Archiv der Kategorie: START_SLIDER

Barella, Ilhan und Nopper verlängern beim BSC

Der Bahlinger SC ist in seinen Planungen für die kommende Saison erneut ein gutes Stück weiter gekommen. Mit Mirco Barella und Serhat Ilhan wurde der Vertrag um jeweils zwei Jahre verlängert, Fabian Nopper bleibt mindestens für eine weitere Saison beim BSC.

Die beiden Offensivakteure Barella (19) und Ilhan (20) sowie Defensiv-Allrounder Nopper (27) gehören seit Beginn der Saison 2015/16 zum Kader der Bahlinger. Der Sportliche Leiter August Zügel freut sich darüber, dass das Trio weiter für den Verein tätig sein wird: „Mirco hat in dieser Saison gezeigt, welches Potenzial er hat“, sagte Zügel. „Serhat hat jetzt ein Seuchenjahr mit Verletzungen erlebt, kommt nun aber zurück und ist in gesundem Zustand ein großer Gewinn für den BSC. Und Fabian hat nicht zuletzt in den vergangenen Partien gezeigt, wie wichtig er für uns ist.“

Artur Fellanxa & Anes Vrazalica verlassen den BSC

Nach den Vertragsverlängerungen von Fabian Nopper, Serhat Ilhan und Mirco Barella heißt es für zwei andere Spieler Abschied nehmen vom Bahlinger SC. Artur Fellanxa und Anes Vrazalica werden den Bahlinger SC verlassen.

Stürmer Artur Fellanxa gehörte zu den dienstältesten BSC-Akteuren. Der 27-Jährige spielte mit einer einjährigen Unterbrechung in Bötzingen seit 2008 in Bahlingen. Er bestritt in dieser Zeit 164 Oberliga-Partien und erzielte dabei 32 Tore. Zudem trug er in der Saison 2015/16 neunmal das BSC-Trikot in der Regionalliga.

Der 19-jährige Stürmer Anes Vrazalica kam vor dieser Saison von der U 19 des Freiburger FC nach Bahlingen. Für ihn stehen in dieser Oberliga-Runde fünf Einsätze zu Buche, in der Bezirksliga lief er 17-mal für die zweite Mannschaft des BSC auf und erzielte dabei zwei Tore.

Beide Akteure werden am Samstag vor dem Oberliga-Heimspiel des Bahlinger SC gegen den SV Sandhausen II (Beginn: 15.30 Uhr) verabschiedet.

Bahlinger SC setzt auf U23

Der Bahlinger SC treibt seine Kaderplanung für die neu formierte U23 weiter voran. Nachdem mit Torben Stuckart vom FC Denzlingen ein Spielertrainer verpflichtet wurde, hat die Sportliche Leitung um August Zügel, Bernhard Wiesler und Kevin Kreuzer weitere wichtige Personalentscheidungen für das Bezirksliga-Team getroffen.

Mit Benjamin Funk, Sebastian Bühler, Nans Rüttgers, Ahter Salimov, Patrick Rotzler, Matthias Ernst, Stefan Michels, Fafanding Jagne, Timo Rautenberg und Joel Gugel einigte man sich bereits auf eine weitere Zusammenarbeit. Mit weiteren Spielern aus dem Kader dauern die Gespräche noch an. Aus der eigenen U19-Verbandsliga-Mannschaft kommen mit Sven Kreutner, Cedric Gugel, Stefan Heidt und Tim Förster vier talentierte Nachwuchsspieler in den Kader der U23.

„Wir sind froh, dass wir den Stamm der bisherigen 2. Mannschaft halten konnten. Wichtig war uns auch, die Jungs aus der U19 für das Projekt der U23 begeistern zu können, was uns absolut gelungen ist“, so Kevin Kreuzer aus der Sportlichen Leitung.

In den nächsten Wochen wird weiter am Kader der U23 gearbeitet. Mit weiteren talentierten Spielern aus der Region befindet man sich in Gesprächen. Bei Interesse an einem Probetraining kann man sich bei Kevin Kreuzer unter kreuzer@bahlingersc.de oder per Telefon unter 0160 / 99 11 8800 melden.

Vorschau: SpVgg Neckarelz – Bahlinger SC

Oberliga: Spvgg Neckarelz – Bahlinger SC (Samstag, 15.30 Uhr)

Nach der herben Enttäuschung über das Pokal-Aus versucht der BSC, in der Liga wieder ein Erfolgserlebnis zu generieren. Auf dem Papier stehen die Chancen dafür gut, denn der Regionalliga-Mitabsteiger Neckarelz befindet sich abgeschlagen am Tabellenende und hat bislang erst fünf Punkte auf dem Konto.

Der BSC, der weiter auf Platz 5 steht, hat noch die Möglichkeit, in der Oberligatabelle etwas nach vorne zu rücken. „Es gilt, den Gegner zu respektieren und mit ordentlicher Körperspannung ins Spiel zu gehen“, gibt Trainer Alfons Higl die Richtlinie für die Partie in Neckarelz vor. Denn: „Im Vorbeigehen passiert nichts im Fußball.“

Möglicherweise wird Higl nach der 120-minütigen Kraftanstrengung vom Mittwoch ein paar Veränderungen im Team vornehmen. So oder so sind das klare Ziel drei Punkte.

Bahlinger SC verpflichtet Timo Wehrle

Der Oberligist Bahlinger SC meldet seinen nächsten Neuzugang: Vom Verbandsligisten FC Denzlingen wechselt Timo Wehrle zum BSC.

Der 20-jährige Offensivakteur spielte in der Jugend für Denzlingen, den SC Freiburg und die Spvgg Unterhaching, wo er anschließend auch bereits bei den Aktiven Drittliga-Luft schnuppern konnte und ansonsten in der Bayernliga eingesetzt wurde. In der aktuellen Spielzeit hat Wehrle für den FC Denzlingen bereits 20 Tore erzielt. In Bahlingen unterschrieb er nun einen Vertrag über zwei Jahre.

„Timo hat eine sehr gute fußballerische Ausbildung und konnte schon erste Profi-Erfahrung sammeln“, sagte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, August Zügel. „Er hat nicht zuletzt auch in dieser Saison bewiesen, dass er große Möglichkeiten hat“, so Zügel weiter. Unter anderem seine Schnelligkeit mache ihn bereits jetzt zu einem sehr wertvollen Spieler, meinte Zügel. „Zudem stammt Timo aus der Region, was für uns ein weiteres wichtiges Kriterium war.“

„Ich kenne den Bahlinger SC und schätze den Verein sehr“, sagte Timo Wehrle. „Für mich ist das sportlich ein logischer nächster Schritt – ich freue mich auf die Oberliga und auf den BSC!“

Timo Wehrle ist nach Santiago Fischer (SV Endingen), Robin Risch (Freiburger FC), Laurentiu Petean (SV Jechtingen) und Torhüter David Bergmann (Team Aargau) der fünfte Neuzugang des BSC für die kommende Saison.

Aslan Ulubiev wechselt zum Freiburger FC

Nach der Verpflichtung von Timo Wehrle vom FC Denzlingen vermeldet der Bahlinger SC heute auch einen Abgang.

Den Verein verlassen wird nach zwei Jahren Aslan Ulubiev. Der Stürmer agierte zuvor bereits zwischen 2011 und 2013 im Trikot des Bahlinger SC.

Für den BSC bestritt der 25-Jährige 53 Oberliga-Partien (7 Tore) und in der vergangenen Saison 25 Regionalligaspiele, wobei er sechs Treffer erzielte.

Aslan Ulubiev wechselt zum Verbandsligisten Freiburger FC.

Vorschau SBFV-Pokal: 1. FC Rielasingen-Arlen – Bahlinger SC

Südbadischer Rothaus-Pokal, Halbfinale: 1. FC Rielasingen-Arlen – Bahlinger SC (Mittwoch, 18 Uhr)

Der zweite Versuch der Austragung des Pokal-Halbfinales – diesmal meldet die Wettervorhersage 14 Grad und keine Niederschläge, so dass dem Anpfiff nichts im Wege stehen dürfte. Die Voraussetzungen für das wichtige Pokalspiel haben sich im Vergleich zu voriger Woche nicht geändert, lediglich haben sowohl die Rielasinger als auch der BSC zur weiteren Stärkung des Selbstbewusstseins am Wochenende erneute Siege erzielen können.

Die nahe der Schweizer Grenze beheimateten Gastgeber liegen in der Verbandsliga auf Platz 6, in der Rückrunden-Tabelle gar auf Rang 4 und eilen derzeit von Erfolg zu Erfolg.

„Auch wenn wir davon überzeugt sind, die bessere Mannschaft zu sein, brauchen wir dennoch einen Top-Tag, um ins Finale einzuziehen“, sagt BSC-Trainer Alfons Higl, dessen Team am Samstag gegen Ravensburg einen Rückstand in einen 2:1-Sieg umwandelte.

Auf BSC-Seite fehlt weiterhin Mirco Barella. Der am Samstag aufgrund einer Fußverletzung geschonte Kapitän Tobias Klein steht aber eventuell wieder im Kader. Auch Dennis Bührer ist in Rielasingen wieder mit von der Partie.

Allgemein wird mit spannenden 90 (oder gar 120?) Minuten gerechnet. Der BSC setzt einen Fanbus ein und würde sich außerdem über zahlreiche weitere Anhänger freuen, die den Weg nach Rielasingen antreten.

Der Sieger dieser Partie tritt am 25. Mai (Christi Himmelfahrt) im Pokalfinale gegen den VfR Hausen an. Gewinnt der BSC, findet das Endspiel in Emmendingen statt. Siegt Rielasingen, wird in Villingen gespielt.

Mitgliederversammlung: Weg zur Halbprofessionalität wagen

Der Bericht der Mitgliederversammlung wird präsentiert von:
fupa-p-480 (Alfred Peter)

Beim Bahlinger SC blickt man zuversichtlich in die Zukunft. Der Abstieg aus der Regionalliga ist verarbeitet, wie bei der Generalversammlung am Freitag deutlich wurde. Von Resignation ist keine Spur, vielmehr ist mittelfristig der Wiederaufstieg das Ziel. Allerdings soll der Verein auf eine breitere Basis gestellt werden, um so den damit verbundenen Anforderungen besser gerecht zu werden. Ein Schwerpunkt wird dabei die Jugendarbeit sein, die auf einem guten Weg ist und schon jetzt ein beim BSC noch nie erreichtes Niveau hat.

Drei Stunden dauerte die Versammlung, bei der die 72 anwesenden Mitglieder zu jedem Bericht Stichworte auf der Leinwand präsentiert bekamen. Der Vorsitzende Dieter Bühler würdigte die ehrenamtliche Arbeit, die von vielen Mitgliedern in zahlreichen Bereichen wie Spielbetrieb, Jugendarbeit, Marketing, Veranstaltungen, Platzanlage oder Ponderosa geleistet wird, und stellte Sabrina Tröller als neue Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle vor.

„Die Regionalliga war ein großes Erlebnis“, sagte Bühler, denn der BSC erreichte einen Schnitt von mehr als 1400 Zuschauern und hatte bei zwei Spielen mehr Zuschauer als Bahlingen Einwohner, nämlich mehr als 4000. Beim Abstieg sei viel Pech dabei gewesen, denn noch nie habe es zuvor den Fünftletzten getroffen. Mit 740 Mitgliedern, davon rund 200 Kinder und Jugendliche, sei der BSC der größte Verein im Dorf und ein Aushängeschild für Bahlingen weit über die Region hinaus, so der Vorsitzende.

Der Kaiserstuhlcup am 14. und 15. Juli wird nach neuem Modus stattfinden, denn der SC Freiburg werde nur ein Spiel austragen, so Bühler. Für den Samstag plane man ein Turnier mit drei Teams.

Bühler trug auch den Kassenbericht für die Jahre 2015 und 2016 vor. 2015 schloss dank des Erreichens des DFB-Pokals mit einem Plus ab, das Folgejahr mit einem Defizit. Kassenprüfer Heinz Bühler, der die sorgfältige Führung der Finanzen lobte, stellte fest, dass der Verein die Einnahmen erhöhen muss. Sein Appell: „Es ist machbar! Packen wir es an!“

Zügel: Erste Mannschaft mit Trainer Higl auf gutem Weg

Der Sportliche Leiter August Zügel machte deutlich, wie zeitaufwändig die Arbeit für einen Spielerkader ist, der in der Oberliga oder Regionalliga spielt. Trotz des Aufstiegs in die Regionalliga habe man 2015 drei Leistungsträger verloren. Auch schauten Vereine der Verbands- und Landesliga aufmerksam auf die Bahlinger Ersatzbank, ob dort nicht einer wechselwillig ist. Mit Trainer Alfons Higl sei die erste Mannschaft auf einem guten Weg. Die „Zweite“ habe den neuen Namen U23 erhalten, um deutlich zu machen, dass hier die Talente aus der U19 ihre Chance erhalten. Zügel: „Wenn wir alle gesunden Spieler vom Kader der ersten Mannschaft in der Reserve einsetzen, laufen uns die A-Jugendspieler davon.“

Laut Jugendkoordinator Thomas Weiss nehmen 13 Mannschaften in allen Altersstufen am Spielbetrieb teil. 30 Personen sind als Trainer und Betreuer tätig, dazu kommen zwölf Koordinatoren. Am Ende der Saison 2015/16 schafften U19 und U17 den Aufstieg in die Verbandsliga, die U17 dazu noch die Futsal-Bezirksmeisterschaft. Der U15 gelang die Bezirksmeisterschaft, der Aufstieg in die Landesliga Südbaden sowie der Sieg im Endspiel um den Bezirkspokal. Auch in der laufenden  Saison werde man wohl die eine oder andere Meisterschaft feiern können. Durch Patenschaften mit Spielern der ersten Mannschaft sollen die A-Junioren an die Aktiven herangeführt werden. Seine Vision für die Zukunft sei, so Weiss, ein „Nachwuchszentrum Kaiserstuhl“.

Die Entlastung des Vorstandsteams erfolgte auf Antrag von Bürgermeister Harald Lotis einstimmig. Die Führungskräfte machten deutlich, dass auch sie noch Visionen haben. August Zügel befasste sich mit der Frage „Wo steht der Verein in zehn Jahren?“ und betonte, dass der BSC den Schritt in die Halbprofessionalität wagen und der führende Amateurverein in Südbaden bleiben müsse. Voraussetzung sei jedoch das neue Stadion. Dieter Bühler will die Führungsstruktur so ändern, dass es unter einem Präsidenten Vorstände für Finanzen, Sport, Spielbetrieb und Marketing gibt. Der zweite Vorsitzende Achim Meyer berichtete für die BSC-Werbung. Der Verein habe 101 Sponsoren. Wichtige Sponsoren, die man nach dem Aufstieg in die Regionalliga gewinnen konnte, seien geblieben. Der Club 100 bestehe nun 14 Jahre, habe rund 150 Mitglieder und konnte bis heute dem BSC für wichtige Aufgaben 200000 Euro zur Verfügung stellen.

Die Satzungsänderung wurde einstimmig angenommen. Das Wirtschaftsjahr entspricht künftig nicht mehr dem Kalenderjahr, sondern dem Spieljahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Mitgliederversammlungen finden dann im November statt.

Vorstandsteam im Amt bestätigt

Bei den vom Bürgermeister geleiteten Wahlen wurden Dieter Bühler, Achim Meyer und der dritte Vorsitzende Fritz Adler ebenso bestätigt wie Elvira Bühler als erste Rechnerin und Hubert Weisenhorn als zweiter Rechner, Schriftführer Lothar Würstlin und August Zügel. Beisitzer sind weiterhin Henry Breisacher, Martin Ernst, Thomas Merklin, Rainer Hüglin und Torsten Weiler, neue Beisitzer wurden Josefine Krumm, Bernhard Gut, Thomas Rotzler und Stefan Ummenhofer. Kassenprüfer bleiben Heinz Bühler und Reinhold Mutz. Bestätigt wurden bei der Generalversammlung Jugendkoordinator Thomas Weiss und sein Stellvertreter Kevin Kreuzer. Ausgeschieden sind als Beisitzer Hildegard Gutmann, Karlheinz Adler und Michael Rieder.

Vorschau: Bahlinger SC – FV Ravensburg

Oberliga: Bahlinger SC – FV Ravensburg (Samstag, 15.30 Uhr)

Die Partie des BSC gegen die siebtplatzierten Ravensburger sollte eigentlich der Abschluss einer Englischen Woche sein, ist nun aber der Beginn einer solchen. Der Grund ist in der witterungsbedingten Verschiebung des Pokal-Halbfinales beim 1. FC Rielasingen-Arlen vom vergangenen Mittwoch auf kommenden Mittwoch, 3. Mai, 18 Uhr zu finden. Und diese eminent wichtige Pokalbegegnung steht auch im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Gleichwohl will der BSC versuchen, sich vom derzeitigen Rang 5 in der Oberliga-Tabelle noch ein oder gar zwei Plätze weiter nach vorne zu schieben. Trainer Alfons Higl sieht die Ravensburger als Gegner auf Augenhöhe an. „Das ist eine kämferisch starke Mannschaft, die aber durchaus auch starke spielerische Elemente aufweist.“

Die Oberschwaben waren im Gegensatz zum BSC am Mittwoch im Pokal-Einsatz, kassierten im Württembergischen Halbfinale gegen den Regionalligisten Stuttgarter Kickers aber eine deutliche 2:5-Niederlage und wollen nun wieder ein Erfolgserlebnis feiern.

Das will der BSC gegen den FVR auch, allerdings fehlen Kapitän Tobias Klein (Fußverletzung), Dennis Bührer (privat verhindert) und Mirco Barella (Verdacht auf Bänderriss). Dafür kehrt Piakai Henkel in den Kader zurück.

Vorschau: Stuttgarter Kickers II – Bahlinger SC

Oberliga: SV Stuttgarter Kickers II – Bahlinger SC (Samstag, 14 Uhr)

Im letzten Spiel vor der wichtigen Pokalpartie in Rielasingen tritt der BSC bei der Reserve der Stuttgarter Kickers an, die auf Platz 13 noch Abstiegssorgen hat. Die Begegnung war eigentlich auf Sonntag angesetzt, wurde aufgrund einer Terminkollision mit einem U17-Bundesligaspiel der Kickers aber nun auf Samstag vorverlegt. „Das kommt uns entgegen, denn dann haben wir einen Tag länger Regenerationszeit für das Pokalspiel“, sagt BSC-Coach Alfons Higl. Auch wenn der Focus des Teams auf Rielasingen liegt, nimmt man die Partie in der Landeshauptstadt ernst, denn man will vom derzeitigen Rang 6 in der Tabelle noch etwas nach oben klettern.

Die Personalsituation beim BSC gestaltet sich derzeit relativ gut. Außer dem schon länger verletzten Piakai Henkel ist nur der Einsatz von Marco Waldraff (Prellung) fraglich. Torhüter Dennis Müller musste unter der Woche wegen Rückenschmerzen kürzer treten, Higl hofft aber, dass der Schlussmann in Stuttgart auflaufen kann.

Alfons Higl verlängert als Cheftrainer

Alfons Higl bleibt auch über die Saison 2016/17 hinaus Cheftrainer des Oberligisten Bahlinger SC. Der Vertrag zwischen dem 52-Jährigen und dem Verein wurde nun verlängert.

„Alfons macht richtig gute Arbeit, wie man nicht zuletzt auch an der Rückrunden-Tabelle ablesen kann, in der wir auf Platz 3 stehen“, sagte der Sportliche Leiter des BSC, August Zügel. Man sei rundum zufrieden mit dem Fußball-Lehrer und auch die Mannschaft sei sehr erfreut, dass die erfolgreiche Verbindung fortgesetzt werde. Zügel: „Alfons Higl und der Bahlinger SC – das passt einfach!“

„Ich fühle mich sehr wohl beim BSC, die Arbeit macht großen Spaß“, sagte Higl zur Begründung für die Vertragsverlängerung. „Und: Ich habe den starken Eindruck, dass wir uns weiterentwickeln.“ Zudem liege ihm das Gesamtprojekt Bahlinger SC mit der künftig noch engeren Verzahnung von Aktiven- und Nachwuchsbereich am Herzen, so Alfons Higl.

Der 52-jährige Higl spielte zu seiner aktiven Zeit als Profi für den FC Augsburg, den SC Freiburg, sechs Jahre für den 1. FC Köln und für Fortuna Köln. Als Coach wurde er unter anderem 2007 als Co-Trainer von Armin Veh Deutscher Meister mit dem VfB Stuttgart. Als Cheftrainer war der gebürtiger Oberbayer vor seinem Engagement in Bahlingen unter anderem für den TSV 1860 München II sowie für die U 19 der TSG Hoffenheim verantwortlich. Zudem arbeitete Higl als Scout für den SC Freiburg.

Beim Bahlinger SC hat Alfons Higl seit Januar 2017 die Position des Cheftrainers inne. Der Verein belegt derzeit Tabellenplatz 6 in der Oberliga und steht im Südbadischen Pokal-Halbfinale, in dem er kommenden Mittwoch beim 1. FC Rielasingen-Arlen antritt.

Defensivspezialist Laurentiu Petean wechselt zum BSC

Der Bahlinger SC vermeldet mit dem 28-jährigen Rumänen Laurentiu Petean einen weiteren Neuzugang. Der Defensivspezialist wechselt vom SV Jechtingen zum BSC, war aber zuvor in seinem Heimatland über mehrere Jahre im Profi-Fußball tätig. Unter anderem wurde er mit Otelul Galatin in der Saison 2010/11 rumänischer Meister und holte 2011 mit seinem Team gegen Steaua Bukarest den rumänischen Super-Cup. In Rumänien spielte Petean zuletzt für den Zweitligisten CF Braila, ehe er im Januar 2017 nach Jechtingen kam.

„Laurentiu bringt reichlich Erfahrung und Spielstärke mit: Wir sind daher sehr optimistisch, dass er uns weiterhilft“, sagte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, August Zügel. Petean hat beim BSC einen Vertrag über zwei Jahre unterzeichnet.

„Der Kontakt zu Bahlingen kam über Teammanager Bernhard Wiesler zu Stande“, sagte Laurentiu Petean. „Ich habe mich beim BSC gleich wohl gefühlt, war von der Atmosphäre beeindruckt und freue mich sehr auf die neue Aufgabe“, so der 28-Jährige weiter.

Laurentiu Petean ist nach Santiago Fischer (SV Endingen), Robin Risch (Freiburger FC) und dem Torhüter David Bergmann (Team Aargau) der vierte Neuzugang des BSC für die kommende Saison.

Veränderungen im Torwart-Pool des Bahlinger SC

Mit einem fünfköpfigen Torwart-Pool geht der Bahlinger SC in die nächste Saison 2017/18.

Der derzeitige Stammtorhüter des Oberliga-Clubs, Dennis Müller, hat seinen Vertrag beim BSC um ein Jahr verlängert. Der 28-jährige Müller steht seit 2010 bei den Bahlingern zwischen den Pfosten.

Auch Jerome Reisacher gehört nächstes Jahr weiter dem BSC an. Der Vertrag des 26-jährigen Franzosen, der seit 2015 in Bahlingen ist, läuft noch eine weitere Saison.

Als neuen Torwart hat der BSC nun den 19-jährigen David Bergmann vom „Team Aargau U 21“ aus der 2. Liga Interregional der Schweiz verpflichtet. Der 1,93 Meter große Bergmann stammt aus Wehr, wo er bereits als 18-Jähriger in der Bezirksligamannschaft des FC Wehr Stammtorhüter war. Vor dieser Saison wechselte er dann zum „Team Aargau“.
„David Bergmann ist ein junger Torhüter, der uns im Probetraining absolut überzeugt hat“, sagt BSC-Teammanager Bernhard Wiesler. „Er ist für sein Alter schon sehr weit.“
In Bahlingen hat Bergmann einen Vertrag über zwei Jahre unterzeichnet.

Zum Torwart-Pool des BSC stoßen für die neue Saison außerdem die beiden derzeitigen A-Jugend-Torhüter Aaron Gut und Lukas Lösslin (beide 17 Jahre alt).

Den Verein verlassen wird hingegen nach dieser Saison Michael Walz, dessen Vertrag ausläuft. Der 30-jährige Schlussmann war 2015 vom Freiburger FC nach Bahlingen gekommen.

„Wir haben auch für die nächste Spielzeit ein starkes und viel versprechendes Angebot an Torhütern, darunter sowohl erfahrene als auch junge, talentierte. Das stimmt mich sehr optimistisch“, sagte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, August Zügel.

Bilder: Matthias Scheibengruber (SÜDKURIER-Regiosport Hochrhein), Bahlinger SC

Vorschau: FSV Hollenbach – Bahlinger SC

Oberliga: FSV Hollenbach – Bahlinger SC (Samstag, 15.30 Uhr)

Nach dem starken Auftritt beim 0:1 gegen den Tabellenzweiten FSV Bissingen möchte der BSC nun auch wieder punkten. Bis die Chance dazu besteht, muss der Bahlinger Bus am Karsamstag aber erst einmal eine etwa vierstündige Reise ins Hohenlohesche nach Mulfingen-Hollenbach absolvieren. Der dortige FSV, eigentlich schon fast zum Inventar der Liga gehörend, hat mit nur 23 Punkten größte Abstiegssorgen. Die Hollenbacher müssten eine absolute Erfolgsserie starten, um von ihrem derzeit vorletzten Tabellenplatz noch in sichere Regionen vorzustoßen. Für den BSC geht es hingegen darum, sich vom sechsten Platz noch etwas zu verbessern und sich vor allem für das wichtige Pokal-Halbfinale am Mittwoch, 26. April, in Rielasingen-Arlen einzuspielen.

„Wir wollen die nächsten Liga-Aufgaben in Hollenbach und danach bei den Stuttgarter Kickers II sehr konzentriert angehen und in der Spur bleiben“, sagt BSC-Trainer Alfons Higl. Bis auf seinen Sohn Felix (Magen-Darm-Grippe) und auf den weiter verletzten Piakai Henkel kann Higl derzeit aus dem Vollen schöpfen.

Auslosung Halbfinale im SBFV-Pokal

In der Geschäftstelle des Südbadischen Fussballverbandes wurde am Freitag das Halbfinale des SBFV-Rothaus-Pokal 2016/2017 ausgelost.

Im SBFV-Rothaus-Pokal kommt es zunächst am 25. April 2017 um 17.45 Uhr zwischen dem VfR Hausen den FC Schonach zum Aufeinandertreffen zweier Landesligisten. Zuletzt gelang dies dem FC Teningen, der dann auch in Bötzingen das Endspiel gegen den SV Weil gewann.

Einen Tag später empfängt der Verbandsligist 1. FC Rielasingen-Arlen den Oberligisten Bahlinger SC.

Somit steht fest, dass am 25. Mai 2017 ein Landesligist im Endspiel um den SBFV-Rothaus-Pokal stehen wird.

Wo das Endspiel, das erneut im Rahmen des Finaltags der Amateure in der ARD zu sehen sein wird, stattfindet, steht unterdessen noch nicht final fest.

 

Vorschau: Bahlinger SC – FSV Bissingen

Oberliga: Bahlinger SC – FSV Bissingen (Samstag, 15.30 Uhr)

Nach dem Sieg im Pokal gegen Endingen und den vier Liga-Erfolgen in Serie möchte der Bahlinger SC auch gegen die Bissinger Zählbares holen. Das wird allerdings reichlich schwer, liefern sich die Württemberger doch mit dem SC Freiburg II ein spannendes Duell um den Direktaufstieg in die Regionalliga.

Auch BSC-Trainer Alfons Higl ist klar, dass der FSV Bissingen „eine große Hausnummer ist“, wie er es ausdrückt. Zwar verlor die Mannschaft von Andreas Lechner am Mittwoch ihr württembergisches Pokal-Viertelfinale gegen die Stuttgarter Kickers mit 0:2, war dabei jedoch die bessere Mannschaft.

Gegen den Tabellenzweiten sieht Higl weniger ein physisches Problem aufgrund der „Englischen Woche“, eher sei die Psyche entscheidend: „Wir müssen vom Kopf her bereit sein, an die Leistungsgrenze zu gehen.“

Mehrere angeschlagene BSC-Spieler machen zudem die Suche nach der Startformation nicht einfacher. Unter den Angeschlagenen sind auch Erich Sautner und Marco Waldraff, die aber möglicherweise dennoch von Beginn an auflaufen.

Vorschau SBFV-Pokal: Bahlinger SC – SV Endingen

Südbadischer Pokal, Viertelfinale: Bahlinger SC – SV Endingen (Mittwoch, 17.30 Uhr)

Nach vier Punktspielsiegen in Folge möchte der BSC auch das Pokal-Viertelfinale unbedingt siegreich beenden. Derbygegner SV Endingen ist nach einer Niederlagenserie in die Abstiegszone der Verbandsliga gerutscht, zeigte aber beim unglücklichen 1:2 am Samstag gegen den Freiburger FC deutlich aufsteigende Tendenz. Unterschätzen wird die Mannschaft von Alfons Higl die Endinger Nachbarn keineswegs, zumal nicht nur der Pokal, sondern auch Derbys bekanntlich eigene Gesetze haben.

Beim BSC fehlt weiterhin Piakai Henkel verletzungsbedingt, hinter den Einsätzen von Johannes Fiand und Ergi Alihoxha stehen dicke Fragezeichen.

Zu diesem Pokalspiel im Kaiserstuhlstadion werden deutlich über 1.000 Zuschauer erwartet – so haben die Endinger einen großen Gratis-Fanbus gechartert.

In den zeitgleich stattfindenden anderen Viertelfinalpartien treffen die beiden Landesligisten Schonach und Markdorf aufeinander, zudem kämpfen die beiden Verbandsligisten Rielasingen-Arlen und der Freiburger FC sowie der VfR Hausen (Landesliga) und der SV Linx (Verbandsliga) um den Einzug ins Halbfinale.

Aprilscherz: Künftig auch auswärts mit der „mobilen Ponde“

Viele Fans des BSC haben es sicher schnell gemerkt – die Nachricht um die „mobile Ponde“ war natürlich ein Aprilscherz!

Hier nochmal die komplette Nachricht:



Es ist eine bundesweit einmalige Aktion – das altehrwürdige und wohl kultigste Vereinsheim Deutschlands, die Ponderosa im Bahlinger Kaiserstuhlstadion, wird im Falle eines Stadionneubaus „mobil“.

Schon lange wird in der Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl davon gesprochen, dass ein neues Sportgelände entstehen soll, damit am jetzigen Standort ein Wohngebiet entwickelt werden kann. Die Vorteile für den BSC sowie die Gemeinde wären enorm – doch gerade für die vielen Fans des Oberligisten liegt bei dem Gedanken auch ein bisschen Wehmut in der Luft. Was passiert mit unserer „Ponde“?

Die Lösung präsentieren BSC-Vorstand Dieter Bühler und Hans- Peter Peters von einem Freiburger Spezialunternehmen für Schwertransporte am heutigen 01. April 2017:

„Was in Amerika bereits Gang und gäbe ist, nämlich dass komplette Häuser umziehen, ist in Deutschland noch ein kleines Abenteuer. Mit Hilfe eines 220-Tonnen-Kranes, der eine Ausladung von bis zu 60 Metern hat,  soll die Ponderosa auf einen speziellen acht-achsigen Tieflader umgesetzt werden und so für alle Fälle mobil bleiben“, so Peters.

Dieter Bühler, Vorstand des Bahlinger SC, ergänzt: „Wir lieben unsere Ponde. Sowohl alle BSC-Fans als auch gegnerische Fans, Spieler und Betreuer schätzen unser kultiges Vereinsheim, dass bis über die Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt ist. Ziel dieser Aktion ist, dass wir künftig auch zu Auswärtsspielen unsere Ponde mitnehmen und nach Spielende, gemeinsam mit dem gastgebenden Verein, darin feiern können“.

Kommentar von Bühler zum obigen Bild
„Das oben zu sehende Bild stellt eine Muster-Abbildung aus den USA dar und wird vergleichbar sein mit der Methode, die für den BSC in Frage kommt. Ein fünfstufige Treppe wird künftig den Höhenunterschied ausgleichen, damit auch nach wilden Partynächten keine Unfälle passieren. Uns ist wichtig, den Fans vorab schon zu zeigen, was wir planen.“

Zeitraum noch offen
Wann die spektakuläre Aktion starten wird, ist noch nicht bekannt. Zunächst gilt es zu prüfen, ob eine Verlegung des Stadions an einen anderen Standort machbar ist. Die Planungen für diese heikle Aktion laufen im Hintergrund jedoch auf Hochtouren.

Während der Fahrt darf nicht gefeiert werden – „Rent a Ponde“ möglich
Nach Absprache mit der Polizei darf während den Fahrten zum Auswärtsspiel (oder vom Auswärtsspiel nach Hause) nicht in der Ponde gefeiert werden. Erst bei Ankunft am Zielort wird das mobile Vereinsheim geöffnet.

Für alle Privatpersonen, Firmen und Vereine besteht zudem die Möglichkeit, die voll ausgestattete Ponde für Events gegen einen geringen Mietpries zu mieten.

Kosten werden durch höheren Schorle-Konsum gedeckt
Zu den Kosten dieser Maßnahme hält sich BSC-Vorstand Bühler zurück: „Einen Betrag können wir noch nicht nennen. Bislang suchen wir noch einen geeigneten Unterstellplatz sowie einen passenden, günstigen Tieflader. Aber wir sind der Meinung, dass sich die Maßnahme durch einen deutlich höheren Verkauf von Schorle und Bier schnell amortisieren wird.“

Vorschau: SV Oberachern – Bahlinger SC

Oberliga: SV Oberachern – Bahlinger SC (Samstag, 15.30 Uhr)

Mit 41 Punkten dürfte der BSC keine größeren Abstiegssorgen mehr haben. Etwas anders sieht es beim samstäglichen Derby-Gegner in Oberachern aus, der sechs Plätze und zehn Punkte hinter der Mannschaft von Alfons Higl auf Rang 13 steht. Der SVO kassierte vergangenen Samstag ein 0:6 in Bissingen, doch Higl misst die Ortenauer keineswegs an diesem Ergebnis und weiß um die Heimstärke des von Thomas Leberer trainierten Teams. „Oberachern hat zwei Gesichter und wird gegen uns sicher einen anderen Einsatz zeigen“, so Higl.

Für den BSC geht es auch noch um etwas anderes: „Vier Siege in Folge haben wir bisher noch nicht geschafft“, sagt Alfons Higl. Genau das wäre aber mit einem Sieg in Oberachern möglich. Und: Am kommenden Mittwoch (17.30 Uhr) steht das mit Spannung erwartete Südbadische Pokal-Viertelfinale gegen den SV Endingen an, für das die Bahlinger mit einem guten Auftritt beim SVO Werbung machen wollen.

Nicht mit von der Partie in Oberachern sind weiterhin Johannes Fiand und Aslan Ulubiev, dafür aber hoffentlich zahlreiche BSC-Fans.

SBFV-Pokal: Derby-Time! Bahlinger SC – SV Endingen

Am Mittwoch, 05.04.2017, 17:30 Uhr, steigt im Kaiserstuhlstadion das Viertelfinale des diesjährigen SBFV-Pokals. Die Auslosung ergab aber nicht irgendeine Begegnung – sondern ein echtes Lokalderby zwischen dem Bahlinger SC und dem SV Endingen.

Für beide Mannschaften ist es eine ganz besondere Partie, dabei ist es das erste Aufeinandertreffen in einem Pflichtspiel seit Erfassung der Daten im Jahr 1990. Dass es dennoch in der Zwischenzeit zu zahlreichen Testspielen gekommen ist, überrascht wenig angesichts der Tatsache, dass die beiden Stadien gerade einmal fünf Kilometer voneinander entfernt liegen – sollten die Anhänger des SV Endingen also noch nicht wissen, wie sie am kommenden Mittwoch „anreisen“ möchten, wäre ein Fußmarsch von knapp einer Stunde und fünfzehn Minuten auf Wanderwegen über den nahegelegenen Berg durchaus eine denkbare Option. Ob beim letztjährigen KaiserstuhlCup bereits einige Fans diese Reiseroute gewählt haben, ist nicht überliefert; dort war der SV Endingen nämlich zum letzten Mal im Kaiserstuhlstadion zu Gast, um am zweiten Tag den Offenburger FV überraschend mit 4:2 zu besiegen.

Der Weg ins Viertelfinale gestaltete sich für den Klub aus dem Nachbardorf bisher ohne größere Hürden. Mit dem fulminanten 15:1 gegen Bötzingen in der Qualifikation, dem das Wort Kantersieg beinahe nicht mehr gerecht wird, besiegte man den FSV Rheinfelden (4:1) aus der Landesliga und triumphierte beim Bezirksligisten aus Freiamt-Ottoschwanden (2:0). Ein 3:1-Erfolg beim TuS Oppenau machte den Einzug ins Derby beim BSC am 5. April perfekt – bei dem wir hoffentlich mit Ihrer zahlreichen Unterstützung rechnen können.

Unbenannt

Vorschau: Bahlinger SC – SV Spielberg

Oberliga: Bahlinger SC – SV Spielberg (Sa., 15 Uhr)

Nach dem 3:1 bei der TSG Balingen möchte der BSC nun gegen den SV Spielberg nachlegen. Auf dem Papier stehen die Chancen dafür nicht schlecht: Die Nordbadener, langjährige Wegbegleiter und Mit-Absteiger aus der Regionalliga, haben sechs Niederlagen in Folge kassiert. Zudem plagt das Team von Trainer Peter Hogen eine massive Verletzungsserie, so dass man auf Rang 14 der Oberliga-Tabelle abgerutscht ist.

BSC-Fans wissen aber: Die Partien gegen den SVS waren nie einfach und verliefen oft ungewöhnlich. Auch BSC-Trainer Alfons Higl warnt: „Spielberg hat eine erfahrene, gut organisierte Mannschaft, die uns alles abverlangen wird.“

Mit einem Sieg würde der BSC 41 Punkte aufweisen und hätte bis auf Weiteres wohl keine Abstiegssorgen mehr. Auf Bahlinger Seite fehlen jedoch die verletzten Johannes Fiand und Piakai Henkel sowie der erkrankte Aslan Ulubiev. Dennis Bührer wird vermutlich spielen, obwohl ihn unter der Woche eine Grippe plagte.

Bahlinger SC verpflichtet Santiago Fischer

Vom Verbandsligisten SV Endingen wechselt der Stürmer Santiago Fischer zum BSC. Der 26 Jahre alte Deutsch-Spanier hat bei den Bahlingern einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben.

„Santiago ist ein kraftvoller Strafraumstürmer – ein Spielertyp, wie wir ihn in den letzten Jahren nur selten hatten“, sagt der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, August Zügel. „Er war schon länger bei uns auf dem Schirm und wir freuen uns, dass es jetzt geklappt hat.“

Für den SV Endingen hat der 1,89 Meter große Fischer in den letzten vier Jahren stets zwischen 15 und 22 Toren erzielt. In dieser Verbandsliga-Saison steht Fischer bei bislang 19 Treffern.

„Ich kenne den Bahlinger SC natürlich und bin jetzt zu einem solchen Schritt bereit“, so Santiago Fischer. „Ich freue mich auf den Verein – und auf die Oberliga“, sagte Fischer.

 

Robin Risch wechselt zum Bahlinger SC

Vom Verbandsligisten Freiburger FC kommt zur neuen Saison der 20-jährige Innenverteidiger Robin Risch zum BSC. Risch, der bereits vergangenes Jahr in der Oberliga zur Stammformation des FFC zählte, hat einen Vertrag über zwei Jahre unterzeichnet. In der Jugend spielte Risch zunächst beim FC Denzlingen und dem FC Emmendingen, ehe er 2014 zum Freiburger FC wechselte.

„Robin ist ein großer und kopfballstarker Akteur, von dem wir uns in Zukunft einiges versprechen“, so August Zügel. Der 20-Jährige glänze nicht zuletzt auch durch einen guten Spielaufbau.

„Der BSC bedeutet eine nächste Stufe in meiner fußballerischen Entwicklung“, so Robin Risch. „Als junger Spieler ist das eine sehr interessante Herausforderung für mich“, betonte Risch.

Foto: Achim Keller

 

Vorschau: TSG Balingen – Bahlinger SC

Oberliga: TSG Balingen – Bahlinger SC (Samstag, 15 Uhr)

Nach dem knappen Heimsieg gegen Pforzheim wartet eine weitere schwierige Aufgabe auf das Team von BSC-Coach Alfons Higl: Es geht zum Fast-Namensvetter nach Balingen, der auf Tabellenplatz 4 derzeit acht Punkte von einem Relegationsplatz entfernt ist.

Die TSG zeigte bereits im Vorspiel beim 3:0 im Kaiserstuhlstadion ihre Klasse, musste allerdings zuletzt nach einem 1:1 gegen Oberachern ein 2:5 in Bissingen hinnehmen. Um im Württembergischen etwas Zählbares mitzunehmen, sollte der BSC insbesondere seine Torflaute bei Auswärtspartien ablegen. „Wir wollen dort gewinnen, müssen aber höllisch aufpassen und mit großer Konzentration zu Werke gehen“, sagt Alfons Higl.

Johannes Fiand fällt mit Oberschenkelproblemen aus, hinter dem Einsatz des grippegeschwächten Erich Sautner und von Piakai Henkel (Gehirnerschütterung) stehen noch Fragezeichen.

Vorschau: Bahlinger SC – 1. CfR Pforzheim

Oberliga: Bahlinger SC – 1. CfR Pforzheim (Samstag, 15 Uhr)

Achter gegen Sechster heißt es beim Aufeinandertreffen des BSC und des Fusionsclubs aus der Goldstadt. Ihre hohe Qualität stellten die Pforzheimer zuletzt vergangenen Samstag unter Beweis, als sie den Tabellenzweiten Bissingen beim 1:1 am Rande einer Niederlage hatten. Für den BSC gilt es derweil, nach dem 0:2 in Neckarsulm wieder ein Erfolgserlebnis für sich zu verbuchen.

Die personelle Lage spricht zumindest nicht dagegen, denn sowohl Aslan Ulubiev als auch Fabian Nopper stehen nun wieder im Kader, neue Ausfälle sind hingegen nicht zu beklagen. „Ich bin optimistisch, dass wir eine gute Partie absolvieren und auch Siegeschancen haben“, sagt BSC-Coach Alfons Higl. Denn trotz des komfortabel erscheinendes achten Platzes sollte man noch einige Punkte holen, um den Abstiegskampf entspannt als Nichtbeteiligter betrachten zu können…

Vorschau: Neckarsulmer SU – Bahlinger SC

Oberliga: Neckarsulmer SU – Bahlinger SC (Samstag, 15 Uhr)

Im Jahr 2017 weiterhin ungeschlagen zu bleiben – das ist das Ziel des BSC für die Partie in Neckarsulm. „Unser Gegner hat einen richtigen Lauf“, sagt BSC-Trainer Alfons Higl über den starken Aufsteiger, der vergangene Woche mit einem 3:1 bei Tabellenführer Bissingen den vierten Platz absicherte. Die Qualität der NSU zeigte sich bereits im Hinspiel, als die Württemberger im Kaiserstuhlstadion mit 3:0 siegreich blieben.

Doch auch der BSC hat sich gefestigt. „Wir wollen konstant und kompakt auftreten“, so Alfons Higl. Wenn man dann auch bei Kontern Gefahr ausstrahle, sei durchaus etwas Zählbares möglich.

Personell sieht es beim BSC ganz gut aus: Der zuletzt gelb-rot-gesperrte Dennis Bührer ist wieder mit von der Partie, so dass Alfons Higl lediglich auf Fabian Nopper (Achillessehnenprobleme) und den langzeitverletzten Pierre Göppert verzichten muss.

Vorschau: Bahlinger SC – SSV Reutlingen

Oberliga: Bahlinger SC – SSV Reutlingen (Samstag, 15 Uhr)

Den ersten Punkt des Jahres 2017 hat der BSC mit dem Unentschieden in Freiburg bereits eingeheimst, jetzt soll gegen den SSV Reutlingen nach Möglichkeit der erste Sieg her. Einfach wird es gegen den Traditionsverein sicher nicht, denn es ist das Duell zweier Tabellennachbarn.

„Wir werden gut vorbereitet in die Partie gehen, auch wenn unser Gegner große Ambitionen hat“, sagt BSC-Trainer Alfons Higl. Vergangenen Samstag verloren die Reutlinger gegen Tabellenführer Bissingen auf eigenem Platz mit 1:3 – „eine unglückliche Niederlage“, so Higl.

Bei den Bahlingern muss Dennis Bührer nach seiner Ampelkarte aus Freiburg zuschauen, auch Fabian Nopper (Achillessehnenprobleme) fällt aus. Bei Walter Adam, der nach einem Schlag auf die Wade einen Bluterguss hat, sieht es hingegen besser aus. Abzuwarten bleibt, ob Neuzugang Fabian Spiegler zu seinem ersten Punktspieleinsatz im BSC-Trikot kommt.

Da der SSV Reutlingen erfahrungsgemäß von lautstarken Fans begleitet wird, hoffen die BSC-Verantwortlichen, dass die Bahlinger Besucher stimmungsmäßig gut dagegenhalten.

Vorschau: SC Freiburg II – Bahlinger SC

Oberliga: SC Freiburg II – Bahlinger SC (Sonntag, 15 Uhr)

Endlich geht es wieder um Oberliga-Punkte. Zum ersten Pflichtspiel des neuen BSC-Trainers Alfons Higl fährt die Mannschaft zum Derby ins Freiburger Möslestadion, wo man beim Tabellenzweiten SC Freiburg II Außenseiter ist. Die Bundesliga-Reserve von Trainer Christian Preußer hat sich den sofortigen Wiederaufstieg auf die Fahnen geschrieben und will gegen den BSC nach dem torlosen Unentschieden in der Hinrunde einen „Dreier“.

Mit der Bahlinger Vorbereitung war Alfons Higl zufrieden – nicht zuletzt auch deshalb, weil langwierige Verletzungen ausblieben. Dennoch fehlen am Sonntag mit dem im Aufbautraining befindlichen Pierre Göppert sowie dem verletzten Serhat Ilhan zwei Akteure definitiv. Neuzugang Fabian Spiegler ist mit einer Sprunggelenksverletzung angeschlagen, auch hinter Aslan Ulubiev (Trainingsrückstand nach OP) steht ein Fragezeichen. Erich Sautner trainiert hingegen wieder und könnte eine Option sein. „Der SC ist sicher die spielerisch beste Mannschaft der Liga, aber wir wollen mindestens einen Punkt mitnehmen“, sagt Alfons Higl. Wie im Vorjahr erhoffen die BSC-Verantwortlichen im Möslestadion wieder eine stattliche Bahlinger Fan-Kolonie.

Bezirksligateam wird zur U23 – Torben Stuckart Spielertrainer

Torben Stuckart wechselt zur neuen Saison 2017/18 vom Verbandsligisten FC Denzlingen zur U23 des Bahlinger SC. Der 30-jährige Stuckart agiert dann beim BSC nicht nur als Spieler, sondern gemeinsam mit René Labusch als Teil eines Trainer-Duos.

Stuckart stammt aus der Jugend des SC Freiburg, spielte für dessen zweite Mannschaft in der Oberliga und trug zwischen 2006 und 2012 sechs Jahre lang das Trikot des Bahlinger SC, für den er unter anderem 116 Oberliga-Spiele bestritt. Seine weiteren Stationen waren der SV Waltershofen sowie seit 2015 der FC Denzlingen.

„Wir freuen uns, mit Torben Stuckart einen routinierten Akteur zu verpflichten, der uns sowohl auf dem Platz als auch darüber hinaus eine große Hilfe sein wird“, sagte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, August Zügel. Stuckart solle das junge Team anleiten und – gemeinsam mit Labusch – weiterentwickeln.

„Ich kenne den BSC gut und schätze den Verein schon immer“, sagte Torben Stuckart. Er wolle so den ersten Schritt in Richtung Trainerlaufbahn gehen, wobei die Zusammenarbeit mit René Labusch für einen solchen Schritt optimal sei. „Ich freue mich auf die Arbeit beim BSC“, so Stuckart.

Warum aus der 2. Mannschaft nun eine U23 wird…

Einen neuen Weg schlägt der Bahlinger SC bei seiner zweiten Fußballmannschaft ein. Ab der kommenden Saison 2017/2018 wird diese als „U23“ in der Bezirksliga Freiburg spielen. Durch diese und weitere Maßnahmen wird es ermöglicht, die zahlreichen sehr gut ausgebildeten Nachwuchsspieler optimal an den aktiven Bereich heranzuführen.

„Wir wollten bewusst ein Zeichen an unsere Nachwuchsspieler setzen. Durch diese Umstruktrierung können wir die Spieler aus unserer U19 halten und eine reizvolle Perspektive aufzeigen. Das freut uns, denn die jungen Spieler haben durch unsere engagierten Nachwuchstrainer eine gute fußballerische Ausbildung erhalten und sollen jetzt den nächsten Schritt gehen. Ziel der U23 ist es ebenso, junge Spieler für die erste Mannschaft weiter im Blickfeld zu lassen. “, so der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, August Zügel.

Auch auf der Trainerbank wird es eine Änderung geben. Ex-BSC Spieler Torben Stuckart kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück und wird Spielertrainer der neuen U23 des Bahlinger SC. Weiterhin als Trainer an Stuckarts Seite fungiert René Labusch, der seit zwei Jahren als Trainer der ehemaligen 2. Mannschaft tätig ist und zuvor über viele Jahre hinweg die Junioren-Teams des BSC trainierte. Zur Pressemeldung geht es hier!

Großes Augenmerk legen die Verantwortlichen darauf, dass die gestandenen Spieler der bisherigen 2. Mannschaft dieses Projekt unterstützen. „Spieler wie Benjamin Funk, Sebastian Bühler oder Nidi Fuchs sind enorm wichtig für die neue U23. Sie und weitere Spieler verfügen über die notwendige Erfahrung für die Bezirksliga und können das junge Team unterstützen. Die Spieler sollen als Art Leitwölfe den jungen Spielern zur Seite stehen“, erklärt Zügel.

„Mittelfristig wollen wir die Rückkehr in die Landesliga schaffen. Wir sind überzeugt davon, dass Torben und René die Mannschaft kontinuierlich weiterentwickeln können“, sagt Zügel, der in enger Zusammenarbeit mit Bernhard Wiesler (Teammanager und Ex-Teamkollege von Stuckart) sowie Kevin Kreuzer (Sportlicher Leiter Junioren) diese Umstrukturierung umsetzte.

Der BSC gewinnt das Dreikönigsturnier des FC Teningen

Bericht von Sebastian Ehret für die Badische Zeitung/www.fupa.net.
fupa-p-480

Vom Punkt aus gewann der Bahlinger SC das 36. Dreikönigsturnier um den Krumm-Landtechnik-Cup. Im Finale unterlag der FC Emmendingen im Neunmeterschießen mit 5:7 (3:3).

Das größte regionale Hallenturnier erlebte die Ludwig-Jahn-Halle in Teningen. An den vier Turniertagen kamen über 1000 Zuschauer. Das Kommen belohnten die Kicker mit 649 Toren in 112 Spielen. In der Endrunde kam es in der „Hammer-Gruppe“ zum Aufeinandertreffen der Favoriten Bahlinger SC, FC Denzlingen (Vorjahreszweiter) und dem Pokalverteidiger Freiburger FC. Die Kaiserstühler rückten ebenso ins Viertelfinale vor wie der FFC. Dagegen schieden neben Denzlingen auch die Teams aus Sexau, Breisach, Wasenweiler, Türkgücü Freiburg, FC Teningen II, SFE Freiburg und die A-Junioren der SG Untere Elz in der Zwischenrunde aus. Gleich mit drei Teams schaffte der FFC die Qualifikation fürs Viertelfinale. Dort kamen die FFC-A-Junioren und die beiden Kreisligisten TV Köndringen und SV Mundingen jedoch über ihre Außenseiterrolle nicht hinaus. Die Ergebnisse: TV Köndringen – Bahlinger SC 1:3, FFC I – FC Teningen 1:3, FC Emmendingen – FFC A-Junioren 4:1, FFC II – SV Mundingen 6:2. Besonders der heimische Bezirksligist des FC Teningen kegelte mit einer starken Leistung den Freiburger FC aus dem Turnier.

Die Entscheidungen im Halbfinale gestalteten sich knapp. Der FC Teningen lag zwar gegen den Bahlinger SC immer zurück, aber durch zwei Tore von Hanno Förtner keimte immer wieder Hoffnung auf. Am Ende siegte der BSC mit 4:2. Im Duell FFC II – FC Emmendingen brachten die Schmidt-Brüder Erik und Sebastian den FCE mit zwei Treffern fast auf die Siegerstraße. Erst Sekunden vor Schluss netzte Hendrik Gehring für Freiburg zum 2:2 noch ein. Die Entscheidung im Neunmeterschießen fiel dort auch erst im Nachsitzen. Entscheidend war dabei Emmendingens neuer Mann zwischen den Pfosten, Tobias Göbel. Anfangs setzte er noch einen Schuss neben das Tor, aber mit einer tollen Reaktion lenkte er den finalen Schuss von Felix Dreher ab und machte damit den Finaleinzug perfekt (7:6). Das kleine Finale entschied der Freiburger FC II mit 3:2 gegen den FC Teningen für sich. Für Freiburg trafen Karl-Luis Dees, Timo Schwär und Luca Müller und für Teningen schnürte Niclas Groß einen Doppelpack. Das Endspiel Bahlinger SC – FC Emmendingen schien nach drei Minuten entschieden.

Erwartungsgemäß netzten Erich Sautner (zwei Tore) und Vincent Keller zum sicher geglaubten 3:0-Vorsprung ein. Der FCE kam jedoch zurück. Der spielende Keeper Tobias Göbel avancierte erneut zum Match-Dreher. Hinter der Mittellinie feuerte er stramm ab und die Kugel schoss am BSC-Torwächter Jeromé Reisacher in die Maschen (1:3). Bahlingen wackelte, und Emmendingen holte durch Moritz Fassbinder und David Künzler zum umjubelten 3:3-Endstand noch auf. BSC-Spielmacher Erich Sautner meinte: „Wir sind super gestartet und dachten, es reicht schon.“ Im Neunmeterschießen ließ sich der Oberligist vom Kaiserstuhl jedoch nicht mehr düpieren und gewann letztlich mit 7:5. „Das beste Team des Turniers hat gewonnen“, sagte Erich Sautner. Die Siegprämie von 600 Euro dürfte zudem die Mannschaftskasse weiter auffüllen. Gekürt wurde Adrian Tiel vom FFC zum besten Torhüter und Vincent Keller (13 Treffer) zum Torjäger.

Endergebnisse: 1. Bahlinger SC, 2. FC Emmendingen, 3. Freiburger FC II, 4. FC Teningen, 5. FFC II und TV Köndringen, 7. FFC A-Junioren, 8. SV Mundingen.

Alfons Higl neuer Cheftrainer des Bahlinger SC

Der Bahlinger SC hat einen neuen Cheftrainer: Alfons Higl wird für den Oberligisten zunächst einmal bis Saisonende verantwortlich sein.

Der 52-Jährige Higl spielte als Profi für den FC Augsburg, den SC Freiburg, sechs Jahre für den 1. FC Köln und für Fortuna Köln. Als Coach feierte er seinen größten Erfolg 2007, als er als Co-Trainer von Armin Veh die Deutsche Meisterschaft mit dem VfB Stuttgart feiern konnte.

Weitere Co-Trainer-Stationen Higls waren der VfL Wolfsburg – unter Wolfgang Wolf sowie später 0-1314-higl-237x379ebenfalls unter Armin Veh – sowie der VfB Stuttgart unter Thomas Schneider. Als Cheftrainer war Alfons Higl unter anderem für den TSV 1860 München II (2004 bis 2006) sowie für die U 19 der TSG Hoffenheim (2011 – 2013) verantwortlich. Zuletzt arbeitete Higl als Scout für den Bundesligisten SC Freiburg.

„Alfons Higl ist ein erfahrener Trainer, der in der Region verwurzelt ist und über großen Fußballsachverstand verfügt“, sagte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, August Zügel. „Er kennt etliche Spieler unserer Mannschaft und passt auch menschlich gut zu unserem Verein“, so Zügel.

„Beim BSC zu arbeiten, ist eine schöne Motivation für mich“, meinte Alfons Higl. „Ich habe mir in der Vorrunde mehrere Begegnungen des Bahlinger SC angeschaut und bin der Meinung, dass man hier etwas bewegen kann“, so der 52-Jährige weiter. Der BSC sei hinter dem SC Freiburg die Nummer Zwei in Südbaden, „so dass ich mich sehr auf die Arbeit freue“.

Alfons Higl wird das erste Training nach der Winterpause am 16. Januar leiten. Co-Trainer bleibt weiterhin Urs Bourechem.

Alfons Higls Sohn Felix spielt ebenfalls im Oberliga-Team des Bahlinger SC.

BSC gewinnt den Streck-Cup in Endingen

Bericht von Helmut Hassler. Veröffentlicht in der gedruckten Ausgabe der Badischen Zeitung

logo

Gewinner des 37. Fußball-Hallenturniers des SV Endingen um den Streck-Cup wurde am Freitagabend der Bahlinger SC. Der Oberligist gewann im Endspiel gegen den Landesligisten SC Wyhl nach jeweils zwei Treffern von Tobias Klein und Walter Adam mit 4:0 Toren. Die Bahlinger gewannen den Cup nun schon zum 10. Mal und stellten mit Vincent Keller auch den besten Torschützen des Turniers mit 12 Toren.

Bahlingen gewann alle Spiele und hatte sich im Halbfinale gegen den FV Sasbach klar mit 9:2 Toren durchgesetzt, der SC Wyhl gewann das Halbfinale gegen den FC Freiburg St. Georgen nach Neunmeterschießen mit 8:7 Toren, nachdem es nach regulärer Spielzeit noch unentschieden 3:3 gestanden hatte. Im letzten Gruppenspiel der Zwischenrunde kam der Bahlinger SC kampflos weiter, da der Gegner, der FC Denzlingen, aufgrund von Verletzungen schon vorzeitig abgereist war. Das Spiel wurde mit 3:0 Toren für den Bahlinger SC gewertet.

Das Spiel um Platz drei gewann der starke A-Kreisligist FV Sasbach im Neunmeterschießen gegen den FC Freiburg St. Georgen mit 3:1 Toren. Der letztjährige Gewinner, der SV Endingen, kam auf den fünften Platz, Sechster wurde die SG Freiamt-Ottoschwanden. Die meisten Tore fielen im Spiel des Bahlinger SC gegen den SC Kappel, das die Bahlinger mit 10:2 Toren gewannen.

Nahezu 1000 Zuschauer waren an den vier Turniertagen in die Stadthalle gekommen, sie sahen 57 überwiegend faire und spannende Spiele, in denen insgesamt 345 Tore geschossen wurden. Bei den 24 Teams von der Kreisliga B bis hin zur Oberliga sowie zwei A-Juniorenmannschaften, von denen sich jeweils die beiden Gruppenersten für die Zwischenrunde qualifizierten, waren auch die Alitom Allstars mit Fußballern einer Fußballschule aus Freiburg mit Spielern wie Charly Schulz und Thomas Schweizer sowie das Doppelpass-Team dabei. Es stellte mit dem 54-jährigen Enzo Minardi auch den ältesten Spieler des Turniers.

Bei der anschließenden Siegerehrung kurz vor Mitternacht dankte der Vorsitzende des SV Endingen, Michael Wunderlich, allen teilnehmenden Mannschaften, den Schiedsrichtern sowie allen Helfern vor und hinter den Theken für ihren Einsatz. Johannes Elsner, der Niederlassungsleiter der Firma Streck-Transporte, überreichte den Pokal an den Spielführer des siegreichen Bahlingen SC.

Mehr als 50 Helfer des SV Endingen waren an den vier Tagen im Einsatz, sie bewirteten die Gäste auch an der Seite der Halle vor der Tribüne und in der SVE-Lounge auf der Bühne hinter dem Tor, wo zum Schluss noch eine Disco-Party stattfand.

Die Planung des Turniers lag in den Händen von Christian Ganter, die Turnierleitung am Endrundentag bei Roland Schwehr und Philipp Hensle.

Zum 37. Fußball-Hallenturnier erschien auch die 30. Jubiläumsausgabe des „Erle-Echos“ mit einem Rückblick auf die Anfangsjahre mit Chefredakteur Kurt Hügel. Vom Verband war Alfred Burmeister aus Heuweiler gekommen. Froh war auch Dieter Bühler, der Vorsitzende des siegreichen Bahlinger SC, über den Turniersieg seiner Mannschaft, gerade auch an so einem Tag, wo am Nachmittag die Meldung vom plötzlichen Weggang ihres Trainers, Zlatan Bajramovic als Co-Trainer zum Karlsruher SC die Runde machte und der Verein, der ihm keine Steine in den Weg gelegt hatte, nun einen neuen Trainer suchen muss.

BSC verteidigt den Titel in Herbolzheim

Bericht und Titelbild von Jörg Schimanski. Veröffentlicht in der gedruckten Ausgabe der Badischen Zeitung

logo

Beim 43. Gottfried Greschbach Hallenfußball-Gedächtnisturnier konnte sich Titelverteidiger Bahlinger SC erneut in die Siegerliste eintragen, und das, obwohl die Mannschaft erst am Vormittag erfahren hatte, dass Trainer Zlatan Bajramovic die Kaiserstühler Richtung Karlsruhe verlassen wird. Dort wird er als Co-Trainer von Mirko Slomka beim Karlsruher SC fungieren (die BZ berichtete).

Auch ohne Coach agierte der Oberligist souverän und spielte, wie man es von der höchstklassigen Mannschaft im Feld erwarten durfte. Im Halbfinale wurden die Gastgeber vom FV Herbolzheim ausgeschaltet. Auch im Endspiel gegen den hoch gehandelten FC Denzlingen ließen die Kaiserstühler nichts anbrennen und gingen von Beginn an sehr konzentriert zu Werke und zogen verdient auf 3:1 davon. Der Anschlusstreffer des Verbandsligisten kam knapp zwei Minuten vor dem Ende zu spät, so dass es nach dem Abpfiff 3:2 für den Titelverteidiger hieß. Zudem wurde BSC-Spieler Aslan Ulubiev zum besten Spieler des Turniers gewählt. Mit neun Toren am Finaltag sicherte sich der Denzlinger Bilal Dirami die Torjägerkrone. Die Gastgeber hatten im 9-Meter-Schießen Fortuna auf ihrer Seite und konnte in der Auseinandersetzung mit dem SV Kirchzarten um Platz drei die Oberhand behalten.

Das Turnier war an allen vier Tagen sehr gut besucht. „Die Besucherzahlen haben sich auf einem sehr hohen Niveau eingependelt“, sagte Präsident Clemens Pflieger. Die Organisation klappte hervorragend, wie von Moderator Manfred Schäfer betont wurde. Ein Beweis dafür war, dass das Endspiel sogar fünf Minuten eher angepfiffen werden konnte, als im Spielplan vorgesehen war. Das ist eine Seltenheit. Eine Verspätung bei großen Sportveranstaltungen ist eher die Regel als die Ausnahme.

Schäfer bedankte sich bei den Sponsoren und den freiwilligen Helfern, ohne die eine viertägige Veranstaltung nicht zu stemmen wäre. Stellvertretend für alle Helfer wird seit nunmehr drei Jahren eine Person geehrt, die sich durch besonderes Engagement ausgezeichnet hat. In diesem Jahr fiel die Wahl auf Heinrich Fees.

Fabian Spiegler wechselt zum Bahlinger SC

Kurz vor Ende des Jahres 2016 vermeldet der Bahlinger SC seinen ersten Winter-Neuzugang:

Vom Ligakonkurrenten Offenburger FV wechselt Stürmer Fabian Spiegler zum BSC. Der 26-Jährige erzielte für den OFV in der Hinrunde dieser Saison sechs Treffer und führt damit die interne Torschützenliste an. In der vergangenen Runde traf der 1,88 Meter große Spiegler für den Verbandsligisten SV Endingen 22-mal. Fabian Spiegler unterschrieb in Bahlingen einen Vertrag über zunächst anderthalb Jahre, also bis Ende der Spielzeit 2017/18.

„Fabian ist ein schneller, torgefährlicher Stürmer, der gezeigt hat, dass er sich auch auf einem hohen Niveau durchsetzen kann“, sagte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, August Zügel. Spiegler passe gut ins Team und man erhoffe sich, dass die Mannschaft unter anderem Dank ihm noch mehr Torgefahr ausstrahle.

„Ich freue mich enorm auf die Herausforderung in Bahlingen“, meinte Fabian Spiegler. „Ich kenne die Mannschaft und das Umfeld und fühle mich jetzt bereit, diesen nächsten Schritt zu gehen.“

Zlatan Bajramovic verlässt den Bahlinger SC

Cheftrainer Zlatan Bajramovic verlässt ab sofort den Bahlinger SC. Der 37-jährige Ex-Profi, der seit Saisonbeginn für das Oberliga-Team des BSC verantwortlich gewesen war, wechselt als Co-Trainer von Mirko Slomka zum Zweitligisten Karlsruher SC.

„Es war eine schwere Entscheidung, weil ich mich in Bahlingen sehr wohl gefühlt habe“, sagte Bajramovic. „Letztlich ist es für mich aber die Chance, wieder in den Profibereich zurückzukehren, so dass ich mich über das Angebot von Mirko gefreut habe.“ Ebenfalls eine Rolle habe gespielt, dass Karlsruhe noch in überschaubarer Entfernung zu seinem Wohnort Freiburg liege, so Bajramovic weiter.

„Das ist natürlich schade, weil wir in letzter Zeit mit Zlatan einen Aufwärtstrend zu verzeichnen hatten“, sagte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, August Zügel. Es sei aber klar gewesen, dass man Bajramovic im Falle eines solchen Angebotes keine Steine in den Weg legen werde. Für die nun anstehende Trainersuche zeigte sich Zügel optimistisch: „Der BSC ist schließlich eine gute Adresse!“

Das Oberliga-Team des Bahlinger SC steht derzeit auf Platz 9 der Tabelle und wird am 16. Januar wieder ins Training einsteigen.

 

Lukas Metzinger verlässt den Bahlinger SC

Der Offensivakteur Lukas Metzinger verlässt den Oberligisten Bahlinger SC.

Der 20-jährige Metzinger kam vor der Saison 2015/16 vom SV Solvay Freiburg zu den Bahlingern. In der vergangenen Regionalligasaison kam er zu zehn Einsätzen für den BSC, in der diesjährigen Oberligasaison lief er neunmal für die Bahlinger auf. Metzinger hat nun aus beruflichen Gründen um Auflösung aus seinem Vertrag gebeten.

Nach Joseph Konyit und Frano Buhovac ist Lukas Metzinger somit der dritte Abgang des Bahlinger SC zur Winterpause.

Vorschau: Bahlinger SC – FSV Hollenbach

Oberliga: Bahlinger SC – FSV Hollenbach (Samstag, 14 Uhr)

Im letzten Spiel des Jahres möchte der BSC den dritten Heimsieg in Folge einfahren. Für Gegner Hollenbach verlief die bisherige Saison nicht optimal, die Mannschaft von Trainer Ralf Stehle steht derzeit auf dem drittletzten Tabellenplatz. Der BSC hingegen könnte mit einem Sieg theoretisch sogar auf Rang 8 überwintern.

„Das ist eine wichtige Partie, die wir gewinnen wollen“, sagt BSC-Trainer Zlatan Bajramovic. Der zuletzt gelb-rot-gesperrte Dennis Bührer steht wieder zur Verfügung, Artur Fellanxa, Mirco Barella, Johannes Fiand und Anes Vrazalica sind jedoch nicht mit von der Partie.

Für diesen sportlichen Jahresabschluss hofft der BSC wieder auf eine rege Zuschauerbeteiligung.

Frano Buhovac verlässt den Bahlinger SC

Nach Joseph Konyit vermeldet der Oberligist Bahlinger SC nun einen zweiten Abgang: Frano Buhovac wird den Verein ab sofort verlassen und zum Studium in die USA gehen.

Der 20-jährige kroatische Defensivmann war im Juli 2015 von der U 19 des Regionalligisten Wormatia Worms zum BSC gestoßen. Für diesen absolvierte er 19 Spiele im letztjährigen Regionalliga-Team sowie neun Partien in der bisherigen Oberliga-Saison.

Vorschau: Bahlinger SC – Karlsruher SC II

Oberliga: Bahlinger SC – Karlsruher SC II (Samstag, 14 Uhr)

Im vorletzten Heimspiel des Jahres gegen den Tabellennachbarn Karlsruher SC II plagen Coach Zlatan Bajramovic Personalprobleme. Außer dem gelb-rot-gesperrten Dennis Bührer fehlen Artur Fellanxa (Faserriss), der langzeitverletzte Pierre Göppert sowie die privat verhinderten Mirco Barella, Vincent Keller und Anes Vrazalica.

Die Zweitliga-Reserve aus Karlsruhe hat in den letzten Partien einen guten Eindruck hinterlassen und gilt als technisch sehr versiert. Zlatan Bajramovic sagt: „Wir müssen so oder so primär auf unser Spiel schauen – und weniger auf den Gegner.“

Da inzwischen der Dezember angebrochen ist, beginnt die Partie bereits um 14 Uhr.

Vorschau: 1. Göppinger SV – Bahlinger SC

Oberliga: 1. Göppinger SV – Bahlinger SC (Samstag, 14 Uhr)

Auf Kunstrasen muss der BSC beim Aufsteiger versuchen, nach dem 3:1 gegen den Offenburger FV ein weiteres Erfolgserlebnis zu feiern. Das wird aber allein schon deshalb nicht einfach, weil der Tabellennachbar aus Göppingen sehr heimstark ist: Zuhause gab es bislang nur eine Niederlage, zudem verfügen die Württemberger über die zweitbeste Oberliga-Abwehr.

Erschwert wird die Aufgabe auch, weil beim BSC außer dem langzeitverletzten Pierre Göppert mit Frano Buhovac (Knöchel), Johannes Fiand (Oberschenkel), Fabian Nopper (Grippe) und Michael Respondek (Rücken) vier weitere Optionen ausfallen.

„Göppingen ist schwer zu bespielen und steht hinten sehr gut“, sagt BSC-Trainer Zlatan Bajramovic. Er fordert eine sehr disziplinierte Vorstellung seines Teams.

Joseph Konyit verlässt den Bahlinger SC

Der Bahlinger SC und Joseph Konyit gehen künftig getrennte Wege. Der Vertrag mit dem 24-jährigen Defensivakteur wurde in beiderseitigem Einvernehmen zum Jahresende aufgelöst. Da Konyit derzeit einen Bänderriss auskuriert, wird er nicht mehr für den BSC zum Einsatz kommen.

Konyit, australisch-kroatischer Doppelstaatsbürger, war im September 2015 zum Bahlinger SC gestoßen und bestritt für diesen vier Partien in der Regionalliga sowie vier Punktspiele in der Oberliga.

Vorschau: Bahlinger SC – Offenburger FV

Oberliga: Bahlinger SC – Offenburger FV (Samstag, 14.30 Uhr)

Ein nach den beiden Niederlagen in Sandhausen und gegen Walldorf richtungsweisendes Spiel steht für den BSC an – und noch dazu ein Derby. Kontrahent Offenburger FV mit dem Ex-Bahlinger Marc Lerandy als Trainer könnte den BSC bei einem Sieg in der Tabelle überholen. Umgekehrt wollen Zlatan Bajramovic und seine Akteure unbedingt den Abstand zu den Abstiegsrängen wieder vergrößern.

Die beiden Teams kennen sich – nicht zuletzt auch aus dem spannenden 0:0 des Hinspiels, das zwei völig unterschiedliche Halbzeiten bot. „Wir müssen an die erste Halbzeit aus dieser Partie anknüpfen“, sagt Bajramovic. Wichtig sei zudem vor allem die größere Konsequenz vor dem gegnerischen Tor.

Personell fehlen beim BSC außer dem langzeitverletzten Pierre Göppert wohl auch Joseph Konyit (Innenbandabriss) und Fabian Nopper (Grippe).

Zweitliga-Neuzugang in unserer Geschäftsstelle

Vor wenigen Wochen hat unsere Geschäftsstelle Zuwachs bekommen: Sabrina Tröller, ehemals Fanbeauftragte des 1. FC Kaiserslautern, hat seit November die Leitung der Geschäftsstelle des BSC übernommen – und ist schon vom ersten Tag an mittendrin im Verein. „Noch ist einiges neu, schließlich ist es beim BSC etwas anders als in der 2. Liga“, erkennt die 30-Jährige, die zusätzlich die Mannschaftsbetreuung übernimmt. sabrina-troeller

Durch die Stellenanzeige des Mannschaftsbetreuers bekam Sabrina überhaupt erst die Idee, auf den BSC, den sie schon seit einiger Zeit kannte, zuzugehen. Nachdem sie Kontakt mit der Vereinsführung aufgenommen hatte, ergab sich schnell, dass sie auch für die Geschäftsstelle geeignet ist – immerhin hat die gelernte Sport- und Fitnesskauffrau nach ihrer Ausbildung zudem ein Studium in BWL und Sportmanagement abgeschlossen. Im Rahmen dieses Studiums verbrachte sie ihr Praxissemester in der PR-Abteilung des 1. FC Kaiserslautern und schloss dort anschließend auch ihren Bachelor ab. Bis Ende August dieses Jahres arbeitete sie anschließend insgesamt dreieinhalb Jahre als Fanbeauftragte auf dem Betzenberg, ehe es sie zum BSC verschlug.

Warum Sabrina aus der Pfalz ausgerechnet nach Bahlingen kam, habe mehrere Gründe. Nach der 2. Liga in Kaiserslautern reizte sie nun besonders eine untere Liga, die aber doch nicht zu tief sei. „Mein Wunsch ist es, meine bisher gesammelten Erfahrungen einem etwas kleineren Verein zu übertragen und diesen dadurch wachsen zu lassen“, beschrieb sie. In Waltershofen lebend und auch aufgewachsen, ist sie zusätzlich eng mit der Region verwurzelt. Als Kind spielte Sabrina dort einige Jahre aktiv Fußball, und bei einem Vater, der selbst Trainer war, sei sie „quasi mit dem Fußball aufgewachsen“ und daher schon immer sport- und fußballinteressiert gewesen.

Ihren Arbeitsplatz hat Sabrina im Ingenieurbüro Bühler, das aufgrund der Vergrößerung des Teams in diesen Tagen gerade weitere Räumlichkeiten oberhalb der bisherigen Büros bezogen hat. Hier wird auch weiterhin die Anlaufstelle für alle Belange rund um den BSC zu finden sein.

Sabrina selbst möchte mit zahlreichen Ideen und Ansätzen dazu beitragen, den Verein Stück für Stück weiter zu professionalisieren. Als sie ihre neuen Aufgaben beim BSC kennenlernte, bestätigte sich ihre Wahrnehmung durch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen
unterschiedlicher Ligen. „Zwar liegen zwischen Kaiserslautern und Bahlingen drei Ligen, aber die Aufgabengebiete sind doch im Großen und Ganzen in jedem Verein gleich“, stellte sie fest.

——————————————————————————————————————————————

Der BSC sucht eine Wohnung für eine Mitarbeiterin der Geschäftsstelle (2-3 Zimmer in Bahlingen, am gesamten Kaiserstuhl oder nähere Umgebung bis ca. 15 km. Mit Balkon oder Terrasse. Kontakt: 07663/94520)

Bernd Lupfer hört als Co-Trainer des Bahlinger SC auf

Bernd Lupfer ist ab sofort nicht mehr Co-Trainer des Oberligisten Bahlinger SC. Der Grund besteht in unterschiedlichen Auffassungen über die weitere sportliche Ausrichtung. „Wir danken Bernd für seine mehrjährige Arbeit unter den Trainern Milo Pilipovic und Zlatan Bajramovic“, sagte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, August Zügel.

Lupfers Nachfolger ist der schon bisher zum Trainerteam gehörende Urs Bourechem. Der 44-Jährige, seit vergangenem Jahr beim BSC tätig, war zuvor Jugendtrainer beim FC Denzlingen und dem Freiburger FC.

Vorschau: Bahlinger SC – FC Astoria Walldorf II

BSC peilt gegen Aufsteiger einen Sieg an

Oberliga: Bahlinger SC – FC Astoria Walldorf II (Samstag, 14.30 Uhr)

Der auf Platz 13 abgerutschte BSC möchte die Partie gegen den Tabellen-Vorletzten aus Walldorf unbedingt gewinnen. Leicht dürfte das gegen den technisch versierten nordbadischen Aufsteiger jedoch nicht werden. Coach Zlatan Bajramovic, der unter der Woche bei einem Trainerlehrgang war, beim Spiel aber dabei sein wird, hofft, dass sich seine Akteure insbesondere vor dem Tor entschlussfreudiger zeigen. In Sandhausen hatte man am vergangenen Samstag die erste Halbzeit klar dominiert, jedoch gute Chancen ausgelassen, so dass am Schluss ein bitteres 0:2 stand. Co-Trainer Bernd Lupfer verriet derweil, dass sich die Mannschaft in den fünf Spielen bis zur Winterpause eine bestimmte Punktzahl als Ziel gesetzt habe. Diese bleibe jedoch intern.

Personell dürfte es keine allzu großen Veränderungen geben. Lediglich hinter Marco Waldraff, der eine Prellung erlitt, steht ein Fragezeichen.

Vorschau: SV Sandhausen II – Bahlinger SC

Oberliga, 16. Spieltag: SV Sandhausen II – Bahlinger SC (Samstag, 05.11., 14:30 Uhr)

Die erfolgreiche englische Woche des BSC, in der man am Samstag die SpVgg Neckarelz zuhause mit einem 6:1-Kantersieg schlug und am darauffolgenden Dienstag zudem noch durch einen 1:0-Erfolg beim SV Oberachern ins Viertelfinale des südbadischen Pokals einzog, soll an diesem Samstag ebenso erfolgreich zu Ende gehen. Um 14:30 Uhr empfängt die Bundesliga-Reserve des SV Sandhausen die Bahlinger, derzeit auf Rang 16 in der Liga. „Wir wollen in Sandhausen dort weitermachen, wo wir aufgehört haben“, kündigte BSC-Coach Zlatan Bajramovic an.

Sandhausen II, die am Wochenende den Tabellenzweiten Bissingen überraschend nach zuvor acht sieglosen Spielen mit 4:1 geschlagen haben, schätzt Bajramovic als starkes Team ein, das nicht am Tabellenstand gemessen werden dürfe – vor zweiten Mannschaften warnt der Trainer ohnehin. Abgesehen von langzeitverletzten Pierre Göppert muss sich der BSC keine Verletzungssorgen machen, alle Spieler sind voraussichtlich einsatzfähig. Eine schwere Aufgabe wartet allerdings auf die 2. Mannschaft: Am Sonntag um 14:30 Uhr muss der BSC II beim Tabellenzweiten SV Ballrechten-Dottingen ran.

Vorschau SBFV-Pokal: SV Oberachern – Bahlinger SC

SBFV-Pokal, Achtelfinale: SV Oberachern – Bahlinger SC (Dienstag, 01.11., 14:00 Uhr)

Auf den befreienden Kantersieg vom Wochenende, als der BSC die SpVgg Neckarelz zuhause mit 6:1 besiegen konnte, soll an diesem Dienstag auch der Einzug ins Viertelfinale des südbadischen Pokals klargemacht werden. Gegner um 14:00 Uhr ist der neben dem BSC einzige noch verbleibende Oberligist im Pokalwettbewerb, der SV Oberachern. Bahlingens Trainer Zlatan Bajramovic erwartet ein „Spiel auf Augenhöhe, in dem sicherlich auch die Tagesform entscheidend sein könnte.“

Vor etwas mehr als einem Monat trafen die beiden Klubs erst in der Liga aufeinander. Eine spannende Begegnung der derzeit punktgleichen Teams in der Tabelle endete 2:2 im Kaiserstuhlstadion in Bahlingen. Mit Ausnahme des langzeitverletzten Pierre Göppert und des kurzfristig ausfallenden Frano Buhovac stehen dem BSC alle zuletzt angeschlagenen und gesperrten Spieler wieder zur Verfügung. Dafür kommt am selben Tag auch die 2. Mannschaft zum Einsatz: Um 14:30 Uhr empfängt man zuhause die SpVgg Gundelfingen/Wildtal.

Vorschau: Bahlinger SC – SpVgg Neckarelz

Oberliga: Bahlinger SC – Spvgg Neckarelz (Samstag, 15.30 Uhr)

Nachdem der BSC aus Ravensburg einen Punkt entführen konnte, soll nun gegen den Tabellenletzten aus Neckarelz ein Sieg her.

„Wir nehmen die Favoritenrolle an und wollen gewinnen“, sagt BSC-Trainer Zlatan Bajramovic. Der nordbadische Gegner war vergangene Saison noch Konkurrent in der Regionalliga, entschloss sich aber aus finanziellen Gründen für einen freiwilligen Abstieg und tut sich ohne viele bisherige Leistungsträger auch in der Oberliga schwer. Bisher stehen nur vier Punkte auf dem Neckarelzer Konto.

Beim BSC fehlen die am vergangenen Samstag mit einer gelb-roten Karte belegten Offensivspieler Serhat Ilhan und Mirco Barella sowie der langzeitverletzte Pierre Göppert. Aslan Ulubiev, der sich bei der Partie in Ravensburg das Nasenbein brach, kann vermutlich unter Zuhilfenahme einer Gesichtsmaske auflaufen. Hinter dem angeschlagenen Dennis Bührer steht noch ein kleines Fragezeichen, möglicherweise ist der Routinier aber mit von der Partie.

Vorschau: FV Ravensburg – Bahlinger SC

Oberliga: FV Ravensburg – Bahlinger SC (Samstag, 15.30 Uhr)

Nach nur einem Punkt aus den letzten drei Spielen hofft der BSC in Ravensburg auf eine Trendwende. Dies wird allerdings keineswegs einfach, denn die von Wolfram Eitel trainierten Oberschwaben stehen auf einem starken vierten Platz.

„Wir waren bislang fast immer mindestens gleichwertig wie der Gegner, haben aber zu wenige Punkte geholt“, bemängelt BSC-Trainer Zlatan Bajramovic. Wichtig sei daher, die Effizienz zu erhöhen und notfalls auch einmal einen „schmutzigen Sieg“ einzufahren.

Langzeitverletzte gibt es im Kader bis auf Pierre Göppert keine. Hinter dem Einsatz von Mirco Barella (Grippe), Franjo Buhovac (Oberschenkelprobleme) sowie der nach Verletzung noch nicht 100 Prozent Leistungsvermögen aufweisenden Ergi Alihoxha, Anes Vrazalica und Piakai Henkel stehen gleichwohl Fragezeichen.

Vorschau: Bahlinger SC – Stuttgarter Kickers II

Oberliga: Bahlinger SC – SV Stuttgarter Kickers II (Samstag, 15.30 Uhr)

Durch das spielfreie vergangene Wochenende ist der BSC auf Tabellenplatz 11 zurückgefallen. Gegen die direkt vor den Bahlingern stehenden, punktgleichen Stuttgarter Kickers II möchte man im heimischen Kaiserstuhlstadion nun wieder Boden gut machen.

Dem Trainerteam um den erst kurz vor dem Spiel zurückerwarteten Zlatan Bajramovic ist aber klar, dass es sich bei der Regionalliga-Reserve aus der Landeshauptstadt um eine technisch starke, gut ausgebildete junge Mannschaft handelt. Die „kleinen“ Kickers starteten eher schwach in die Saison, sind aber jetzt seit bereits sechs Spielen in Folge unbesiegt, werden also mit reichlich Selbstvertrauen nach Bahlingen anreisen.

Beim BSC ist vermutlich Serhat Ilhan erstmals wieder mit von der Partie. Piakai Henkel fehlt weiter verletzt, Mirco Barella und Marco Waldraff plagten sich in den letzten Tagen mit einer Grippe herum.

Kurzinterview mit Aslan Ulubiev

Hallo Aslan, nach der Niederlage gegen den FSV 08 Bissingen gab es von vielen Seiten Lob für die Leistung des BSC. Dürfen sich die BSC-Fans nun im Heimspiel am kommenden Samstag (15:30 Uhr) gegen die Stuttgarter Kickers II nicht nur auf guten Fußball, sondern auch auf 3 Punkte freuen?
Am kommenden Samstag erwartet uns ein Gegner, der mit Sicherheit nicht leicht zu bespielen sein wird. Ich bin mir trotzdem sicher, vor allem nach dem Auftritt in Bissingen, dass wenn wir genau so spielen wie die 1. Halbzeit dort, für die Stuttgarter Kickers bei uns nichts zu holen sein wird.

Was sind Deiner Meinung nach die Gründe, warum es bislang noch nicht ganz rund läuft?
Das ist schwer zu sagen, zumal die Liga dieses Jahr sehr ausgeglichen ist und auch sehr guten Fußball bietet mit Mannschaften wie dem SC Freiburg II, dem 1. CfR Pforzheim und auch, wie letzte Woche zu sehen, dem FSV 08 Bissingen. Ich bin sicher, wenn nach und nach alle verletzten Spieler einsatzbereit sind und wir aus den vollen schöpfen können, auch die Ergebnisse deutlich besser werden.

Am Wochenende besuchte eine BSC-Delegation auf Einladung unseres Hauptsponsors „Fürstenberg“ die Cannstatter Wasen und verbrachte einige gesellige Stunden im Fürstenberg-Zelt. Wie war der Besuch?
Der Besuch auf den Cannstatter Wasen war sehr angenehm. Es war schön mit einigen Verantwortlichen des BSC und den vielen Helfern, die oftmals nur im Hintergrund zu sehen sind, im Fürstenberg-Zelt zu feiern. Ich denke, hier kann man ein Lob an unseren Sponsor „Fürstenberg“ aussprechen.

e889991d-62a0-436c-ad8a-ffc99e0dc003

Zum Schluss darf eines natürlich nicht fehlen: Dein Tipp für das Spiel am Samstag?
Wir gewinnen 1:0!

Testspiel gegen den FC Denzlingen ABGESAGT!

!!! DAS TESTSPIEL WURDE AUFGRUND PERSONELLEN PROBLEMEN (GRIPPALE INFEKTE UND VERLETZUNGEN) VON SEITEN DES FC DENZLINGEN ABGESAGT !!!

Aufgrund der Absage der Oberliga-Partie gegen den FSV Hollenbach trägt der Bahlinger SC am Freitag (7. Oktober) um 17.30 Uhr ein Testspiel gegen den Verbandsliga-Zweiten FC Denzlingen aus. Dieses findet auf dem hinteren Rasenplatz im Kaiserstuhlstadion statt.

Die ursprünglich für Samstag angesetzte Partie gegen Hollenbach wurde auf 10. Dezember verschoben, da die Hollenbacher am Wochenende ein Benefizspiel in Künzelsau gegen den VfB Stuttgart austragen, dessen Einnahmen den Familien zu Gute kommen, die bei dem Hochwasser Ende Mai im Hohenloheschen ihr Hab und Gut verloren haben.

Das Spiel des Bahlinger SC gegen Denzlingen ist das zweite Aufeinandertreffen in dieser Saison. Im August hatte der BSC den FCD in der 2. Runde des Südbadischen Pokals mit 1:0 bezwungen.

Fehlen wird bei diesem Spiel unser Coach Zlatan Bajramovic, der auf einem Trainerlehrgang in Bosnien verweilt.

Gute Nachricht: Serhat Ilhan nimmt wieder am Mannschaftstraining teil und könnte im nächsten Heimspiel am 15. Oktober 2016 (15:30 Uhr) gegen die Reserve der Stuttgarter Kickers wieder ins Spielgeschehen eingreifen.

Rasenprobleme im Kaiserstuhlstadion

Der Rasen im Bahlinger Kaiserstuhlstadion weckt Erinnerungen an Alfred Hitchcocks Thriller „Die Vögel“. Dort sorgen Krähen seit Wochen für eine enorme Zerstörung des Rasens.

Angefangen hat alles mit der Sommerhitze im Juli und August, die den Boden austrocknen ließ. Durch die sengende Sonne verdörrten Teile des Fußballfeldes, der Rasen färbte sich gelb. An diesen Flächen begannen kurz darauf die Krähen zu graben. Sie verwüsteten den Boden so lange, bis nur noch umgegrabene braune Erde vorhanden war.

Die Frage, warum die Krähen das tun, ist leicht zu beantworten: Weil sie Futter suchen. Die schlauen Vögel ziehen mit ihren Schnäbeln die Grasstücke heraus, kommen so leichter an Regenwürmer. Clever von den Krähen – verheerend für den Rasen.

Der BSC prüft nun Möglichkeiten einer Abschreckung durch Attrappen oder sonstigen Hilfsmitteln. Das Problem jedoch ist, dass diese Vögel sehr schlau sind und unheimlich schnell lernen. Eine wie auch immer geartete Abschreckung beeindruckt sie in Kürze überhaupt nicht mehr.

Positive Nachricht: Die Arbeiten der Firma Schildecker sowie dem Greenkeeper-Team des BSC machen Fortschritte. Neue Rasenwurzlen wachsen bereits und werden, wenn die Krähen es zulassen, bald schon für einen besseren Rasen sorgen.

Vorschau: FSV 08 Bissingen – Bahlinger SC

Oberliga: FSV Bissingen – Bahlinger SC (Samstag, 15.30 Uhr)

Eine sehr schwere Aufgabe wartet auf den BSC, denn es geht zum Tabellenzweiten nach Bissingen. „Die stehen nicht umsonst da oben, sie haben ein sehr starkes Team“, lobt Bahlingens Coach Zlatan Bajramovic den letztjährigen Oberliga-Dritten, der erst eine Partie verloren hat. Aufhorchen ließen die Bissinger auch, indem sie ihre Partie beim SC Freiburg II mit 4:0 gewannen.

„Auswärts tun wir uns derzeit leichter als daheim“, sagt Zlatan Bajramovic. Das beweist auch die Tabelle: Zehn der bisherigen 15 Zähler holte der BSC in der Fremde. Um dieses Konto am Wochenende aufzubessern, müsste aber wohl eine sehr gute Leistung im Schwäbischen geboten werden.

Personell kommen Marco Waldraff und Artur Fellanxa zurück in den Kader, hingegen stehen Fabian Nopper (Entzündung im Fuß) und Lukas Metzinger (Fuß umgeknickt) in Bissingen nicht zur Verfügung.

Kommende Woche hat der BSC dann spielfrei, weiter geht es am 15. Oktober zuhause gegen die Stuttgarter Kickers II. Dann ist vermutlich Serhat Ilhan wieder mit von der Partie.

Vorschau: Bahlinger SC – SV Oberachern

Oberliga: Bahlinger SC – SV Oberachern (Samstag, 15.30 Uhr)

Durch den Sieg in Spielberg hofft der BSC, eine Trendwende eingeleitet zu haben. Nun möchte man im Derby gegen den SV Oberachern nachlegen, ist sich aber der Schwierigkeit der Aufgabe bewusst. „Das wird sicher wieder eine enge Partie“, glaubt Trainer Zlatan Bajramovic. Ein Vorbereitungsspiel gegen die Ortenauer gewann der BSC mit 1:0, doch hätte dies laut Bajramovic genauso gut Unentschieden ausgehen können. Er hofft, dass sein Team am Samstag über 90 Minuten eine gleich bleibend solide Leistung abliefert, „denn das haben wir bislang noch nicht geschafft“.

Personell sieht es etwas besser als zuletzt aus: Walter Adam und Michael Respondek stehen nun wieder im Kader. Marco Waldraff soll kommende Woche ins Training einsteigen, bei Serhat Ilahn dürfte das noch etwas länger dauern.

Gegen den SVO wird man übrigens schon bald wieder antreten: Am 1. November beim Pokal-Achtefinale, dann in Oberachern.

Vorschau: SV Spielberg – Bahlinger SC

Oberliga: SV Spielberg – Bahlinger SC (Samstag, 15.30 Uhr)

Beim Mit-Absteiger in Spielberg hofft der BSC, nach vier sieglosen Partien in Folge wieder einen Dreier landen zu können. Einfach wird dies sicher nicht: Die Nordbadener stehen derzeit zwar nur auf Platz 16, sind vom Leistungsvermögen aber deutlich höher einzuschätzen. Zudem gibt im Spiel gegen Bahlingen der neue SVS-Trainer sein Debüt – Peter Hogen, zuvor viele Jahre für die Spvgg Neckarelz tätig.

BSC-Coach Zlatan Bajramovic schaut primär auf seine eigene Mannschaft: „Wir müssen viele Dinge besser machen als zuletzt.“ Beim torlosen Unentschieden am Mittwoch in Offenburg war Bajramovic mit den ersten 30 Minuten seiner Akteure sehr zufrieden, danach habe man jedoch rapide abgebaut. „Wichtig wäre, dass wir in Spielberg in Führung gehen, woraus sich Räume zum Kontern ergeben könnten.“

Im Kader gibt es keine großen Veränderungen, allerdings ist Erich Sautner nun wieder mit von der Partie.

Vorschau: Offenburger FV – Bahlinger SC

Oberliga: Offenburger FV – Bahlinger SC (Mittwoch, 17.30 Uhr)

Nach drei Niederlagen in Folge ist der BSC auf Platz 12 der Oberliga-Tabelle abgerutscht. Gelingt beim Derby in Offenburg die Trendwende? BSC-Coach Zlatan Bajramovic sagt: „Der OFV hat schon 13 Punkte auf dem Konto – das zeigt die Stärke des Teams.“ Für seine Mannschaft sei es derzeit einerlei, gegen wen man anzutreten habe: „Wir müssen es so oder so schaffen, aus dem derzeitigen Loch herauszukommen.“ Die Liga sei sehr ausgeglichen, jeder könne jeden schlagen. Entscheidend für Punkte in Offenburg sei jedoch, möglichst das volle Leistungsvermögen abzurufen.

Personell sieht es auf Seiten des BSC zumindest wieder etwas besser aus: Aslan Ulubiev kehrt ins Team zurück, möglicherweise reicht es auch schon für Walter Adam. Zusätzlich verzichten muss Zlatan Bajramovic in Offenburg jedoch auf Anes Vrazalica.

Spielverlegung zwischen Bahlingen und Hollenbach

Oberliga-Begegnung findet aufgrund eines Benefizspiels erst am 10. Dezember statt

Die Partie zwischen dem Bahlinger SC und dem FSV Hollenbach, die eigentlich für den 15. Oktober 2016 angesetzt war, wurde verlegt. Ein Benefizspiel, das der FSV Hollenbach an diesem Samstag bestreitet, ist Grund für die Verlegung. Neuer Spieltermin ist der 10. Dezember 2016, 14:00 Uhr.

Gemeinsam mit dem VfB Stuttgart möchte der FSV Hollenbach für die Opfer sammeln, die bei den schweren Unwettern im Mai dieses Jahres ihr Eigentum oder gar ihre Angehörigen verloren. Am stärksten betroffen von der Katastrophe war die Region nördlich von Schwäbisch Hall, in der auch der kleine Ort Mulfingen-Hollenbach liegt. Die Gemeinde Braunsbach, die von den Ereignissen fast komplett zerstört wurde, liegt ganz in der Nähe von Hollenbach – alleine hier belief sich die Schadenssumme auf über 100 Millionen Euro, mehrere Häuser wurden mitgerissen oder mussten abgerissen werden.

Mit einem Benefizspiel zwischen dem VfB Stuttgart und dem FSV Hollenbach soll den Betroffenen nun geholfen werden. Organisiert gemeinsam mit der Firma Würth, bestreiten Stuttgart und Hollenbach am Samstag, den 15. Oktober, ein Freundschaftsspiel, dessen Einnahmen den Opfern jener Katastrophe zugutekommen sollen. Der Termin begründet sich durch die Länderspielpause in der Bundesliga an diesem Wochenende.

Der Bahlinger SC sowie der Verband haben der Spielverlegung sofort zugestimmt und eingewilligt, dass man die Partie des 12. Spieltags am ersten Wochenende der Winterpause nachholen würde – und zwar am 10. Dezember um 14:00 Uhr.

Vorschau: Bahlinger SC – TSG Balingen

Oberliga: Bahlinger SC – TSG Balingen (Samstag, 15.30 Uhr)

Nach zwei Niederlagen in Folge möchte der BSC gerne wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Einfach wird es am Samstag um 15.30 Uhr im Kaiserstuhlstadion aber aus mehreren Gründen nicht: Zum einen fehlen Trainer Zlatan Bajramovic mit Serhat Ilhan, Walter Adam, Pierre Göppert, Marco Waldraff und Artur Fellanxa gleich fünf Spieler verletzungsbedingt. Zum anderen stellt der Fast-Namensvetter aus Balingen ein kompaktes, eingespieltes Team, das fast schon zum festen Bestand der Oberliga zählt. Zwar kassierte die Mannschaft von Ralf Volkwein vergangenen Samstag zuhause gegen Bissingen eine herbe 0:5-Klatsche, konnte sich aber unter der Woche beim 2:0 in Gechingen im Rahmen des Württembergischen Pokals neues Selbstbewusstsein holen. „Es war klar, dass Phasen mit Rückschlägen kommen“, sagt Zlatan Bajramovic über die letzten Partien. Wichtig sei es, trotz der Personalprobleme nun rasch wieder aufzustehen

Vorschau: 1. CfR Pforzheim – Bahlinger SC

Oberliga: 1. CfR Pforzheim – Bahlinger SC (Samstag, 15:30 Uhr)

Am vergangenen Mittwochabend musste der BSC nach einem gelungenen Saisonstart die erste Niederlage einstecken. Gegen den Aufsteiger aus Neckarsulm kassierte man eine 0:3-Niederlage vor heimischer Kulisse. „Da kam einfach zu wenig von unserer Mannschaft“, kommentierte Teammanager Bernhard Wiesler die Partie, „das müssen wir in Pforzheim besser machen.“ In der Tat steht an diesem Samstag um 15:30 Uhr ein echtes Spitzenspiel an: Der Tabellenführer 1. CfR Pforzheim erwartet den BSC.

Die Gastgeber, im Vorjahr auf einem starken fünften Platz gelandet, stehen nicht umsonst an der Spitze der Liga. Mit 13 Punkten aus den ersten sechs Spielen gelang ein Einstand nach Maß, und auch das Team von Trainer Teo Rus musste erst unter der Woche beim 1:4 in Bissingen die erste Niederlage hinnehmen. Beim BSC kehrt Dennis Bührer wieder zurück in die Mannschaft, fehlen wird allerdings der langzeitverletzte Pierre Göppert sowie der gelb-rot-gesperrte Erich Sautner. Außerdem zog sich Walter Adam am Mittwoch gegen Neckarsulm einen Muskelfaserriss zu und muss einige Spiele pausieren.

KLARTEXT – Das Interview mit Pierre-Christoph Göppert

Göppi, du fällst mit einem Kreuzbandriss noch mehrere Wochen aus. Wie steht es um deine Verletzung und wann sehen wir dich wieder auf dem Platz?
In drei Wochen werde ich operiert und danach gib ich mein bestes um der Mannschaft bald wieder helfen zu können. Bis ich wieder auf dem Platz stehe wird es leider noch eine Weile dauern.

Wie schwer ist es, den Jungs nur vom Spielfeldrand aus zuschauen zu können, gerade auch bei so einer Niederlage wie gestern gegen die Neckarsulmer Sportunion?
Es fällt mir sehr schwer! Ich habe mich in allen Belangen sehr gut gefühlt und war fit wie nie zuvor, daher würde ich gerne wieder gemeinsam mit den Jungs auf dem Platz stehen.

Angenommen, du bekommst morgen 1 Million Euro. Was würdest du damit machen?
Meinen Eltern geben!!

Welche Schlagzeile würdest du gerne mal über dich lesen?
„Unglaublich aber wahr, Göppert verlässt die Ponde nach Bührer und Metzinger!!“ 😀

Welchen Promi würdest du gerne mal treffen?
Kylie Jenner

Bild: JB Lacroix/WireImage

Wenn Geld keine Rolle spielen würde – welchen Spieler würdest du zum BSC holen?
Dominik Bergdorf (Torhüter vom Offenburger FV)
Dominik Bergdorf
Foto: Kevin Zurlinden

Wo machst du am liebsten Urlaub?
Im Süden…

Welches Spiel wirst du nie vergessen?
A-Junioren DFB-Pokal Finale in Berlin vs Hertha BSC
(Anm. d. Red.: 2:1-Sieg, im Team u.a. Ginter, Kerk, Günter)
12052012pse104
Vorne links: Pierre Göppert (Bild: SC Freiburg)

Was können Frauen besser als Männer?
Zuhören

Wer ist/war dein liebster Gegenspieler?
Erdem Bayram vom FC Denzlingen, ich hatte kaum Mühe mit ihm 😉
Erdem Bayram
Foto: FC Denzlingen

Eine Fee schenkt dir 3 Wünsche. Was würdest du dir wünschen?
Gesundheit, Glück und Frieden

Dein bislang peinlichstes Erlebnis?
Als ich letzten Sommer kurzzeitig mehr kg auf der Waage hatte als Artur Fellanxa!

Eine Nachricht an die vielen BSC-Fans in der Region?
Mitten drin, statt nur dabei! Wir sehn uns auf der Ponde 😉

Danke Göppi für das nette Interview.

Wir wünschen dir Gute Besserung! Erhol dich schnell, sodass wir dich bald wieder im BSC-Trikot auf dem Spielfeld sehen!

ALLE AUSGABEN DER KLARTEXT-REIHE FINDEN SIE HIER!

8b06d5bb-d841-4f43-8307-c45add1eb32d

Vorschau: Bahlinger SC – Neckarsulmer Sport-Union

Oberliga: Bahlinger SC – Neckarsulmer Sport-Union (Mittwoch, 18:00 Uhr)

Nach drei Siegen und einem Unentschieden in den ersten vier Partien ist der Saisoneinstand für den BSC gelungen. Man ist nicht nur weiterhin ungeschlagen, sondern musste als einziges Oberliga-Team noch kein einziges Gegentor hinnehmen. Das bedeutet jedoch nicht, dass von nun an jedes Spiel ein Selbstläufer werde: „Wir haben noch sehr viel Arbeit vor uns“, betont BSC-Coach Zlatan Bajramovic. „Beim 2:0 in Reutlingen am Samstag hat man wieder gesehen, dass wir uns das Leben selbst schwer machen, indem wir unsere Torchancen nicht nutzen und das Spiel so unnötig lange offen halten.“

Zu Gast am Mittwochabend um 18 Uhr ist die Neckarsulmer Sport-Union. Der Liganeuling rangiert aktuell mit sechs Punkten nach fünf Spielen auf Platz 12 der Tabelle. Dennoch mahnt Bajramovic, den Gegner nicht zu unterschätzen – besonders nach dem 1:0-Sieg des Teams von Trainer Thorsten Damm gegen den bis dahin ungeschlagenen FSV 08 Bissingen: „Alleine das Ergebnis vom Wochenende sollte für uns Vorwarnung genug sein.“ Während Dennis Bührer und Pierre Göppert weiter ausfallen, wurde Johannes Fiand rechtzeitig zum Mittwochsspiel wieder fit und ist einsatzfähig.

Vorschau: SSV Reutlingen – Bahlinger SC

Oberliga: SSV Reutlingen – Bahlinger SC (Samstag, 15:30 Uhr)

Zum Auftakt der zweiten englischen Woche geht es für den BSC nach zwei Siegen und einem Remis zum Auftakt in seiner vierten Partie an die Kreuzeiche zum SSV Reutlingen. BSC-Coach Zlatan Bajramovic erwartet ein „offenes und extrem enges Spiel“ gegen das Team von Trainer Jochen Class, das zuletzt gegen den hoch eingeschätzten SV Oberachern mit 2:0 gewann und beim Tabellendritten FSV 08 Bissingen einen Punkt mitnahm (1:1). „Reutlingen steht nicht umsonst mit acht Punkten und noch ohne Niederlage auf dem vierten Platz. Ich hoffe, dass wir gegen diese qualitativ gute Mannschaft mithalten können“, so Bajramovic. „Dafür muss es uns allerdings noch gelingen, im letzten Drittel die richtigen Entscheidungen zu treffen.“

Dennoch zeigt sich Bajramovic vor der Partie optimistisch: „Wir sind das einzige Team der Liga, das noch ohne Gegentor ist, und das wissen die Jungs natürlich auch. Sie haben das Ziel, diese Null jetzt so lange wie möglich zu halten.“ Verzichten muss der BSC in Reutlingen allerdings weiterhin auf den am Kreuzband verletzten Pierre Göppert, der wohl noch einige Wochen fehlen wird. Außerdem fallen die Mittelfeldakteure Dennis Bührer und Johannes Fiand für die Auswärtsfahrt beide erkrankt aus. Und für Genesung bleibt nicht allzu viel Zeit: Bereits am Mittwochabend steht das nächste Heimspiel gegen Aufsteiger Neckarsulm auf dem Programm.

KLARTEXT – Das Interview mit Michael Respondek

Michael, du bist vom Freiburger FC zum BSC gewechselt. Mit deiner Oberliga-Erfahrung hast du dich unter dem neuen BSC-Coach Zlatan Bajramovic direkt in die Startformation gespielt. Wie hast du dich eingelebt bei uns und was sind deine ersten Eindrücke?
Guten Tag liebe Klartext- Leser. Zum einen war es bestimmt ein Vorteil das ich viele Spieler bereits persönlich gekannt habe. Zum anderen hat mich die Mannschaft und das Umfeld in Bahlingen sehr gut aufgenommen wofür ich mich hier bedanken möchte. Die Mannschaft hat eine enorme Qualität und ich bin gespannt wohin uns die Saison führt.

Was sind deine Ziele mit dem BSC und was hast du dir für dich persönlich vorgenommen?
Persönlich will ich soviel wie nur möglich spielen und mich fußballerisch weiterentwickeln. Ich wollte schon immer den SBFV Rothaus- Pokal holen. Mit dem BSC steigen die Chancen darauf. Des Weiteren will ich eine super Zeit in Bahlingen haben, auf die ich am Ende meiner Karriere stolz zurückblicken kann.

Angenommen, du bekommst morgen 1 Million Euro. Was würdest du damit machen?
Ich würde meine Familie in einen Traumurlaub schicken und mir ein eigenes schönes Auto kaufen. Den Rest natürlich clever anlegen.

Welche Schlagzeile würdest du gerne mal über dich lesen?
„Michael Respondek schießt den BSC in den DFB- Pokal“

Welchen Promi würdest du gerne mal treffen?
Ich würde gerne Jennifer Lopez treffen. Eine klasse Sängerin und eine absolute Traumfrau.

Wenn Geld keine Rolle spielen würde – welchen Spieler würdest zu zum BSC holen?
Natürlich Lionel Messi. Der für mich beste Spieler der Welt.

Wo machst du am liebsten Urlaub?
Ich fahre gerne zu meiner Familie nach Polen. Ansonsten würde ich gerne einmal an die Südseeinseln.

Welches Spiel wirst du nie vergessen?
Das letzte Aufstiegsspiel mit dem Freiburger FC zur Verbandsliga. Die Ausgangslage war schwer und wie folgt: Wir mussten mit 3 Toren unterschied gewinnen und mindestens 4 Tore schießen. Wie haben 5:1 gewonnen und der anschließende Jubel war riesig.

Was können Frauen besser als Männer?
Frauen können definitiv besser zuhören als Männer.

Wer ist/war dein liebster Gegenspieler?
Ich habe immer gerne gegen Michael Schlegel gespielt. Seine Ballbehandlung und sein Dribbling haben mich immer beeindruckt.

Eine Fee schenkt dir 3 Wünsche. Was würdest du dir wünschen?
– Gesundheit für meine Familie und Freunde
– Frieden auf der Welt
– Soviel Geld zu haben, dass ich nicht nach jedem Einkauf meinen Kontostand checken muss

Dein bislang peinlichstes Erlebnis?
Klingt langweilig, aber im Moment fällt mich nichts peinliches ein

Eine Nachricht an die vielen BSC-Fans in der Region?
Hallo liebe Bahlinger, ich wünsche uns eine erfolgreiche gemeinsame Zeit beim BSC und bin begeistert über die bisherigen Zuschauerzahlen und Stimmung im Stadion.

Danke Michael für das nette Interview.

Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg für die Zukunft und das du dem BSC noch viele Jahre erhalten bleibst.

ALLE AUSGABEN DER KLARTEXT-REIHE FINDEN SIE HIER!

98172ec9-d875-4917-a0fd-dc00d4cf406b

Auslosung Achtelfinale SBFV-Rothaus-Pokal

In der Halbzeitpause des DFB-Pokal-Spiels zwischen dem FC 08 Villingen und dem FC Schalke 04 (1:4) wurde das Achtelfinale des SBFV-Rothaus-Pokals ausgelost.

Der Bahlinger SC muss zum Ligakonkurrenten SV Oberachern e.V..

Die Spiele sind für den 1. November 2016 geplant. Spielbeginn 14 Uhr.

Hier alle Paarungen im Überblick:
SV Au-Wittnau (LL) – SV Linx (VL)
SV Oberachern (OL) – Bahlinger SC (OL)
Hegauer FV (LL) – SC Markdorf (LL)
SV Stadelhofen (VL) – Freiburger FC (VL)
TuS Oppenau (LL) – SV Endingen (VL)
FC 08 Villingen (VL) – 1.FC Rielasingen-Arlen (VL)
FC Schonach (LL) – SV Bühlertal (VL)
VfR Hausen (LL) – FV Herbolzheim (LL)

e261820f-a542-4125-847f-f3cfb13df916
Auslosung mit dem Manager vom FC Schalke 04, Christian Heidel (2.v.l.)

Vorschau: Bahlinger SC – SC Freiburg II

Oberliga: Bahlinger SC – SC Freiburg II (Sonntag, 15 Uhr)

Nach dem wichtigen 1:0-Sieg in Karlsruhe wartet auf den BSC am Sonntag eine wohl noch höhere Hürde – das Derby gegen die Reserve des SC Freiburg. „Der SC ist und bleibt für mich Titelfavorit Nummer 1“, sagt BSC-Trainer Zlatan Bajramovic. Daran ändere auch das 0:4 des Sportclubs am Mittwoch gegen Bissingen nichts.

Seine eigene Mannschaft werde sich im Vergleich zu Karlsruhe noch weiter steigern müssen, um mit dem Top-Team mithalten zu können, meint Bajramovic, selbst von 2002 bis 2005 für die SC-Profis aktiv. Er will die Bedeutung der mit Spannung erwarteten Partie nicht zusätzlich anheizen: „Bei solch einem Derby werden ohnehin genug Emotionen im Spiel sein, es gibt aber auch dafür nur drei Punkte.“

Personell sieht es beim BSC wieder besser aus: Kapitän Tobias Klein bestand den Belastungstest in Karlsruhe und wird ebenso im Kader stehen wie der wiedergenesene Serhat Ilhan. Nur auf Pierre Göppert wird Bajramovic noch eine ganze Weile verzichten müssen. Die Vereinsverantwortlichen hoffen im Duell der beiden Regionalliga-Absteiger trotz der Urlaubszeit auf eine ausgezeichnete Kulisse.

Vorschau: Karlsruher SC II – Bahlinger SC

Oberliga: Karlsruher SC II – Bahlinger SC (Mittwoch, 18.30 Uhr)

Nach dem Auftakt-Sieg gegen den 1. Göppinger SV tritt der BSC am Mittwoch bei der hoch eingeschätzten Reserve des KSC an, die allerdings ihre ersten beiden Spiele gegen Oberachern (2:4) und in Bissingen (1:2) verloren hat. Das Tabellenbild trügt jedoch, BSC-Coach Zlatan Bajramovic glaubt: „Die Karlsruher verfügen über einige Qualität, sind sehr gut ausgebildet und individuell stark – da muss von uns noch mehr kommen als am Samstag.“

Etwas Sorgen macht dem Trainer die Häufung der Spiele aufgrund der „englischen Wochen“: „Erst der Kaiserstuhl-Cup mit zwei Spielen in zwei Tagen, dann die knappe Partie gegen Denzlingen und das 2:0 gegen Göppingen hat auch viel Kraft gekostet“, so Bajramovic. Man habe deshalb im Training die Belastung reduziert, eventuell sei für Karlsruhe auch der ein oder andere Wechsel im Vergleich zu Samstag denkbar.

Das hängt auch von einer möglichen Rückkehr der Verletzten ab: Ob Tobias Klein in der Partie beim KSC auflaufen kann, wird sich kurzfristig entscheiden. Bei Serhat Ilhan wäre dort die Rolle als Ersatzspieler denkbar und auch Anes Vrazalica ist wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen. Eine Ruhepause gibt es auch danach für die BSC-Akteure nicht, denn bereits am Sonntag steht das Derby gegen den SC Freiburg II an.

 

Betreuer für das Oberliga-Team gesucht!

Ein guter Betreuer ist ein wichtiger Bestandteil jeder Mannschaft.

Nachdem zur Saison 2016/2017 unser langjähriger Betreuer Gerhard Fuchs sein Amt niedergelegt hat, sucht der Bahlinger SC einen neuen, zuverlässigen und fußballbegeisterten Betreuer für das Oberliga-Team.

Bei Fragen zum Aufgabengebiet oder Interesse steht der Vorstand Dieter Bühler unter Telefon 07663/94520 sowie geschaeftsstelle@bahlingersc.de zur Verfügung.

Vorschau: Bahlinger SC – 1. Göppinger SV

Oberliga: Bahlinger SC – 1. Göppinger SV (Samstag, 15.30 Uhr)

Der BSC greift am Samstag – durch den Kaiserstuhl-Cup leicht verspätet – in die Oberliga-Saison ein. Erster Gegner im Kaiserstuhlstadion ist mit dem Göppinger SV ein Aufsteiger, der in der ersten Partie beim 1:1 gegen Bissingen einem Mitfavoriten aber bereits ein Unentschieden abtrotzte. „Das wird sicher ein schwieriges Spiel“, meint BSC-Trainer Zlatan Bajramovic. Zum einen habe man bereits im Pokal gegen die Verbandsligisten Auggen und Denzlingen zu kämpfen gehabt, zum anderen hat das Verletzungspech zugeschlagen. Pierre Göppert wird mit einem Kreuzbandriss lange Zeit pausieren müssen, Tobias Klein ist mit einer Entzündung am Schienbein außer Gefecht gesetzt, und auch für Serhat Ilhan kommt die Partie nach seiner Operation noch zu früh. Zudem fällt Neuzugang Anes Vrazalica weiterhin krankheitsbedingt aus.

Zlatan Bajramovic geht tendenziell von einem Geduldspiel gegen die von Gianni Coveli trainierten Göppinger aus. Er hofft und glaubt, dass das Team durch die Verletzungen noch enger zusammenrückt. Wie das gehen kann, zeigte sich im Pokal am Mittwoch: Nach dem Siegtor gegen Denzlingen sammelte sich die komplette Mannschaft beim langzeitverletzten Pierre Göppert.