Archiv des Autors: Kevin Kreuzer

U15 gewinnt die Meisterschaft

Die U15 des Bahlinger SC hat die Meisterschaft in der Kreisliga 2014/2015 gewonnen und steigt somit in die Bezirksliga auf.

Im direkten Duell mit dem Tabellenzweiten SG Endingen konnte das Team der Trainer Roberto Palermo, Mike Zimmermann und Marc Lubig mit 4:1 gewinnen und liegt mit 8 Punkten Vorsprung somit uneinholbar vorne.

Kleine Statistiken zu dieser meisterlichen Saison: 18 Spiele – 18 Siege! 101 Tore! 8 Gegentore!

Herzlichen Glückwunsch an die Spieler und Trainer zu dieser überragenden Saison!

Ein Highlight steht jedoch noch auf dem Programm:
Am 05. Juli 2015 spielt unsere U15 das Finale des Bezirkspokals 2014/2015! Gegner wird die SG Buchenbach sein. Das Spiel findet um 19 Uhr auf dem Sportplatz in Merdingen statt! Das Team würde sich über zahlreiche Unterstützung freuen!

Aslan Ulubiev wechselt zum BSC

Vom Oberligisten Freiburger FC wechselt Aslan Ulubiev (23 Jahre alt) zum Bahlinger SC.

Ulubiev, aus der Jugend von Dinamo Moskau stammend, lief bereits zwischen 2011 und 2013 für die Bahlinger auf.

„Bei seinem vorigen Engagement für den BSC hatte Aslan mit Verletzungen zu kämpfen. Wir sind sicher, dass er eine Verstärkung für uns darstellt, wenn er diesmal davon verschont bleibt“, sagte August Zügel über den Mittelfeldspieler, der ebenfalls für zwei Jahre an den BSC gebunden wird.

„Ich hatte eigentlich vor, mich mehr auf den Beruf zu konzentrieren. Als das Angebot des BSC kam, musste ich aber nicht lange überlegen“, so Ulubiev.

Ursprünglich wollte Ulubiev zum SV Jechtingen wechseln. „Wir möchten den Jechtinger Verantwortlichen für ihr Entgegenkommen bei Aslan sehr danken“, betonte August Zügel. Um dies zu untermauern, wird ein Testspiel des Neu-Regionalligisten Bahlinger SC gegen den Ligakonkurrenten SC Freiburg II am Samstag, 18. Juli, in Jechtingen stattfinden.

Willkommen zurück, Aslan!

BSC verpflichtet Frano Buhovac

Von der U19 des Regionalligisten Wormatia Worms wechselt Frano Buhovac zum BSC.

Der 19 Jahre alte und 1,91 Meter große Kroate hat in Bahlingen einen Zweijahresvertrag unterzeichnet. „Frano ist ein schneller und torgefährlicher Stürmer, der unseren Trainer Milo Pilipovic sofort überzeugt hat“, sagte August Zügel, Sportlicher Leiter des BSC. „Die Mannschaft und der Verein haben mich sofort begeistert, so dass ich mich sehr auf die Aufgabe freue“, so Buhovac.

Herzlich Willkommen beim Bahlinger SC, Frano!

Weiterer Neuzugang und Vertragsverlängerungen

Ein weiterer Akteur wechselt vom Freiburger FC in den Kaiserstuhl.

Michael Walz verstärkt künftig den Torwart-Pool des BSC. Der 29-jährige Walz bestritt vergangene Spielzeit drei Oberliga-Partien für die Freiburger.

Vertragsverlängerungen
Zudem wurden zwei Verträge mit Spielern verlängert: Stürmer Damian Kaminski (24) bleibt dem Bahlinger SC ebenso erhalten wie Mittelfeldmann Damir Imamovic (20).

1. Runde DFB-Pokal: BSC – SV Sandhausen

Der Bahlinger SC emfpängt in der 1. Runde des DFB-Pokals 2015/2016 den Zweitligisten SV Sandhausen im Kaiserstuhlstadion!
Dies ergab die Auslosung nach dem Länderspiel Deutschland – USA (1:2) durch die Losfee Andrea Petkovic.

Alle Infos zum Siel auf der DFB-Pokal Sonderseite »

Alle Paarungen der ersten Runde:
Meister Oberliga Westfalen (voraussichtlich TuS Erndtebrück) – SV Darmstadt 98
Carl Zeiss Jena – Hamburger SV
Arminia Bielefeld – Hertha BSC
Viktoria Köln – 1. FC Union Berlin

VfB Lübeck – SC Paderborn
SV Meppen – 1. FC Köln
Bahlinger SC – SV Sandhausen
VfL Osnabrück – RB Leipzig

Hallescher FC – Eintracht Braunschweig
Energie Cottbus – 1. FSV Mainz 05
Stuttgarter Kickers – VfL Wolfsburg
HSV Barmbek-Uhlenhorst – SC Freiburg

Hansa Rostock – 1. FC Kaiserslautern
Sportfreunde Lotte – Bayer Leverkusen
MSV Duisburg – Schalke 04
Rot-Weiss Essen – Fortuna Düsseldorf

Kickers Würzburg – Werder Bremen
Erzgebirge Aue – SpVgg Greuther Fürth
BFC Dynamo Berlin – FSV Frankfurt
FSV Salmrohr – VfL Bochum

SSV Reutlingen – Karlsruher SC
FK Pirmasens – 1. FC Heidenheim
Chemnitzer FC – Borussia Dortmund
SpVgg Unterhaching – FC Ingolstadt

SV Elversberg – FC Augsburg
FC Nöttingen – FC Bayern
FC St. Pauli – Borussia Mönchengladbach
Hessen Kassel – Hannover 96

Holstein Kiel – VfB Stuttgart
1860 München – 1899 Hoffenheim
Bremer SV – Eintracht Frankfurt
VfR Aalen – 1. FC Nürnberg

Bahlinger SC II muss in die Bezirksliga

Am Ende hat es nicht gereicht…..trotz eines 5:2-Kantersieges am letzten Spieltag im Derby beim FC Teningen, muss die 2. Mannschaft des Bahlinger SC den Gang in die Bezirksliga antreten.

Der Bahlinger SC war auf Schützenhilfe anderer Teams angewiesen. Der FC Radolfzell hätte die Aufssitegsspiele in die Oberliga Baden-Württemberg gewinnen müssen und der FV Lörrach-Brombach hätte die Aufsstiegsspiele in die Verbandsliga erfolgreich bestreiten müssen.

Da der FC Radolfzell in den Aufstiegsspielen zur Oberliga Baden-Württemberg jedoch recht deutlich am 1. CfR Pforzheim scheiterte, muss der FC Freiburg St. Georgen in die Landesliga absteigen. Dadurch gibt es in der Landesliga einen Absteiger mehr, was den Abstieg für unser Team bedeutet.

Regionalliga-Aufstieg!

Der Traum des Bahlinger SC ist wahr geworden. Mit einem ungefährdeten 3:0 (2:0)-Erfolg beim SC Hauenstein schaffte der Vizemeister der Oberliga Baden-Württemberg im dritten und letzten Spiel der Aufstiegsrunde den Sprung in die Regionalliga. Geschätzte 700 Bahlinger Anhänger unter den 2500 Zuschauern feierten in der Südwestpfalz lautstark den größten Erfolg des Vereins in seiner 86-jährigen Geschichte.
Das Spiel begann mit einem Paukenschlag: Den ersten strukturierten Angriff der Bahlinger schloss Erich Sautner eiskalt mit einem Flachschuss ins lange Toreck ab (2.). Tobias Klein, den BSC-Trainer Milorad Pilipovic nach der Gelb-Rot-Sperre von Michael Schlegel ins Mittelfeld vorgeschoben hatte, passte nach der Balleroberung blitzschnell ins Zentrum, wo der Ball nach einer Kurzpass-Staffette über Johannes Fiand und Fabian Schleusener dem dritten Angreifer maßgerecht vor die Füße fiel. Von nun an gab das rote Meer an BSC-Anhängern, die mit vier Bussen und etlichen Transportern und Privatautos die 200 Kilometer in den sonnig-grünen Pfälzer Wald zurückgelegt hatten, eindeutig den Ton an im heimeligen Stadion am Neding. Hauenstein wirkte wie paralysiert, verfiel ob des frühen Rückstands in Schockstarre. Und die Gäste hatten den Rucksack, der den Spielfluss beim 0:0 im zweiten Aufstiegsspiel gegen den TSV Lehnerz gehemmt hatte, mit einem Mal abgelegt. Sautner rasierte mit einem Freistoß den zweiten Pfosten (17.), Schleusener vergab im Sechzehner überhastet (18.), Kleins Kopfballwischer rauschte am Tor vorbei (30.). Das zweite Bahlinger Tor lag längst in der warmen Sommerluft, als Schleusener eine 1:1-Situation im Strafraum heraufbeschwor und von einem Hauensteiner Bein zu Fall gebracht wurde – Elfmeter. Sautner verwandelte seinen dritten Elfmeter in Folge für die Rot-Weißen mit Vollspann zum 2:0 (39.).

Noch war aber nichts entschieden. Hauenstein, das im ersten Aufstiegsspiel beim hessischen Vertreter in Lehnerz ein 1:1 erreicht hatte, reichte bereits ein Unentschieden zum Aufstieg. Und so schien das Spiel eine unvermutete Wende zu nehmen, als Schiedsrichter Moritz Kühlmeyer in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit den zweiten Elfmeter des Spiels pfiff. Bernhard Wiesler war einen Schritt zu spät gekommen, als sich SCH-Flügelspieler Daniel Geiger nach einem Bahlinger Ballverlust im Spielaufbau flink in den Strafraum gedribbelt hatte. Doch ein Elfmeter bedeutet nicht automatisch einen Treffer. Vor allem dann nicht, wenn ein Dennis Müller zwischen den Pfosten steht, der im letzten Spiel der Saison vielleicht seine beste Leistung zeigte. Reaktionsschnell tauchte der Bahlinger Keeper nach rechts ab und boxte den Schuss von Tim Bauer zur Seite. „Der Elfmeter war unsere einzige Chance, das Spiel noch mal zu drehen“, bekannte hinterher der Hauensteiner Trainer Heiko Magin, der am Verdienst des Gästeerfolgs aber nicht rüttelte: „Das absolut bessere Team hat gewonnen. Gegen diese Wucht konnten wir nicht dagegen halten.“

Fotogalerie vom Relegationsspiel SC Hauenstein – Bahlinger SC

Nach dem Wechsel versuchten es die Gastgeber mit Provokationen, spuckten hier und da Gift und Galle. Schiedsrichter Kühlmeyer sah sich gezwungen, den zur Pause eingewechselten Robin Vogtland zu ermahnen: „Du bist jetzt sechs Minuten auf dem Feld. Wenn du so weitermachst, bist du nach sechs Minuten wieder draußen.“ Hauenstein erhöhte den Druck, brachte jedoch nur einen Angriff aussichtsreich zu Ende: Kevin Schwehm scheiterte mit einem Schuss aus 13 Metern an Müller (55.).

Das Spiel lebte indes von der Spannung, weil Bahlingen den entscheidenden dritten Treffer lange Zeit verweigerte. Schleusener schob die beste Chance nach Sautner-Pass freistehend am Tor vorbei (73.) Doch was nie versiegte an diesem Tag, waren Kampfgeist, Leidenschaft und die Bereitschaft, keinem Zweikampf aus dem Weg zu gehen. Dennis Bührer, Bernhard Wiesler, Yannick Häringer, Mark Lerandy und Walter Adam opferten sich bis zur Erschöpfung auf und hielten den Laden hinten dicht. „Wir wollten es heute alle, und das habe ich in jeder Minute gespürt, im Bus, in der Kabine, bei den Fans und auf dem Feld“, stellte Müller fest. Trainer Pilipovic sah das genauso: „Die Jungs haben den Marathon einer langen Saison mit 42 Pflichtspielen nun mit einem starken Endlauf gekrönt. Sie wussten, um was es geht und waren super eingestellt.“

Fotogalerie von der Aufstiegsparty im Kaiserstuhlstadion

Und dann tanzte auf einmal Fan Joachim „Jo“ Müller, der den Weg von Bahlingen nach Hauenstein zusammen mit dem sportlichen Leiter August Zügel per Rad um halb Sechs in der Frühe begonnen hatte, auf dem Dach der Bahlinger Reservebank. „Oh, wie ist das schön, oh, wie ist das schön.“ Artur Fellanxa hatte zu diesem Zeitpunkt sein Kontertor zum 0:3 noch gar nicht erzielt (91.). Aber bereits zwei Minuten zuvor fühlten alle bis zum Busfahrer und zur Wadenkneterin: Regionalliga, wir kommen! Und August Zügel schüttelte nach Spielschluss ungläubig den Kopf und sagte: „Jetzt gehen wir nach Offenbach zum Bieberer Berg, das kleine Nest, unvorstellbar.“

Hauenstein: Grub – Seibel (46. Vogtland), Roesner, Klueck, Bauer (58. Krob) – Krucker, Sellentin (68. Selzer), Schwehm, Knorn, Geiger – Zimmermann.

Bahlingen: Müller – Gleichauf, Adam, Lerandy – Wiesler, Klein, Häringer, Bührer – Fiand (70. Fellanxa), Sautner (88. Vollmer), Schleusener (86. Kaminski).

Tore: 0:1 Sautner (2.), 0:2 Sautner (39./Foulelfmeter), 0:3 Fellanxa (91.).

Schiedsrichter: Kühlmeyer.

Zuschauer: 2500.

Quelle: www.fupa.net

Dennis Müller verlängert

August Zügel, Sportlicher Leiter des Bahlinger SC, sagte: „Dennis war in der abgelaufenen Saison einer der Garanten dafür, dass wir die beste Defensive aller Oberliga-Teams hatten. Wir freuen uns sehr, dass wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihm fortsetzen.“

Gemeinsam mt Torwarttrainer Gabriel Stockenberger, der ebenfalls verlängert hat, und dem von Eintracht Trier neu verpflichteten Jérome Reisacher verfüge man über „ein tolles Torwart-Team“, so Zügel.

Schleusener zum SC Freiburg II

Der Sportliche Leiter des BSC, August Zügel, sagte: „Fabian hätte bei uns noch ein Jahr Vertrag gehabt, wir wollen ihm diese Chance aber nicht verbauen.“ Natürlich lasse man Schleusener aus sportlichen wie aus menschlichen Gründen nur ungern ziehen, drücke ihm aber nun die Daumen für die weitere Zukunft beim Sportclub. Schleusener selbst sagte: „Ich verlasse Bahlingen mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Zuvor will ich aber unbedingt mit dem Team in den Relegationsspielen noch den Aufstieg in die Regionalliga feiern.“

Fabian Schleusener war in der abgelaufenen Saison der Oberliga Baden-Württemberg mit 27 Treffern Torschützenkönig. Der 23-Jährige kam zur Saison 2012/13 vom FC Denzlingen nach Bahlingen und verließ den Club nach einem Jahr, um zu Waldhof Mannheim in die Regionalliga zu wechseln. Im Januar 2014 kam der 1,86 Meter große Offensivmann dann zurück zum Bahlinger SC.

Relegations-Modus

Die drei Teilnehmer der Relegation sind:
Hessenliga: TSV Lehnerz
OL Rheinland-Pfalz/Saar: SC Hauenstein
OL BW: Bahlinger SC
Die Auslosung ergab für die Aufstiegspiele folgenden Modus:

Aufstiegsrunde zur Regionalliga Südwest:
Spiel 1: Mittwoch, 27. Mai, 19.00 Uhr, in Lehnerz:
TSV Lehnerz – SC Hauenstein 1:1

Spiel 2: Sonntag, 31. Mai, 14.00 Uhr, Kaiserstuhlstadion
Bahlinger SC – TSV Lehnerz

Spiel 3, Donnerstag, 4. Juni, 14.00 Uhr, in Hauenstein:
SC Hauenstein – Bahlinger SC

Jede Mannschaft hat ein Heim-und Auswärtsspiel. Sollten alle drei Teams am Ende der Aufstiegsrunde punkt- und torgleich sein, entscheidet das Los über den Aufsteiger.

POKALSIEGER 2015!!

Der Bahlinger SC ist zum dritten Mal südbadischer Pokalsieger. Vor 3550 Zuschauern in Emmendingen triumphierten die Kaiserstühler mit 3:0 über den Freiburger FC. Damit darf der BSC am DFB-Pokal teilnehmen.

Rot war die dominierende Farbe beim Finale des südbadischen Fußball-Pokals. Der rote Block der Fans vom Bahlinger SC prägte im Emmendinger Elzstadion Fahnen schwenkend die Gegengerade. Das Rot leuchtete von den Trikots des Freiburger FC und von der Bandenaufschrift des Pokal-Hauptsponsors Rothaus. Da setzte der Bahlinger SC, ganz in blau gekleidet, nicht nur farblich den Kontrapunkt. Mit 3:0 (3:0) sicherten sich die Kaiserstühler den Pokalsieg und damit die Teilnahme am DFB-Pokal.

„Es wäre schon von Vorteil, wenn wir mal nicht gleich mit 0:2 hinten liegen“, hatte FFC-Kapitän Matthias Maier im Vorfeld seinen Wunsch für eine passende Spieleröffnung formuliert. Nach 24 Minuten stand es vor 3550 Zuschauern aus Freiburger Sicht nicht 0:2 – sondern gar 0:3.

Dabei startete der abstiegsgefährdete Oberligist gegen den noch um den Titel spielenden Ligakonkurrenten gar nicht mal so übel: In den ersten Minuten rauschten einige Freistöße von Mike Enderle in den Bahlinger Strafraum, fanden aber keinen Abnehmer. Stattdessen schlugen die vorsichtig startenden Bahlinger gleich mit der ersten gefährlichen Aktion zu: Fabian Schleusener spielte auf der linken Angriffsseite erstmals seine Schnelligkeit aus, seinen Flachpass drückte Erich Sautner zum 1:0 aus kurzer Entfernung über die Linie (12.).

Die Höhepunkte vom Pokalfinale im Video

Die Effektivität des BSC blieb hoch. Möglichkeit Nummer zwei, Tor Nummer zwei: Schleusener steckte den Ball im Zentrum zu Johannes Fiand durch, der lief auf Keeper Tim Kodric zu und tunnelte ihn abgeklärt zum 2:0 (21.) Die erste vorsichtige Freiburger Torannäherung durch einen allerdings leicht zu entschärfenden 17-Meter-Schuss von Enderle (22.) beantwortete der Pokalsieger von 2013 auf seine Art: Erich Sautner dribbelte ungestört von der FFC-Defensive parallel zur Sechzehnmeterlinie und rammte den Ball aus 17 Metern ins linke obere Toreck. 3:0 nach 24 Minuten.

FFC setzt nach der Halbzeit alles auf eine Karte

Die Bahlinger lieferten damit den Beweis, dass eine Pokalfinale mit drei Torchancen bereits nach nicht mal einer halben Stunde entschieden sein kann. Den Freiburgern, durch etliche Rückschläge in der Oberliga auch mental in schwieriger Lage, fehlte für eine Aufholjagd nach vielen englischen Wochen die körperliche Fitness. Bahlingen ließ den Ball laufen, der FFC hetzte hinterher. Und nach der schönsten Kombination des ersten Durchgangs scheiterte Schleusener am Fuß von Schlussmann Kodric. Konnte jetzt noch was passieren? FFC-Trainer Ralf Eckert entschied sich zur Pause für eine personelle Radikalkur: Er vollzog bis zur 66. Minute alle fünf im Pokal möglichen Spielerwechsel, löste die Viererkette auf und beorderte Kevin Senftleber in den Angriff. Immerhin: Für einen lichten Moment in der Freiburger Offensive sorgte der eingewechselte A-Jugendliche Adriano Spoth, der nach einer feinen Einzelleistung BSC-Torhüter Dennis Müller zu einer Glanzparade zwang.

Ansonsten blieb als einzige offene Frage des zweiten Durchgangs: Macht Oberliga-Torjäger Fabian Schleusener noch seinen fast obligatischen Treffer? Er bemühte sich redlich, scheiterte jedoch nach einem Konter auch in der Schlussphase an Kodric (80.). Die Blauen konnten es verschmerzen. „So einen Start hatten wir uns erträumt. Nach der Halbzeit wollten wir eigentlich den Deckel mit einem vierten Treffer drauf machen – am Ende wäre ich auch aber auch schon mit einem 1:0 Sieg zufrieden gewesen“, so das Fazit vom Bahlinger Kapitän Bernhard Wiesler direkt nach Spielende.

Freiburger FC – Bahlinger SC 0:3 (0:3)
Freiburg: Kodric – Dreher, E. Reinhardt, K. Senftleber, Hohnen (66. G. Reinhardt) – Enderle (46. Dirani), Respondek, Sutter, M. Senftleber (57. Garcia Stein) – Maier (46. Gutmann) – Uetz (46. Spoth).

Bahlingen: Müller – Gleichauf (80. Lerandy), Klein, Adam – Wiesler, Häringer (66. Vollmer), Schlegel (85. Kaltenmark), Bührer – Fiand (66. Fellanxa), Sautner (76. Kaminski), Schleusener.

Tore: 0:1 Sautner (12.), 0:2 Fiand (21.), 0:3 Sautner (24.).

Schiedsrichter: Zorn (Freiburg-Opfingen).

Zuschauer: 3550

Quelle: www.fupa.net

BSC erhält Regionalliga-Lizenz

Der Bahlinger SC hat am heutigen Tage die Zulassung für die Regionalliga Südwest für die kommende Saison 2015/16 erhalten. Dies bestätigte dem Verein der Geschäftsführer der Regionalliga Südwest GbR, Sascha Döther.

„Wir freuen uns sehr und sehen das als Bestätigung unserer Arbeit“, sagte der Vorsitzendes des BSC, Dieter Bühler.

Vor dem letzten Spieltag der Oberliga Baden-Württemberg hat der Bahlinger SC den zweiten Tabellenplatz sicher, der zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur Regionalliga Südwest berechtigen würde. Bei drei Punkten Rückstand auf Spitzenreiter SV Spielberg wäre aber auch noch der Meistertitel und der damit verbundene direkte Aufstieg in die Regionalliga möglich.

Neuzugänge: Barella & Metzinger

Nach den Verpflichtungen von Fabian Nopper und Jérôme Reisacher hat der BSC zwei hoffnungsvolle Nachwuchsakteure verpflichtet.

Vom Verbandsligisten SV Solvay Freiburg kommt Mittelfeldspieler Lukas Metzinger (19), vom Landesligisten FC Emmendingen Mirco Barella (Bild), der am gestrigen Sonntag 18 Jahre alt wurde und eigentlich noch in der A-Jugend spielberechtigt wäre.

„Lukas und Mirco sind junge Talente mit großem Potenzial, von denen wir uns in der Zukunft einiges versprechen und die wir daher an uns binden wollen“, so August Zügel.

Sowohl Metzinger als auch Barella unterschrieben für zwei Jahre bei den Kaiserstühlern.

Neuzugang: Jérome Reisacher

Der Bahlinger SC hat weitere personelle Weichen für die neue Saison gestellt. Mit Jérome Reisacher (Eintracht Trier) wurde ein Regionalliga-erfahrener Torhüter verpflichtet. Der 24-jährige Elsässer stammt aus der Jugend von Racing Straßburg, hielt dann für die U 19 und die zweite Mannschaft des SC Freiburg sowie für Werder Bremen II, den TSV Havelse und den KSV Baunatal.

„Ich freue mich sehr auf die Aufgabe beim Bahlinger SC“, sagte Reisacher. Der BSC sei ein gut geführter Verein, der zudem recht nahe an seiner Heimat liege. „Ich bin sicher, dass uns Jérome weiterhelfen wird“, meinte der Sportliche Leiter des Bahlinger SC, August Zügel. „Er ist ein ausgezeichneter Torwart, den wir schon eine ganze Weile beobachtet haben.“

Der 1,89 Meter große Schlussmann hat beim Bahlinger SC gleich einen Dreijahres-Vertrag unterzeichnet.

Harmonische Mitgliederversammlung

Zu der gut besuchten Mitgliederversammlung konnte der verständlich gut gelaunte Vorsitzende Dieter Bühler viele Mitglieder willkommen heißen. Unter den Anwesenden waren auch der Trainer der 1. Mannschaft, Milo Pilipovic und Bürgermeister Harald Lotis.

Rückblick und Vorschau
In der letzten Runde kämpfte der BSC, wie auch der SV Spielberg, um den Ligaerhalt und heuer führern beide Mannschaften die Tabelle der Oberliga Baden-Württemberg an. So schnell ist der Fußball, meinter der Clubchef. Mit der Verpflichtung von Trainer Milo Pilipovic, der zum zweiten Male Trainer des BSC wurde, schaffte man am letzten Spieltag den Klassenerhalt. Nun steht man vor dem Aufstieg in die Regionalliga Südwest.

Zudem steht man im Halbfinale des lukrativen SBFV-Rothaus-Pokal,den man zuletzt im Jahre 2013 gewinnen konnte. Gegner im Halbfinale wird am Mittwoch, den 29.04.2015, um 18 Uhr, der Landesligist VfR Hausen sein. BSC -Trainer Milo Piliovic möchte nach einigen vergeblichen Versuchen endlich mal den Pokal in seinen Händen halten. Der BSC-Vorsitzende Bühler hob die hervorragende Arbeit des Trainers und seines Teams hervor.

Bühler zu den Aufstiegsplänen: „Wenn man die ganze Runde vorne dabei ist, sollte man die Möglichkeiten auch wahrnehmen aufzusteigen, ansonsten könnte man sich vom Spielbetrieb zurückziehen. Die nächsthöhere Liga würde mit Mehrkosten von rund 50.000 Euro zu Buche schlagen. Wenn jeder ein Schorle und ein Bier in der Ponde mehr trinkt, wäre die Liga zu finanzieren“, meinte schmunzelnd der langjährige Vorsitzende.

August Zügel übernimmt die Sportliche Leitung
Der frühere Spieler und Trainer des BSC, August Zügel, ist wieder mit im BSC-Boot und ist nun für die sportliche Belange (zusammen mit Roland Tranzer) verantwortlich.

Wichtig für ihn ist, dass sich die zweite Mannschaft in der Landesliga halten kann, dafür werde man in den letzten Spielen alles tun.

Auch die dritte Mannschaft sollte in Zukunft nicht mehr am Tabellenende zu finden sein, sondern sich in der Kreisliga B etablieren.

Junioren des BSC auf dem Vormarsch
Jugendleiter Christian Roth teilte in seinen Ausführungen mit, dass der Club sich mit seinen Jugendteams im Aufschwung befinde. Die eine oder andere Mannschaft hat noch die Möglichkeit aufzusteigen. Rund 200 Jugendliche jagen hinter dem runden Leder her. Alle Jugendmannschaften kann der BSC selbst stellen. Allerdings wird es ab dem 1.Juli 2015 eine Kooperation mt dem SC Eichstetten geben. Ziel müsste bis 2020 sein, dass alle Jugendteams mindestens in der Verbandsliga angesiedelt sind.

Bildergalerie unseres Medienpartners Südbadens Doppelpass

Unverzichtbar für den BSC: Die BSC Werbung GmbH!

Unverzichtbar für den Oberligisten ist die BSC Werbung GmbH. Nicht nur die aktiven Mannschaften, sondern auch auch die Jugendabteilung wird durch die Beschaffung finanzieller Mittel „versorgt“, um dies alles machbar zu machen was gerade beim BSC so positiv abläuft, meinte Hans-Joachim Meyer, neben Martin Ernst einer der beiden Geschäftsführer.

Der BSC ist mittlerweile eine Marke und ein Werbeträger für die Gemeinde Bahlingen schlechthin, noch vor dem Wein. Bürgermeister Harald Lotis schluckte zwar kurz, konnte aber nicht wiedersprechen.

Zahlreiche Eevnts sind wieder geplant. Mittelpunkt die 31. Auflage des AXA Kaiserstul-Cup um den Fürstenberg-Pokal am 10. und 11.Juli 2015.

Erfreulich auch der Zuschauerzuspruch in der Oberliga BW. Durchschnittlich kommen über 800 Zuschauer zu den Heimspielen des BSC!

Die bewährte Vorstandschaft wurde wiedergewählt
Die Entlastung und die Neuwahlen nahm Bürgermeister Harald Lotis vor. Er dankte dem Club und seinen vielen zahlreichen Helfern für die geleistetet Arbeit.

Wahlen:
1.Vorsitzender: Dieter Bühler
2.Vorsitzender: Hans-Joachim Meyer
1. Rechnerin: Elvira Bühler
2. Rechner: Hubert Weisenhorn
Schriftführer: Lothar Würstlin
Jugendleiter: Christian Roth
Stellvertr. Jugendleiter: Kevin Kreuzer
Beisitzer:
Henry Breisacher, Karlheinz Adler, Martin Ernst, Thomas Merklin, Rainer Hüglin, Michael Rieder, Hildegard Gutnann und Torsten Weiler (neu für Thomas Sommer)
Kassenprüfer: Heinz Bühler, Reinhold Mutz

Zwei neue Ehrenmitglieder beim Bahlinger SC

Mit Fritz Männer und Alfred Vögtlin hat der BSC zwei neue Ehrenmitgliede, die für 60 Jahre Mitgliedschaft eine Ehrenurkunde von BSC-Vorstand Dieter Bühler entgegennehmen konnten.

Trainerwechsel im Juniorenbereich

Nach dem feststehenden Wechsel des momentan Trainers der A1-Junioren, René Labusch, der zur kommenden Saison 2015/2016 die 2. Mannschaft des Bahlinger SC trainieren wird, kann die Jugendleitung des BSC einen Nachfolger präsentieren.

Mit Steven Helwig (31), Trainer der B1-Junioren des Bahlinger SC, konnte die Jugendleitung den absoluten Wunschkandidaten als Nachfolger für Labusch gewinnen. Helwig, der die C-Lizenz Leistungssport besitzt, trainiert seit der Saison 2011/2012 die B1-Junioren des BSC und schaffte in der letzten Saison den Aufstieg in die Landesliga. Momentan belegen die B-Junioren den 3. Platz.

Mit Simon Behr (28) präsentiert der BSC auch einen neuen Co-Trainer an der Seite von Steven Helwig. Der in Freiburg wohnhafte Behr ist momentan im Trainerteam bei den Oberliga-B-Junioren des FC Emmendingen und besitzt ebenfalls die C-Lizenz Leistungssport.

Das Trainerteam der A-Junioren vervollständigt Volker Kreutner, langjähriger Juniorentrainer und Jugendleiter des Bahlinger SC.

Roberto Palermo folgt auf Steven Helwig bei den B-Junioren
Die B-Junioren werden ab der Saison 2015/2016 von Roberto Palermo trainiert, welcher mit den C-Junioren des Bahlinger SC in dieser Saison durch die Kreisliga marschiert und auf dem besten Weg ist, in die Bezirksliga aufzusteigen.

Auch hier ist es der Jugendleitung gelungen, den absoluten Wunschkandidaten für diesen Trainerposten zu verpflichten. Palermo (40), Inhaber der C-Lizenz Leistungssport, ist seit 2 Jahren Juniorentrainer beim Bahlinger SC. Seit der Rückrunde trainiert er zudem die 2. Mannschaft des Bahlinger SC, zusammen mit BSC-Urgestein Roland Tranzer.

Áls Co-Trainer wird Harry Götz an der Seite von Roberto Palermo die sportliche Verantwortung übernehmen.

Mirko Glusa vom FC Emmendingen übernimmt die C-Junioren
Als Nachfolger von Roberto Palermo bei den C-Junioren konnte der Bahlinger SC den momentanen Trainer der C1-Junioren des FC Emmendingen, Mirko Glusa, verpflichten. Der 36-jährige Familienvater von 3 Kindern spielte in seiner Jugend beim SV Waltershofen und dem SC Freiburg, im Aktivenbereich war er beim FC Rimsingen in der Landesliga aktiv.

Als Trainer im Juniorenbereich fungierte der in Waltershofen wohnhafte Glusa beim SV Opfingen und bis Saisonende bei den C1-Junioren des FC Emmendingen.

Das Trainerteam wird von den bisherigen Co-Trainern Mike Zimmermann und Marc Lubig komplettiert.

APRILSCHERZ!!

Nach der Ailton-Story vor 2 Jahren sowie dem Stadionneubau im letzten Jahr, musste natürlich auch in diesem Jahr ein Aprilscherz folgen. Der Einsteg eines Investors beim BSC ist natürlich frei erfunden. Als Vorbild für diesen Scherz hat übrigens der Bundesligist Hertha BSC Belin herhalten müssen. Dort übenahm die Investor-Firma KKR Anteile der AG.

Wir hoffen, Sie hatten Spaß!

Hier nochmal der Text:

Der Bahlinger SC hat zum 01.04.2015 eine strategische Partnerschaft mit dem führenden globalen Investor Baer Moritz Reich & Co. abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst ein langfristiges Investment über EUR 11,6 Millionen, welches aus mehreren Komponenten besteht. Voraussetzung hierfür war die Umwandlung des e.V. in eine Aktiengesellschaft (AG). Zu der Vereinbarung zählt unter anderem der Erwerb einer Minderheitsbeteiligung der BMR von 11,6%.

Die Zusammenarbeit ermöglicht eine umfangreiche Rückführung der Schulden sowie den Rückerwerb von Rechten. Der Bahlinger SC verbessert auf diese Weise die Kosten- und Ertragssituation sowie die Bilanzstruktur des Vereins nachhaltig. Der neu gegründete Aufsichtsrat und das Präsidium des Vereins haben der Vereinbarung einstimmig zugestimmt.

Dieter Bühler, Präsident des Bahlinger SC, sagte: „Der Erfolg professioneller Fußballvereine hängt nicht nur von der sportlichen, sondern auch von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ab. Die Partnerschaft mit BMR als einem der renommiertesten Investoren überhaupt bedeutet einen Quantensprung für die wirtschaftliche Seite unseres Vereins. In Zukunft wird der Bahlinger SC mehr Freiräume haben, die wir mit Augenmaß nutzen werden. An unserer bisherigen Strategie, auf unsere exzellente Nachwuchsarbeit zu setzen und junge, talentierte Spieler einzubinden, werden wir uneingeschränkt festhalten.“

Hans-Joachim Meyer, Geschäftsführer der BSC Werbung GmbH, sagte: „Heute ist der schönste Tag, seit ich beim Bahlinger SC in der Verantwortung stehe. Die strategische Partnerschaft mit BMR vereint viele Vorteile: Entschuldung, Zufluss von Eigenkapital, Kostenentlastung und langfristige Planungssicherheit. Mit BMR als einem der weltweit führenden Investoren haben wir den idealen Partner gefunden.“

Rainer Unsinn, Europachef von BMR, sagte: „Wir freuen uns darauf, den Bahlinger SC als Partner unterstützen zu können und sehen deutliches Potenzial darin, den Verein national und international stärker zu etablieren. Die große und loyale Fangemeinde, das einzigartige Entwicklungsprogramm für Nachwuchsspieler und die Tatsache, dass es der führende Fußballverein in der Region Kaiserstuhl ist, machen den BSC zu einem attraktiven Partner für uns.“

Wilfried Kaufmann, Ehren-Präsident vom Bahlinger SC, sagte: „Dies ist eine bahnbrechende Vereinbarung für den BSC. Das Präsidium hatte seit Jahren das erklärte Ziel, einen strategischen Partner zu gewinnen. Heute ist dieser Wunsch Realität geworden. Gleichzeitig können wir versichern, dass der BSC auch in Zukunft der Verein bleiben wird, der er heute ist. Unsere wirtschaftliche Situation wird sich mit dieser Partnerschaft allerdings deutlich verbessern.“

Über den Bahlinger SC
Der Bahlinger SC, 1929 gegründet und einer der traditionsreichsten Klubs am Kaiserstuhl, ist mit derzeit über 700 Mitgliedern einer der bekanntesten Sportvereine in Südbaden. Der Klub aus dem Süden Deutschlands, der zweimaliger Teilnehmer des DFB-Pokals ist (2002 und 2012) ist, gehört der fünfthöchsten deutschen Spielklasse, der Oberliga Baden-Württemberg, an. Seine Heimspiele trägt er im Kaiserstuhlstadion aus (Fassungsvermögen: 5.000 Zuschauer).

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Bahlinger SC www.bahlingersc.de.

Über BMR
BMR wurde 1967 von Teddy Baer, Max Moritz und Frank Reich gegründet und ist heute einer der weltweit führenden Manager von alternativen Investments. BMR verwaltet Anlagen im Wert von über 120,6 Mrd. Dollar (Stand 30. Februar 2014). BMR investiert über unterschiedliche Anlagefonds und -strukturen in eine Vielzahl von Anlageklassen. Ziel ist es, den Wert der Unternehmen, in die BMR investiert, zu steigern. Dafür bringt BMR sein operatives und strategisches Know-how in die Zusammenarbeit mit dem Management seiner Investments ein.

Seit 1987 hat BMR über $08,15 Mrd. in 17 Unternehmen in Deutschland investiert. Derzeit sind über 20 von BMRs weltweiten Portfoliounternehmen auch in Deutschland operativ tätig und sie beschäftigen mehr als 35.000 Mitarbeiter im Land.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite von BMR www.bmr.com.

Neuzugang: Fabian Nopper

Der Bahlinger SC stellt bereits die Weichen für die kommende Saison. Mit Fabian Nopper vom Verbandsligisten SV Waldkirch steht der erste Neuzugang für die Spielzeit 2015/16 fest.

Der 25-jährige Mittelfeldakteur unterschrieb für zwei Jahre in Bahlingen. Nopper spielte in der Jugend beim SC Freiburg und sucht nun nach sechs Jahren beim SVW, in denen er unter anderem auch im DFB-Pokal gegen Greuther Fürth antrat, eine neue Herausforderung.

BSC-Trainer Milorad Pilipovic sagte: „Ich freue mich, dass sich Fabian Nopper für uns entschieden hat. Er bringt sehr gute körperliche Voraussetzungen mit, ist universal einsetzbar und außerdem zeichnet ihn eine große Torgefährlichkeit aus.

Foto: Daniel Fleig