir Falahen

Dienstag, 28.07.2020, 19 Uhr: Bahlinger SC – Offenburger FV  2:1
Tore: Jonas Siegert, Yannick Häringer

Mittwoch, 29.07.2020, 19 Uhr: SV Linx – Bahlinger SC (in Griesheim)  1:0

Samstag, 01.08.2020, 14:30 Uhr: Bahlinger SC – Kehler FV  3:0
Tore: Santiago Fischer (2), Tim Probst

Samstag, 08.08.2020, 1. Runde SBFV-Pokal: Freiburger FC  -Bahlinger SC  3:0
–> Der Spielbericht zum Pokal-Aus in der 1. Runde

Dienstag, 18.08.2020, 19 Uhr: SV Endingen – Bahlinger SC  1:3
Tore: Santiago Fischer, Hasan Pepic, Amir Falahen

Samstag, 22.08.2020, 14 Uhr: FV Lörrach-Brombach – Bahlinger SC  2:2
Tore: Yannick Häringer, Faiz Gbadamassi

Samstag, 29.08.2020, 14 Uhr: Bahlinger SC – SC Freiburg II (in Malterdingen)

 

 

SBFV-Pokal 2020/2021: Endstation in der 1. Runde

Der Spielbericht wird präsentiert von:
fupa-p-480

Das hatten sich die Verantwortlichen beim Bahlinger SC ganz anders vorgestellt. Nach mageren Jahren im südbadischen Pokal sollte es in diesem Jahr weit gehen für den Fußball-Regionalligisten. Doch statt den ersten Schritt in Richtung Finale zu machen, ist für die Kaiserstühler bereits nach der ersten Runde Schluss. Bei einem rundum überzeugenden Freiburger FC unterlag der Topfavorit mit 0:3 (0:1).

Dass seine Mannschaft soeben in beeindruckender Manier den Turnierfavoriten aus dem Wettbewerb geworfen hatte, war FFC-Trainer Joschua Moser nach dem Schlusspfiff nicht anzumerken. Der 25-Jährige wirkte leicht angesäuert. Die Ursache lag auf der Hand: Sowohl Lukas Bohro (90.) als auch der überragende Mann auf dem Platz, Anthony Mbem-Som (nach Spielende), hatten zu vehement mit dem Unparteiischen diskutiert und jeweils Gelb-Rot gesehen. „Das ist super ärgerlich. Wir machen ein klasse Spiel, gewinnen 3:0 gegen Bahlingen und dann schwächen wir uns für die kommende Woche unnötig“, haderte der FFC-Coach. Mit etwas Abstand dürfte dennoch der Stolz über die gezeigte Leistung überwiegen, denn die Rotjacken hatten geliefert und die von Moser-Fendel im Vorfeld kritisierte „Schlafmützigkeit binnen einzelner Spielphasen“ abgelegt.

Axel Siefert und Dennis Bührer dürften hingegen auch am Tag nach dem Pokalaus noch bedient gewesen sein. „Ich bin einigermaßen sprachlos. Wir haben es nicht geschafft, den FFC unter Druck zu setzen und uns klare Chancen zu erspielen“, sagte Trainer Siefert. Nach ansprechender Startviertelstunde ging dem Bahlinger SC zunehmend Zielstrebigkeit und Offensivdrang verloren. „Zu Beginn treffen wir im letzten Drittel falsche Entscheidungen und bringen uns so um beste Möglichkeiten. Anschließend konnten wir kaum Druck aufbauen“, so Siefert. So spürte der FFC früh, dass der Regionalligist an diesem sonnigen Tag im Contempostadion zu schlagen ist. Ab der 25. Minute wurden die Gastgeber mutiger und belohnten sich gleich mit der ersten richtigen Chance vor der Pause: Einen Chipball aus der eigenen Hälfte ließ Matthis Eggert mit der Brust abklatschen, ehe Marco Anlicker per Sonntagsschuss die Führung erzielte (45.). Im Anschluss an das 1:0 ging es unmittelbar in die Halbzeitpause.

Auch nach Wiederanpfiff blieben die Gäste im letzten Drittel blass. Ohne den verletzten Shqipon Bektasi und Amir Falahen, der nach langer Verletzung noch nicht wieder ganz fit ist, hatte der BSC Mühe, Bälle im Sturmzentrum festzumachen. Erst als Alexander Martinelli (47.) und der eingewechselte Adriano Spoth (83.) die Partie zu Gunsten der Freiburger entschieden hatten, musste FFC-Goali Niklas Schindler noch einmal so richtig eingreifen. Der 23-Jährige hielt jedoch mit einer tollen Parade gegen Santiago Fischer (86.) seinen Kasten sauber.

Somit ist das Kapitel Pokal für den Bahlinger SC schon wieder beendet. Für den Freiburger FC geht es bereits am kommenden Wochenende beim Landesligisten VfR Hausen in Runde zwei weiter.

FFC: Schindler, Dreher (85. Moser), Garcia-Stein (86. Zeyer), Bohro, Amrhein, Gehring, Anlicker, Martinelli (77. Spoth), Mbem-Som, Polzer, Eggert (64. Fries).
Bahlingen: Geng, Adam, Klein (75. Bischoff), Gbadamassi, Wehrle (46. Alihoxha), Häringer, Pepic, Köbele (78. Novakovic), Rodas, Probst (46. Resch), Fischer.
Tore: 1:0 Anlicker (45.), 2:0 Martinelli (47.), 3:0 Spoth (83.).
Gelb-Rot: Bohro (90./FFC/Meckern), Nbem-Som (nach Spielende/FFC/Meckern).
Schiedsrichter: Brombacher (Kandern).
ZS: 400.

Vorschau: SBFV-Pokal, 1. Runde: Freiburger FC – Bahlinger SC (Samstag, 15.30 Uhr)

Jetzt wird´s ernst: Am Samstag will das Regionalligateam des BSC beim Oberligisten den ersten von hoffentlich vielen Schritten im Pokal machen. Der gegnerische FFC spielte bis zum Corona-bedingten vorzeitigen Ende der Spielzeit 2019/20 eine überragende Saison. Die „Rotjacken“ haben nun einige hoch karätige Spieler verloren, mit Akteuren wie Lukas Bohro oder Fredrick Polzer allerdings auch starke Akteure verpflichten können.

Beim BSC-Kader gibt es im Hinblick auf das Pokal-Derby noch einige Fragezeichen, da ein paar Spieler angeschlagen sind. Dennis Bührer und Axel Siefert sind jedoch zuversichtlich, eine schlagkräftige Mannschaft aufbieten zu können.

Der BSC muss übrigens gewinnen – bei einem Unentschieden nach 120 Minuten wäre der FFC als klassenniedrigerer Verein eine Runde weiter.

Insgesamt 500 Besucher sind bei dem Pokalspiel im Dietenbachpark zugelassen. Die Tickets wurden online angeboten, an der Tageskasse wird es keine Karten mehr geben.

Ticket-Vorverkauf SBFV-Pokal

Tickets für die 1. Runde des SBFV-Pokal 2020/2021 beim Freiburger FC am 08.08.2020 können nun online erworben werden.

Aufgrund der aktuell geltenden Corona-Verordnung Sport des Landes Baden-Württemberg hat der Freiburger FC hierfür ein Online-Ticketportal eingerichtet. Einfach den Platz im Dietenbachpark aussuchen, Ticket kaufen und am Spieltag mitzubringen.

Hierfür folgenden Link anklicken:

https://ffc-tickets.reservix.de/events

Bahlinger SC lädt zur Mannschaftsvorstellung und zum Testspiel

Der Bahlinger SC lädt am Samstag, 1. August, zur Mannschaftsvorstellung seines Regionalliga-Teams für die Saison 2020/21 ins Kaiserstuhlstadion.

Die Vorstellung mit Interviews der Verantwortlichen sowie der Neuzugänge beginnt um 13 Uhr. Bereits ab 12 Uhr bietet der BSC im Kaiserstuhlstadion Speisen und Getränke an.

Anschließend an die Mannschaftsvorstellung wird um 14.30 Uhr das Testspiel des Regionalligateams gegen den Verbandsligisten Kehler FV angepfiffen, zu dem alle Zuschauer ebenfalls herzlich eingeladen sind.

Die Veranstaltung am Samstag ist für 500 Personen zugelassen. Die Besucher sind aufgrund der Corona-Vorgaben dazu verpflichtet, ihre Personaldaten in am Eingang ausgelegte Listen einzutragen. Auch sollte jeder Besucher einen Mundschutz dabeihaben, da dieser für den Zutritt zu bestimmten Bereichen im Stadion obligatorisch ist.

Erstes Heim-Testspiel des Bahlinger SC

Nach dem 3:0 beim FV Herbolzheim absolviert der Regionalligist Bahlinger SC am Dienstag, 28. Juli, ab 19 Uhr sein erstes Heim-Testspiel für die Spielzeit 2020/21. Gast ist der Verbandsligist Offenburger FV.

Für diese Begegnung im Kaiserstuhlstadion sind 100 Zuschauer zugelassen, so dass sich eine rechtzeitige Ankunft am Stadion anbietet. Die Besucher sind aufgrund der Corona-Vorgaben dazu verpflichtet, ihre Personaldaten in am Eingang ausgelegte Listen einzutragen. Auch sollte jeder Besucher einen Mundschutz dabeihaben, da dieser für den Zutritt zu bestimmten Bereichen im Stadion obligatorisch ist.

Tags darauf – am Mittwoch, 29. Juli – testet der BSC in Griesheim gegen den Oberligisten SV Linx, Anpfiff ist auch hier um 19 Uhr.

Am Samstag, 1. August, findet dann ab 12 Uhr die Mannschaftsvorstellung des Bahlinger SC im Kaiserstuhlstadion statt. Anschließend ab 14.30 Uhr gibt es ein weiteres Testspiel des Regionalligateams – zu Gast ist der Kehler FV (Verbandsliga).

Auslosung 1. Hauptrunde SBFV-Pokal

Der Bericht wird präsentiert von:
fupa-p-480

Es sind ungewöhnliche Zeiten, auch für den Fußball. Noch bevor der Sieger des südbadischen Verbandspokals 2020 feststeht, beginnt bereits die neue Pokalsaison. Die Paarungen für die ersten vier Runden des SBFV-Rothaus-Pokals sind ausgelost und bereits früh werden zwei Top-Favoriten aufeinandertreffen.

Die Qualifikationsrunde ist für den 1./2. August vorgesehen. In der ersten Runde am 8./9. August steht bereits ein Kracher zweier Favoriten fest: Oberligist Freiburger FC empfängt den Regionalligisten Bahlinger SC.

In den vergangenen Jahren trafen beide Clubs bereits dreimal im Verbandspokal aufeinander. Warf der FFC die Kaiserstühler in der Saison 2013/14 als unterklassiger Club mit einem 1:1-Remis aus dem Wettbewerb, triumphierte der BSC im Finale 2015 (3:0) und setzte sich auch beim letzten Pokalduell in der Saison 2017/18 – damals ebenfalls in der ersten Runde – mit 2:0 durch. Die zweite Runde soll am 15./16. August stattfinden, Hauptspieltag des Achtelfinals ist der 9. September (Mittwoch).

Der Verbandspokal umfasst in der neuen Saison 96 Mannschaften. Üblicherweise zählen dazu auch jene 24 Vereine, die sich als Halbfinalisten der sechs Bezirkspokal-Wettbewerbe qualifiziert haben. Da in der vergangenen, abgebrochenen Saison aufgrund der Corona-Pandemie jedoch keiner der Bezirkspokale zu Ende gespielt werden konnte, vereinbarte der Verbandsspielausschuss in Abstimmung mit den Bezirksvorsitzenden, dass diese Teilnehmer ausgelost werden sollen.


–> Zum vollständigen Fupa-Bericht geht es HIER

Neuzugänge und Verlängerungen – Kaderplanung bei U23 beendet

Mit wichtigen Verlängerungen sowie weiteren internen und externen Neuzugängen beenden die Verantwortlichen die Kaderplanungen für die U23-Landesliga-Mannschaft. Alle Kader-Veränderungen hier im Überblick:

Lennart Bauer verlängert beim BSC
Torjäger Lennart Bauer wird auch in der kommenden Saison für die U23 des BSC auf Torejagd gehen. Der 21-jährige, der in dieser Saison mit 15 Toren in 14 Spielen maßgeblich zum Aufstieg in die Landesliga beitrug, geht somit in seine 7. Saison beim Bahlinger SC.

Weitere Spieler aus der U19 werden integriert
Mit den U19-Innenverteidigern Jonas Gebhard und Paul Haasen haben zwei weitere U19-Spieler für die kommende Saison zugesagt. Somit werden insgesamt sieben Spieler der U19 künftig in der U23 des BSC spielen, was für eine hervorragende Durchlässigkeit spricht.

Verlängerungen auch aus dem bisherigen Kader
Zudem werden die in der Winterpause verpflichteten Gianluca Bregler und Kenan Aksak auch in der kommenden Saison das BSC-Trikot tragen. Somit haben nahezu alle Spieler des jetzigen U23-Teams für die kommende Saison verlängert.

Vier Zugänge mit viel Potentzial
Nach den beiden französischen Neuzugängen Roman Angot und Beraat Kamber vom FCSR Obernai, wurden vier weitere Spieler verpflichtet. Aus dem Kader der 1. Mannschaft wird künftig auch Fabian Schmid dem Kader der U23 angehören.

Von der U19 des Freiburger FC kommen mit Alen Denaj und Ardit Uka zwei talentierte Spieler zum BSC. Mit Alen Denaj wurde ein schneller und technisch starker Spieler für die Offensive verpflichtet, der nun in den Aktivenbreich integriert werden soll. Mit Ardit Uka kommt ein zentraler Mittelfeldspieler zum BSC zurück, der bereits in der Saison 2018/2019 in der U19 des BSC spielte.

Torhüter Fatlind Mahmuti wurde von der Verbandsliga-Reserve des FC Teningen verpflichtet. Der 20-jährige, der die italienische und kosovarische Staatsangehörigkeit besitzt, spielte in seiner Jugend in Italien, bevor er in der vergangenen Saison beim FC Teningen anheuerte.

Mit Yasin Demirci wechselt ein junger Spieler des FV Lörrach- Brombach zum Bahlinger SC. Der 19-jährige spielte von der U16 bis U18 beim FC Basel, davor unter anderem in der Jugend des SC Freiburg. Zuletzt war er beim FV Lörrach-Brombach aktiv.

„Es freut uns sehr, dass uns weitere Spieler aus dem jetzigen Kader der U23 erhalten bleiben und auch zwei weitere Spieler aus der U19 den Übergang in den Aktivenbereich bei uns gehen. Zusammen mit den externen Zugängen haben wir wieder eine sehr junge und talentierte Mannschaft, die sich in der Landesliga optimal weiterentwickeln kann und sicher auch in der neuen Liga eine gute Rolle spielen wird“, so der Sportliche Leiter Kevin Kreuzer.

Der Bahlinger SC trauert um Rolf Kindler

Am vergangenen Wochenende erhielten wir die traurige Nachricht, dass unser guter Freund und großer Gönner Rolf Kindler, nicht mehr unter uns ist. Im Beisein seiner Familie ist er am Donnerstagnachmittag verstorben.

Seit vielen Jahren war er nicht nur ein eingetragener Gesellschafter der BSC Werbung GmbH, sondern mit seinem Engagement und seiner Unterstützung ein wichtiges Rädchen im Getriebe des Bahlinger SC. Er stand uns mit Rat und Tat zur Seite und half aktiv mit, den Verein in seiner Gesamtheit vorwärts zu bringen.

Seit seiner Kindheit war Rolf mit dem Fußball verbunden. Als jugendlicher und aktiver Spieler des SV Endingen war sein Spiel geprägt von Leidenschaft und unbedingtem Siegeswillen. Eigenschaften, mit denen er auch seine Firma aus den kleinsten Anfängen mit viel Energie, Fleiß und sozialem Verhalten aufbaute. Wenn er was anpackte, dann ganz oder gar nicht. Kompromisse gab es bei ihm nicht. Wie als Fußballer, ging er auch in seinem Betrieb als Vorbild voraus. Mit Weitsicht hat er seine Firma, die Kindler Etikettenservice GmbH, zum heutigen Erfolg geführt und den Generationswechsel mit seinem Sohn Thorsten bestens gelöst.

Trotz vieler Aufgaben besuchte Rolf regelmäßig unsere Heimspiele. Gerne waren wir in seiner Gesellschaft. Seine Liebenswürdigkeit und Emotionalität, die wir in vielen Gesprächen und schönen Stunden erleben durften, werden uns fehlen. Fehlen wird uns aber nicht nur einer unserer Hauptsponsoren, sondern vor allem der Mensch und Freund Rolf.

Trotz aller Trauer sind wir dankbar, dass er ein Teil unserer BSC-Familie war.

Der Bahlinger SC wird Rolf in dankbarer und bester Erinnerung behalten. Wir wünschen seiner Frau Hayriye und seinem Sohn Thorsten sowie der ganzen Trauerfamilie viel Kraft um mit diesem schmerzlichen Verlust umzugehen.

August Zügel & Martin Ernst                               Dieter Bühler
Geschäftsführer BSC Werbung GmbH       Vorstandsvorsitzender Bahlinger SC

 

Bahlinger SC verpflichtet Ivan Novakovic

Der Regionalligist Bahlinger SC hat einen weiteren Neuzugang verpflichtet: Vom Oberligisten Freiburger FC wechselt der kroatische Stürmer Ivan Novakovic zum BSC.

Der 23-jährige Novakovic stammt aus der Jugend von NK Zagreb und spielte anschließend bei den kroatischen Clubs NK Spansko Zagreb und NK Sloga Brezje. 2016 wechselte er zum Verbandsligisten SV Solvay Freiburg, ein halbes Jahr später zum Freiburger FC.

Nach vier Jahren beim FFC hat Ivan Novakovic nun in Bahlingen einen Zwei-Jahres-Vertrag – also bis Ende der Spielzeit 2021/22 – unterschrieben.

„Ivan ist ein junger, talentierter Stürmer mit sehr guten Anlagen, dem wir zutrauen, auch in der Regionalliga zu bestehen“, betonte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, Bernhard Wiesler.

Ivan Novakovic sagte: „Ich freue mich außerordentlich, die Chance beim Bahlinger SC ergreifen zu können.“ Er wolle nun den nächsten Schritt in seiner Karriere gehen, wozu sich der BSC perfekt anbiete.

Nach Nico Gutjahr (SSV Ulm) und Manolo Rodas (Kickers Offenbach) ist Ivan Novakovic der dritte Neuzugang des Bahlinger SC für die Saison 2020/21.

Der dritte Neue: Vom Freiburger FC wechselt Stürmer Ivan Novakovic (re.) zum Bahlinger SC.
Links im Bild Bernhard Wiesler, der Sportliche Leiter des BSC.

Bahlinger SC verpflichtet Manolo Rodas von Kickers Offenbach

Pünktlich zum Trainingsauftakt kann der Regionalligist Bahlinger SC seinen zweiten Neuzugang für die Spielzeit 2020/21 vermelden: Vom Ligakonkurrenten Kickers Offenbach wechselt Mittelfeldakteur Manolo Rodas zum BSC.

Der 23-jährige Deutsch-Ecuadorianer durchlief die Jugend des SC Freiburg und trug in dieser Zeit auch viermal das Trikot der deutschen U15-Nationalmannschaft. Bei den Aktiven spielte er drei Jahre lang für den SC Freiburg II und wechselte dann 2018 zum Drittligisten FSV Zwickau. Zu Beginn der Saison 2019/20 wurde er von den Offenbacher Kickers verpflichtet und absolvierte in der nun vorzeitig abgebrochenen Runde zwölf Regionalliga-Spiele für den OFC.

Beim Bahlinger SC hat Manolo Rodas einen Vertrag über zwei Jahre, also bis zum Ende der Spielzeit 2021/22, unterzeichnet.

„Manolo hat eine hervorragende fußballerische Ausbildung genossen und diese auch schon höherklassig unter Beweis gestellt“, sagte Bernhard Wiesler, Sportlicher Leiter des Bahlinger SC. „Ich bin davon überzeugt, dass er uns sofort weiterhelfen wird – und dass er ideal ins Team passt.“

Manolo Rodas betonte: „Ich wollte wieder in der Heimat auf hohem Niveau Fußball spielen – deshalb ist der BSC der optimale Verein für mich.“ Der 23-Jährige fügte hinzu: „Ich weiß, wie gut die Qualität der Mannschaft ist, und kann es kaum erwarten, bis die neue Saison beginnt!“

Nach Nico Gutjahr (SSV Ulm) ist Manolo Rodas der zweite Neuzugang des Bahlinger SC für die Saison 2020/21.

Freut sich auf den Bahlinger SC: Manolo Rodas (re.), Neuzugang von Kickers Offenbach, hier mit dem Sportlichen Leiter des BSC, Bernhard Wiesler.

Bahlinger SC verpflichtet Nico Gutjahr vom SSV Ulm

Einen Tag vor dem nichtöffentlichen Trainingsauftakt hat der Regionalligist Bahlinger SC seinen ersten Neuzugang bekanntgegeben: Vom Ligakonkurrenten SSV Ulm kommt der Mittelfeldakteur Nico Gutjahr. Der 27-Jährige hat beim BSC einen Vertrag über zwei Jahre unterzeichnet.

Gutjahr spielte in der A- und B-Jugend für den SC Freiburg und war dann auch zwei Jahre in der zweiten Mannschaft des Bundesligisten aktiv. Seine weiteren Vereine waren die Drittligisten Würzburger Kickers und SG Sonnenhof Großaspach. Im Sommer 2018 wechselte er zum Regionalligisten SSV Ulm, den er jetzt in Richtung Kaiserstuhl verlassen hat. Insgesamt hat Nico Gutjahr bislang 81 Regionalliga-Partien (6 Treffer) und zwölf Drittliga-Spiele (1 Tor) absolviert.

„An Nico hatten wir schon länger Interesse: Er ist ein routinierter Akteur, der sowohl sportlich als auch charakterlich ideal zum BSC passt“, freute sich der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, Bernhard Wiesler.

Nico Gutjahr sagte: „Ich bin von der Weiterenwticklung des Vereines begeistert. Ich wollte auf dem Regionalliga-Niveau weiterspielen und sowohl Heimat als auch berufliche Entwicklung in Einklang bringen“, so der 27-Jährige. „Der BSC ist daher für mich schlicht die Ideallösung.“

Erster Neuzugang: Bernhard Wiesler (li.), Sportlicher Leiter des Bahlinger SC, freut sich über den Wechsel von Nico Gutjahr (re.), der vom SSV Ulm zum BSC stößt.

Der Bahlinger SC trauert um Lothar Zipse

Dieser Tage erhielten wir die traurige Nachricht, dass unser Freund und Partner Lothar Zipse an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus verstorben ist.

Als ehemaliger erfolgreicher Reiter, hatte er einen großen Bezug zum Sport. Auch der Fußball hatte es ihm angetan und so war er ein gern gesehener Gast auf der „Ponde“. Hier lernten wir ihn als einen ruhigen und geselligen Menschen mit einer sehr positiven Ausstrahlung kennen. Vor 40 Jahren hat er sein eigenes Unternehmen gegründet und mit großer Willensstärke, Energie und Weitsicht die „Zipse Fachmärkte“ sehr erfolgreich geführt. Wir können nur erahnen, welche Lücke Lothar in der Familie und seinem Unternehmen hinterlässt.

Als Partner der BSC Werbung GmbH hat Lothar den Bahlinger SC unterstützt und sah mit Freude, wie sich der Verein entwickelt hat. Es ist für uns alle unfassbar, dass er nun nicht mehr unter uns ist. Trotz aller Trauer sind wir dankbar, dass er ein Teil von uns war und wir mit ihm schöne Stunden erleben durften.

Der Bahlinger SC wird Lothar in bester Erinnerung behalten und wir wünschen seiner Frau Annette  und der ganzen Trauerfamilie viel Kraft um mit diesem schmerzlichen Verlust umzugehen.

 

         August Zügel & Martin Ernst                               Dieter Bühler
Geschäftsführer BSC Werbung GmbH       Vorstandsvorsitzender Bahlinger SC

 

Bahlinger SC verlängert mit Ergi Alihoxha

Der Regionalligist Bahlinger SC meldet eine weitere Vertragsverlängerung: Mittelfeldmann Ergi Alihoxha wird auch in der Spielzeit 2020/21 für den BSC aktiv sein. Der 26-jährige Albaner spielt seit Januar 2015 beim Bahlinger SC und hat in dieser Zeit 124 Pflichtspiele für die Kaiserstühler absolviert, wobei er neun Tore erzielte. In der vergangenen Spielzeit war er mit 19 Einsätzen wichtiger Stammspieler.

Der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, Bernhard Wiesler, sagte: „Ergi hat in der nun abgeschlossenen Runde absolut überzeugt. Umso mehr freuen wir uns, dass er auch künftig für den BSC auflaufen wird.“

Bahlinger SC verlängert mit Ylber Lokaj

Der Regionalligist Bahlinger SC gibt eine weitere Vertragsverlängerung bekannt: Innenverteidiger Ylber Lokaj wird dem BSC auch in der Saison 2020/21 zur Verfügung stehen. Der 21-Jährige war im Sommer 2019 von der U21 des FC Basel an den Kaiserstuhl gewechselt. Er konnte sich rasch einen Stammplatz erkämpfen und absolvierte in der nun abgebrochenen Regionalliga-Saison 16 Punktspiele für den Bahlinger SC.

„Ylber ist ein hoch talentierter Spieler, der trotz seiner relativen Jugend bereits sehr souverän agiert“, sagte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, Bernhard Wiesler. „Wir freuen uns, dass wir auch künftig auf ihn bauen können.“

Zwei französische Neuzugänge für die U23 des BSC

Nach dem Aufstieg der U23 in die Landesliga schreiten die Kaderplanungen voran. Für die kommende Saison wurden nun zwei französische Nachwuchstalente verpflichtet.

Mit Roman Angot kommt vom FCSR Obernai ein talentierter Offensivspieler zur U23 des Bahlinger SC. Der 19-jährige wurde unter anderem in der Nachwuchsabteilung von Racing Straßburg ausgebildet und überzeugte die Verantwortlichen in den Probetrainings mit seiner Technik, Übersicht und Schnelligkeit.

„Roman ist ein extrem talentierter Spieler, der sicher seinen Weg gehen wird. Er bringt alle Voraussetzungen mit, um höherklassig Fußball zu spielen. Daher freuen wir uns sehr, dass wir ihn für unsere U23 verpflichten konnten. Mit seinem Spielstil passt er perfekt in unser Team“, so der Sportliche Leiter Kevin Kreuzer.

Ebenfallls vom FCSR Obernai wechselt der 19-jährige Beraat Kamber in die U23 des Bahlinger SC. Der groß gewachsene Innenverteidiger durchlief alle Nachwuchsteams in Obernai und wird die Defensive der U23 verstärken und für Stabilität sorgen.

„Mit Beraat bekommen wir ebenfalls einen jungen und sehr talentierten Spieler dazu. Er bringt körperlich alle Voraussetzungen mit, um den nächsten Schritt bei uns zu gehen und ist auch menschlich ein Typ, der super zu uns passt. Wir freuen uns, dass er ab der kommenden Saison das Trikot des BSC tragen wird“, so Kreuzer.

Mit weiteren Spielern befinden sich die Verantwortlichen in sehr guten Gesprächen.

v.l. Roman Angot und Beraat Kamber (Bild: Verein)

Yannick Häringer bleibt beim Bahlinger SC

Mit stolzen 326 Punktspielen für den Bahlinger SC ist Yannick Häringer einer der erfahrensten Akteure des Regionalligisten. Der 30-Jährige hat nun seinen Vertrag beim BSC um zwei Jahre, also bis zum Ende der Saison 2021/22, verlängert. Der torgefährliche Mittelfeldakteur spielte bereits zwischen 2008 und 2011 beim Bahlinger SC und ist seit Sommer 2013 wieder fester Bestandteil des Teams.

„Yannick ist ein absoluter Führungsspieler“, sagte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, Bernhard Wiesler. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir ihn gleich für zwei weitere Jahre an uns binden konnten.“

Dennis Müller wird Torwarttrainer des Bahlinger SC

Er gehört zu den Urgesteinen des Regionalligisten Bahlinger SC: Dennis Müller. Seit zehn Jahren steht der 31-Jährige im Kasten des BSC und hat bislang in dieser Zeit stolze 224 Punktspiele bestritten. Zur neuen Saison 2020/21 nimmt der gebürtige Ettenheimer zusätzlich die Position  des Torwarttrainers beim Regionalligisten ein. Er folgt hier Adrian Winski nach, für den der berufliche Aufwand zu groß wird.

„Wir sind begeistert davon, mit Dennis eine Identifikationsfigur in der wichtigen Torwarttrainer-Position zu sehen“, so der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, Bernhard Wiesler. Dennis Müller stehe für absolute Professionalität und sei auch über den Verein hinaus ein Sympathieträger.

Müller wird dem Bahlinger SC aber auch weiter als Torhüter zur Verfügung stehen. Er bildet in der neuen Spielzeit ein Torwart-Gespann mit Marvin Geng (22) und Aaron Gut (20).

Bahlinger SC stellt weitere Weichen für kommende Saison

Der Regionalligist Bahlinger SC kommt in seinen Planungen für die Saison 2020/21 weiter voran. Nun wurden gleich mit drei Akteuren die Verträge um ein Jahr verlängert: Faiz Gbadamassi, Jonas Siegert und Aaron Gut.

Abwehrspieler Faiz Gbadamassi ist seit Sommer 2018 beim Bahlinger SC. Zuvor trug er das Trikot des FC Homburg und durchlief die Jugend des SC Freiburg, in dessen Regionalligateam er ebenfalls aktiv war. Der 25-jährige Gbadamassi wird dem BSC ebenso erhalten bleiben wie sein Abwehr-Kollege Jonas Siegert. Der 21-jährige Siegert ist ein echtes Eigengewächs des Bahlinger SC und wird seinem Stammverein weiter treu bleiben.

Dritter im Bunde ist Torhüter Aaron Gut. Auch Gut stammt aus der Jugend des Bahlinger SC. Der 1,91 Meter große Torhüter wird auch in der kommenden Spielzeit für den BSC zwischen den Pfosten stehen.

Erich Sautner verlässt den Bahlinger SC

Nach den Verlängerungen von Faiz Gbadamassi, Jonas Siegert und Aaron Gut verlässt auch ein Spieler den Bahlinger SC – Erich Sautner!

In gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst wurde der Vertrag mit Erich Sautner. Der 28-jährige Mittelfeldspieler gehört zu den dienstältesten Bahlinger Akteuren – er spielte seit Januar 2015 für den BSC.

„Erich muss aus beruflichen Gründen mit dem Fußball kürzer treten -von daher war eine Vertragsauflösung die logische Folge“, sagte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, Bernhard Wiesler. „Wir haben Erich viel zu verdanken und wünschen ihm alles Gute – er wird bei uns ein immer gern gesehener Gast sein“, so Wiesler weiter.

BW-Fußballverbände für Saisonbeendigung zum 30. Juni 2020

Die baden-württembergischen Fußballverbände haben in Abstimmung untereinander sowie auf Grundlage der rechtlichen und behördlichen Rahmenbedingungen das weitere Vorgehen beschlossen: Demnach sprechen sich die Verbandsgremien einhellig für die Beendigung der Saison 2019/20 zum 30. Juni 2020 aus, so wie es die jeweiligen Spielordnungen vorsehen. Die Entscheidung zwischen diesem Modell oder der Alternative „Fortsetzung der Saison über den 30.06.2020 hinaus“ trifft ein außerordentlicher Verbandstag im Juni.

Für den Bahlinger SC bedeutet dies konkret, dass die U23 von der Bezirksliga in die Landesliga aufsteigen wird. Momentan steht das Team von Trainer Ali Gasmi zwar auf dem 2. Platz hinter dem SV Mundingen, doch das Team vom Aufsteiger Mundingen hat ein Spiel mehr ausgetragen. Durch die Quotientenregelung (erzielte Punkte geteilt durch gespielte Spiele) ergbit sich so ein unfassbar enges Ergebnis: Während der SV Mundingen auf 2,25 Punkte kommt, erreicht der Bahlinger SC einen Schnitt von 2,26 und zieht somit am Aufsteiger vorbei.

Die U19 des Bahlinger SC wird durch die Saisonbeendigung in die EnBW-Oberliga aufsteigen. Das Team vom scheidenden Trainerteam Steven Helwig und Kevin Kreuzer wird so als erste U19-Mannschaft des BSC in der Oberliga an den Start gehen. Bislang gelang dies nur der U17 in der Saison 2018/2019.

Bei den weiteren Nachwuchsteams des Nachwuchsförderzentrum Kaiserstuhl wird es keine weiteren Veränderungen geben. Alle Teams werden in den gleichen Ligen spielen, wie in der laufenden Saison.

Für die 1. Mannschaft des Bahlinger SC in der Regionalliga gibt es eine gesonderte Regelung. Der Wunsch der Vereine ist auch hier, dass die Saison abgebrochen wird und es keine Absteiger und nur einen Aufsteiger geben wird. Als Aufsteiger in die 3. Liga würde dann der 1. FC Saarbrücken feststehen. Dies muss beim DFB-Bundestag am 25.05.2020 noch endgültig entschieden bzw. bestätigt werden.


 – Die vollständige Meldung des Südbadischen Fußballverbandes –

Die Verordnung der Landesregierung Baden-Württemberg über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung) in der Fassung vom 9. Mai 2020 sieht weiterhin umfassende Beschränkungen vor, die die Austragung von Fußballspielen unmöglich machen. Nach dem Stufenplan für Baden-Württemberg zur Lockerung der Corona-Verordnung konnten zwar Freiluft-Sportanlagen für Sportaktivitäten ohne Körperkontakt am 11. Mai 2020 wieder in Betrieb genommen werden, so dass ein Training unter Beachtung strenger Vorgaben in Kleingruppen und ohne Körperkontakt stattfinden kann. Indes ist nach diesem Stufenplan aber weiterhin „nicht abschätzbar“, wann Mannschaftssport – also u.a. Fußballspiele im eigentlichen Sinne – wieder erlaubt sein werden. Die Gremien aller drei Fußball-Landesverbände sehen daher keine Möglichkeiten mehr, die Meisterschaftsrunden regulär bis zum 30.6. zu beenden.

Vor diesem Hintergrund ist darüber zu entscheiden, wie mit den bisher absolvierten Meisterschaftsspielen umzugehen ist. Aus der SBFV-Satzung und den Ordnungen ergeben sich Verpflichtungen gegenüber den am Spielbetrieb teilnehmenden Mitgliedsvereinen. Diese bestehen insbesondere darin, die Meisterschaften im ausgeschriebenen Spieljahr (01.07.-30.06.) auszutragen, sportliche Meister und Aufsteiger zu ermitteln sowie eine ordnungsgemäße Durchführung der Folgesaison (hier: 2020/21) zu gewährleisten. Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist es dem SBFV unmöglich oder unzumutbar, einzelne Verpflichtungen zu erfüllen, weswegen eine Abwägungsentscheidung auf Grundlage der aktuellen Situation zu treffen ist. Der SBFV hat alle möglichen Szenarien ausgiebig geprüft, insbesondere auch auf deren rechtliche Vertretbarkeit.

Als die beiden einzigen, umsetzbaren Optionen bleiben demnach: Erstens die Beendigung der Saison regulär zum 30.06.2020 mit Wertung der bisher sportlich erzielten Ergebnisse.  Oder zweitens die Fortführung der Saison über den 30.06.2020 hinaus mit frühestem Start am 01.09.2020.

Gelten soll die Entscheidung in allen Spielklassen der Herren, Frauen und Jugend von den Verbandsliga bis zu den Kreisligen. Der SBFV wird sich nach den Beschlüssen des Verbandsvorstandes außerdem dafür einsetzen, dass auch die Gesellschafterversammlungen der Oberliga Baden-Württemberg (Herren, Frauen, Jugend) und der Regionalliga Südwest in diesem Sinne entscheiden.

Offen gelassen werden soll weiterhin die Möglichkeit, die verbleibenden Spiele im SBFV-Rothaus-Pokal 2019/20 auch noch nach dem 30. Juni 2020 auszutragen. Hier können individuelle Lösungen mit den wenigen im Pokal verbliebenen Vereine gesucht werden. Dies gilt zunächst auch für die Verbandspokal-Wettbewerbe der Jugend und der Frauen sowie die Bezirkspokal-Wettbewerbe.

Beendigung der Meisterschaftssaison mit Wertung nach Quotienten-Regelung: direkte Aufsteiger, aber keine Absteiger
In der Variante, das Spieljahr 2019/20 zum 30. Juni 2020 zu beenden, werden keine Meisterschaftsspiele mehr ausgetragen. Die direkten Aufsteiger der einzelnen Spielklassen sollen über den Quotienten der bisher erzielten Punkte und der ausgetragen Spiele ermittelt werden. Berücksichtigt werden sollen auch Spiele, über deren Wertung bis 30. Juni 2020 sportgerichtlich rechtskräftig entschieden ist. Meister und direkter Aufsteiger ist die Mannschaft mit dem höchsten Quotienten. In Staffeln, in den es neben dem Meister weitere direkte Aufsteiger gibt, sollen diese ebenfalls aufsteigen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Aufsteiger anhand sportlicher Kriterien ermittelt werden können, und zwar so rechtzeitig, dass diesen in jedem Fall die Teilnahme am Spielbetrieb der übergeordneten Liga im Spieljahr 2020/21 möglich ist. Die Quotienten-Regelung hat gegenüber der Alternative, z.B. den Aufsteiger anhand der Vorrundentabelle zu ermitteln, den Vorteil, dass jedes ausgetragene Spiel tatsächlich berücksichtigt wird und dies der Absolvierung sämtlicher Meisterschaftsspiele am nächsten kommt.
Weitere Platzierungen, die zur Teilnahme an Relegations- oder Aufstiegsspielen berechtigten, sollen nicht ermittelt werden. Während die SBFV-Spielordnung vorsieht, dass alle Meister von der Verbandsliga bis zu den Kreisligen C aufsteigen, bedeutet eine Platzierung, die zur Teilnahme an Relegations- oder Aufstiegsspielen berechtigt, nur eine Aufstiegschance. Ob aus dieser Aufstiegschance ein Aufstiegsrecht erwächst, kann sportlich nicht ermittelt werden. Zudem ist auch nicht ersichtlich, wie anhand anderer sportlicher Kriterien einem von mehreren Vereinen daraus resultierend ein Aufstiegsrecht zugesprochen werden könnte.

Absteiger sollen nicht ermittelt werden, dies vor dem Hintergrund, dass ein Abstieg nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich in der Regel schwerer wiegt als ein Nichtaufstieg und daher nicht auf Grundlage einer Quotienten-Regelung erfolgen soll. Dies hat zur Folge, dass im darauffolgenden Spieljahr aufgrund der Aufstockung ein verschärfter Abstieg erfolgen muss, was aber vertretbar erscheint.

Fortsetzung der Saison 2019/20 über den 30.06.2020 hinaus
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Spielzeit 2019/20 nach einer längeren Pause frühestens ab dem 1. September 2020 fortzusetzen. Dafür spricht, dass Meister, Aufsteiger sowie Absteiger im Rahmen einer vollständigen Spielrunde ermittelt werden. Dagegen spricht aber insbesondere das Risiko, Aufsteiger erst zu einem Zeitpunkt ermitteln zu können, zu dem übergeordnete Spielklassen bereits den Spielbetrieb des Spieljahres 2020/21 wieder begonnen haben. Zudem würde die Saison erst nach der Transferperiode vom 1. Juli bis 31. August 2020 fortgesetzt werden, so dass gravierende Veränderungen der Mannschaftskader und somit deutlich geänderte Wettbewerbsbedingungen zu erwarten sind. Auch im Zusammenhang mit Vertragsverhältnissen bestehen erhebliche rechtliche Bedenken.

Gemeinsamer Weg in Baden-Württemberg: Vorschlag durch Verbände, Entscheidung durch Vereine
Nach Abwägung aller relevanten Aspekte ist das Modell „Weiterspielen“ aus Sicht der Verbandsgremien weniger interessengerecht. Daher sprechen sich die Gremien der drei Fußballverbände für die Beendigung der Saison 2019/20 zum 30.06.2020 aus.
Bei allen Überlegungen hat eine zentrale Rolle gespielt, eine landesweit einheitliche Regelung zu finden, was nach den Beratungen der letzten Wochen aus Sicht von SBFV-Präsident Thomas Schmidt nun gelingen kann: „Wir haben uns in den vergangenen Wochen intensiv im Verband, aber auch mit unseren baden-württembergischen Nachbarn ausgetauscht und beraten. Unser Ziel dabei war es immer, eine besonnene Lösung mit Augenmaß zu finden. Mit dem nun erarbeiteten Vorschlag und der gemeinsamen Vorgehensweise im Land ist uns das meiner Meinung nach -unter den gegebenen Umständen- gelungen. Ich bin sehr zufrieden damit und es zeigt uns, dass der Fußball in Baden-Württemberg zusammensteht.“
Nach den Beschlüssen des SBFV-Verbandsvorstandes wird nun ein außerordentlicher Verbandstag im Juni 2020 einberufen, der voraussichtlich virtuell stattfinden wird. Darüber hinaus werden die SBFV-Mitgliedsvereine, die schriftlich, sowie in einer am Abend folgenden Info-Videokonferenz umfassend informiert werden, die Gelegenheit haben, sich zu äußern. Schließlich soll eine endgültige Bestätigung der Beschlussfassung durch die Delegierten des außerordentlichen Verbandstages erfolgen. Im Rahmen dieser Beschlussfassung soll auch die Möglichkeit bestehen, alternativ für eine Saisonfortsetzung ab dem 1. September 2020 zu stimmen.
Vorgesehen ist ein Termin zwischen dem 6. und 27. Juni 2020. Die finale Terminfestlegung ist noch nicht erfolgt, da es hierbei zum einen noch diverse Fristen zu beachten gilt, zum anderen ein gemeinsamer Termin in Baden-Württemberg gefunden werden soll. SBFV-Präsident Thomas Schmidt: „Uns ist bewusst, dass sich viele Vereine eine frühere verbindliche Entscheidung wünschen. Aber es ist uns wichtig, dass die Delegierten eines außerordentlichen Verbandstages durch ihr Votum unsere Haltung bestätigen!“

Entscheidung über den Spielmodus 2020/21 erfolgt später
Offenbleiben muss zunächst noch, in welchem Spielmodus die Saison 2020/21 ausgetragen wird. Selbstverständlich bleibt es unser Ziel, die Meisterschaftsrunden in der kommenden Saison im gewohnten Rahmen mit Hin- und Rückspielen unter Zuschauerbeteiligung auszutragen. Daran werden wir alles setzen. Die weiteren Entwicklungen sind aktuell jedoch nicht abschätzbar.

Rico Wehrle und Luca Köbele bleiben beim Bahlinger SC

Regionalligist Bahlinger SC stellt weitere Weichen für die Saison 2020/21. Die Verträge von Rico Wehrle und Luca Köbele wurden nun verlängert.

Allrounder Rico Wehrle trug bereits in der Regionalliga-Saison 2015/16 das Trikot des BSC. Nach einem Intermezzo beim Ligakonkurrenten SC Freiburg II ist der 26-Jährige wieder seit Sommer 2018 beim Bahlinger SC unter Vertrag. Dies wird auch in den nächsten beiden Spielzeiten der Fall sein, denn Wehrle hat nun bis zum Sommer 2022 verlängert.

Für zunächst eine weitere Saison bleibt auch Luca Köbele beim Regionalligisten. Der 20-Jährige durchlief seit den B-Junioren die Jugendteams des Bahlinger SC und ist seit vergangener Spielzeit fester Bestandteil der ersten Mannschaft. Dies wird er auch in der Saison 2020/21 sein.

„Die Gespräche waren sehr positiv – man merkt, dass es den Spielern bei uns gefällt“, sagte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, Bernhard Wiesler. „Wir sind zuversichtlich, schon in Kürze weitere Vertragsverlängerungen bekanntgeben zu können.“

Limitiertes Fanshirt des BSC in Zeiten von Corona!

Liebe Fangemeinde des Bahlinger SC,

die Beeinträchtigungen des täglichen Leb​ens durch die COVID-19-Pandemie sind für jeden Einzelnen von uns, aber auch für den Bahlinger SC als Verein mittlerweile deutlich spürbar. Spiel- und somit Einnahmeausfälle erfordern ein wirtschaftlich sensibles Handeln aller Akteure und Beteiligten beim Bahlinger SC, um die Krise zu meistern.

Mir persönlich fehlt jeder Einzelne von euch, das gemeinsame Zusammensein vor während und nach den Heimspielen, die Leidenschaft Bahlinger SC, die Emotionen auf dem Sportplatz, der Zusammenhalt und die Begeisterung aller BSC-Anhänger bei den Spielen und insbesondere die tolle Dritte Halbzeit auf der Ponderosa.

Gemeinsam werden wir diese Krise überstehen. Ich bin überzeugt, dass uns unser BSC-Spirit gerade in schlechteren Zeiten besonders auszeichnet. Aus diesem Grunde haben wir uns dazu entschieden, ein limitiertes Fan-Shirt „Ponderosa-Systemrelevant“ für euch zu entwerfen.

Unterstützt uns bitte auch in der Krise, damit es danach weiter gehen kann mit tollem Fußball auf der Ponde in Bahlingen.

Es ist ganz einfach:

Und ich habe einen ganz großen Wunsch – bleibt gesund!

David Guy, Vorstand Marketing

Dieses rot-weiße Shirt gibt es in unterschiedlichsten Größen von 152 bis 4 XL zum Preis von 25 Euro. Auf der Vorderseite trägt es den Aufdruck „Ponderosa. Systemrelevant“, hinten ist „Bahlinger SC Krisenhelfer“ zu lesen.

REGIO-SW E-SPORTS CUP FIFA 20

Da der Spielbetrieb der Regionalliga Südwest weiterhin ruht und wir euch aktuell nicht mit richtigen Spielen versorgen können, kommt hier die Online-Alternative!

Regionalliga Südwest OnlinePortale und E-SportsUnited Saar e.V. veranstalten LIVE für euch den REGIO-SW E-SPORTS CUP FIFA 20.

Turnierbeginn ist am Freitag, den 01. Mai 2020 ab 18:00 Uhr.

Ihr könnt das Turnier im Livestream auf dem Facebook-Kanal Regionalliga Südwest und dem des Saarländischen Rundfunks (SR sportarena) sehen.

Teilnehmen werden alle Vereine der Regionalliga Südwest-Saison 2019/2020. Der Bahlinger SC wird vertreten von Luca Köbele.

Gespielt wird in 3 Gruppen, jedes Team spielt einmal gegeneinander. Nach der Gruppenphase geht es in die K.O-Phase, diese besteht aus 8 Teams. Qualifiziert sind jeweils die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe und die zwei besten Drittplatzierten.

Wir freuen uns auf ein spannendes Turnier!

Bahlinger SC verlängert Vertrag mit Maximilian Faller

Beim Regionalligisten Ballinger SC schreiten trotz Corona-Krise die Personalplanungen für die neue Spielzeit 2020/21 voran. So wurde jetzt der Vertrag mit Defensivspezialist Maximilian Faller um zwei Jahre, also bis Ende der Saison 2021/22, verlängert. Der 24-Jährige trägt seit Sommer 2018 das BSC-Trikot. Zuvor war er beim SC Freiburg II unter Vertrag.

„Maxi ist ein überaus zuverlässiger Verteidiger, der auch charakterlich ideal zur Mannschaft und zu unserem Verein passt“, sagte Bernhard Wiesler, Sportlicher Leiter des Ballinger SC. „Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“

Aktuelle Informationen des Vereins zum Coronavirus

Trainings- und Spielbetrieb ruht – Team trainiert individuell zu Hause
Nach einer heutigen Pressemitteilung der Regionalliga Südwest GbR wird der Spielbetrieb in der Regionalliga Südwest aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus bis auf weiteres ausgesetzt. Wann und wie es weitergeht, ist noch offen.

Laut der Mitteilung gelten derzeit in den fünf Bundesländern, die Vereine der Südwest-Staffel beheimaten, einschränkende Maßnahmen, die den Spiel- und Trainingsbetrieb untersagen. Aktuell müsse davon ausgegangen werden, dass auch direkt nach Ende der Osterferien die Saison in der Regionalliga Südwest nicht fortgesetzt werden kann. Deshalb wurde vor dem Hintergrund der jeweiligen staatlichen Verfügungslagen für alle Amateurspielklassen inklusive der fünf Regionalliga-Staffeln entschieden, den Spielbetrieb bis auf weiteres auszusetzen.

Die zeitlich unbefristete Aussetzung sei erforderlich, da die Rechtslage – hier konkret die Rechtsverordnungen und Verfügungen der Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Bayern – keine andere Möglichkeit zulassen und es im Moment ungewiss sei, wann eine Fortsetzung des Spielbetriebs möglich sein wird.

Oberste Priorität habe weiterhin, dass auch der organisierte Fußball seinen Beitrag leisten und insofern alles unterlassen muss, was ein Ansteigen der Infektionszahlen begünstigt. Die Verbände entwickeln, bewerten und prüfen derzeit sämtliche Szenarien, die sich mit der Fortsetzung der Saison 2019/2020 befassen sowie den Fall, dass die Saison nicht fortgesetzt werden kann. In ihrer Mitteilung verweist die Regionalliga Südwest GbR allerdings darauf hin, dass der Höhepunkt der Corona-Krise noch nicht erreicht ist und insofern endgültige Antworten auf diese fußballpraktischen Fragestellungen noch nicht final möglich sind.

Dies deckt sich mit der Entscheidung des SBFV für den kompletten Amateurfußballbetrieb, so dass auch alle anderen Mannschaften des Bahlinger SC inklusive der Jugendmannschaften davon betroffen sind. Bis auf Weiteres ruht vorerst auch der Trainingsbetrieb der Jugendmannschaften des BSC.

Die Spieler des Regionalliga-Teams befinden sich zu Hause. Alle Spieler haben von unserem Mannschaftsarzt Anweisungen, Verhaltensregeln sowie Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus erhalten. Bislang gibt es keine Corona-Fälle beim Bahlinger SC.


Wichtige Information an die Eltern, Spieler sowie alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl:

Auch beim Bahlinger SC ruht momentan der komplette Spiel- und Trainingsbetrieb. Die Spieler unserer Teams haben individuelle Trainingspläne erhalten und folgen den Anweisungen unserer medizinischen Abteilung.

Das komplette Sportgelände wurde nun ab sofort bis auf weiteres gesperrt.

Da in den letzten Tagen vermehrt ein reger Betrieb auf unserem Sportgelände war und das Kaiserstuhlstadion nicht komplett verschlossen werden kann, appellieren wir daher an alle Eltern, ihre Kinder nicht auf das Sportgelände zu lassen, um dort Fußball zu spielen.

In der aktuellen Lage ist es zwingend erforderlich, den Empfehlungen und Anordnungen der zuständigen Behörden Folge zu leisten. Die Schließung der Schulen und Kindergärten sollte nicht zur Folge haben, dass sich die Kinder und Jugendlichen nun auf dem Sportgelände treffen!

Wir bitten um Verständnis und Beachtung! Bleiben Sie gesund!

Meldung vom Südbadischen Fußballverband vom 17.03.2020:
Die Aussetzung des Spielbetriebs im Südbadischen Fußballverband wird vorerst bis zum 19. April 2020 verlängert. Der SBFV folgt damit den Entwicklungen der vergangenen Tage.

Seit der Entscheidung des SBFV den Spielbetrieb bis zum 31. März 2020 abzusetzen, hat sich die Lage in Baden-Württemberg und ganz Deutschland weiter verschärft, unter anderem mit der Schließung von Schulen und KiTas, sowie weiteren Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens, wie zum Beispiel der Schließung von Sportanlagen oder dem Verbot von Versammlungen. Dementsprechend verlängert der SBFV die Aussetzung vorerst bis einschließlich 19. April 2020.

Neben den angesetzten Partien des regulären Spielbetriebes sind auch alle Freundschaftsspiele davon betroffen. Darüber hinaus sollen die Vereine -entsprechend der Vorgaben der Behörden- auch den Trainingsbetrieb in diesem Zeitraum ruhen lassen. Im gleichen Zeitraum werden Seitens des SBFV auch keine Veranstaltungen, Sitzungen, Talentfördermaßnahmen, Trainerausbildungen etc., durchgeführt.

Mit den Folgen der Pause für den Spielbetrieb befasst sich der SBFV fortwährend. Durch die dynamische, nicht absehbare Entwicklung können wir zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch keine verbindlichen Aussagen machen.


Meldung vom Südbadischen Fußballverband vom 13.03.2020:
Am heutigen Freitagvormittag wurde durch die Fußballlandesverbände beschlossen, den Spielbetrieb im Amateurfußball bundesweit vorerst ruhen zu lassen. In Südbaden werden vorerst bis zum 31. März keine Spiele stattfinden. Dies betrifft alle Spiel- und Altersklassen von der Verbandsliga abwärts.

Neben den angesetzten Partien des regulären Spielbetriebes sind auch alle Freundschaftsspiele davon betroffen. Darüber hinaus wird den Vereinen empfohlen, den Trainingsbetrieb in diesem Zeitraum ruhen zu lassen. Im gleichen Zeitraum werden Seitens des SBFV auch keine Veranstaltungen, Sitzungen, Talentfördermaßnahmen, Trainerausbildungen etc., durchgeführt.

Mit der Aussetzung des Spielbetrieb reagieren wir auf die tagesaktuellen Entwicklungen der Coronavirus-Ausbreitung. „Die Gesundheit der Mitglieder im Südbadischen Fußballverband steht an erster Stelle. Insbesondere die derzeit unübersichtliche und diffuse Situation führt zu großer Verunsicherung bei unseren Vereinen. Daher halten wir es für geboten, den Spielbetrieb mindestens bis zum 31. März auszusetzen und das Lagebild weiterhin täglich neu zu bewerten.“, sagt SBFV-Präsident Thomas Schmidt.

Dr. Christian Dusch, Vizepräsident des SBFV ergänzt: „Der Südbadische Fußballverband hat in den vergangenen Tagen das Lagebild täglich neu bewertet. Es ist keine einfache Entscheidung für uns, den Spielbetrieb in Südbaden ruhen zu lassen. Mit Blick auf die gesamtgesellschaftliche Verantwortung, insbesondere auch für die Risikogruppen, sahen wir letztlich aber keine andere Möglichkeit. Wie es nach der Ruhephase weitergehen wird, kann man jetzt noch nicht abschätzen.”

Rechtzeitig vor dem 31. März 2020 wird eine Neubewertung der Lage veröffentlicht. Alle Mitglieder des SBFV erhalten dazu rechtzeitig die notwendigen Informationen. Alle angesetzten Spiele werden bis zum 31. März automatisch im DFBnet abgesetzt.

Weiterhin gilt, dass wir mit den Behörden in Kontakt stehen und die Entwicklungen aufmerksam beobachten.