Bahlinger SC – SpVgg Neckarelz 5:0

vs

Zusammenfassung

Der Spielbericht wird präsentiert von:
fupa-p-480

Starkes Signal im Abstiegskampf der Regionalliga: Der Bahlinger SC landet gegen die Spvgg. Neckarelz mit 5:0 (1:0) seinen höchsten Sieg in der Regionalliga und verkürzt den Rückstand auf die Nichtabstiegszone auf zwei Zähler. Nach dem Bahlinger Führungstreffer kurz vor der Pause und der Roten Karte für Gästespieler Henrik Hogen drehten die Kaiserstühler vor 1080 Zuschauern richtig auf und spielten sich am Ende fast in einen Rausch.

Das Publikum im Kaiserstuhlstadion hatten sich bereits auf eine torlose erste Halbzeit eingerichtet, als der Bahlinger SC doch noch zuschlug: Nach einer Freistoßvariante von Dennis Bührer auf Serhat Ilhan konnte Bryan Gaul im Zentrum die Flanke seines Angreifers kontrollieren und mit der Innenseite flach zum 1:0 für die Gastgeber einschieben (43.). Es war das erste Saisontor für den US-Amerikaner, der im Winter aus den Staaten gekommen war.

Die Pausenführung für die Rot-Weißen war durchaus verdient. Oftmals stießen die Kaiserstühler über die schnellen Angreifer Ilhan und Ulubiev bis zur Grundlinie vor, der entscheidende finale Pass blieb indes regelmäßig in der Abwehr von Neckarelz hängen. Nach Gelegenheiten für Yannick Häringer (8.), Rico Wehrle (13.) und Gaul (17.) gestalteten die Gäste aus dem Odenwald Mitte der ersten Halbzeit das Geschehen offener, kamen durch Ugur Beyazal (26., 38.) und Gondorf mit einem knapp verzogenen Freistoß selbst zu Möglichkeiten.

Die größte Chance verpasste bis zum Seitenwechsel indes BSC-Akteur Ulubiev, der freistehend einen Kopfball nach Flanke von Ilhan nicht mehr drücken konnte, der Ball flog über das Tor (35.).

Für den ersten Aufreger zu Beginn der zweiten Halbzeit sorgte Schiedsrichter Tobias Endriß. Er zeigte zur Überraschung der Zuschauer und Spieler dem Gästespieler Henrik Hogen nach einer unübersichtlichen Situation mit Dennis Bührer die Rote Karte (50.). “Er hat nachgeschlagen”, klärte Bührer hinterher auf. Trainer Peter Hogen zürnte am Spielfeldrand lautstark über den Platzverweis für seinen Sohn.

Die Hinausstellung war für die Spielvereinigung der erste Rückschlag in der zweiten Hälfte, der zweite folgte sogleich: Bahlingen kam nun offensiv ins Laufen, einen Querpass von Wehrle schob Ilhan abgeklärt zum 2:0 ein (56.). Damit war das Spiel entschieden: “In Unterzahl war es schwierig zurückzukommen. Wir haben uns aber auch nicht ordentlich angestellt”, räumte Peter Hogen hinterher ein. Erschwerend kam für die Gäste hinzu, dass ihnen noch das Halbfinale im badischen Pokal (3:1-Erfolg gegen den Oberliga-Tabellenführer FC Nöttingen) unter der Woche in den Knochen steckte.

BSC zerpflückt Abwehr von Neckarelz

Mit dem eingewechselten Erich Sauter auf der Zehner-Position zerpflückten die Bahlinger nun in regelmäßigen Abständen die Gästeabwehr. Walter Adam per Kopfball nach Flanke von Marco Waldraff (70.), Sautner per Foulelfmeter (Schäfer an Waldraff, 78.) und Ulubiev nach einer starken Kombination über mehrere Stationen (84.) besiegelten mit ihren Treffern den höchsten Saisonsieg des BSC.

“Wir haben uns am Anfang schwer getan, die Jungs waren nicht so locker”, stellte BSC-Trainer Milorad Pilipovic hinterher fest. “Am Ende hat man gesehen, dass sie auch anderen Fußball spielen können. Das 1:0 und die Rote Karte haben uns natürlich in die Karten gespielt. Schön, dass wir nun auch in Sachen Tordifferenz seht gut unterwegs sind. Wir haben in dieser Saison noch nicht zwei Siege hintereinander gelandet. Das ist das Ziel für das nächste Spiel in Walldorf.”

Bahlingen: Müller – Wiesler (46. Sautner), Klein, Adam, Waldraff – Häringer, Bührer, Gaul (76. Metzinger) – Ilhan, Ulubiev (82. Fellanxa), Wehrle.

Neckarelz: Tekin – Grupp, Schäfer, Kizilyar, Bückle – Gnaase, Keusch, Gondorf (62. Klotz), Beyazal (71. Heck) – Cancar (46. Krasniqi), Hogen.

Tore: 1:0 Gaul (43.), 2:0 Ilhan (56.), 3:0 Adam (70.), 4:0 Sautner (78./ Foulelfmeter), 5:0 Ulubiev (84.).

Schiedsrichter: Endriß (Bad Ditzenbach).

Zuschauer: 1080

Rote Karte: Hogen (50.) – Tätlichkeit.

Quelle: www.fupa.net

Austragungsort

Kaiserstuhlstadion